Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Kersten Geers, Joris Kritis, Jelena…

    Architecture Without Content

  • Jussi Parikka

    A Geology of Media

  • Dieter Daniels, Sandra Naumann (Hg.)

    See this Sound. Audiovisuology. Compendium and Essays

  • A+t Research Group

    Why Density? - Debunking the Myth of the Cubic Watermelon

  • Olaf Gisbertz (Hg.)

    Bauen für die Massenkultur: Stadt- und Kongresshallen der…

  • Pascal Gielen, Niels Van Tomme (Eds.)

    Aesthetic Justice. Intersecting Artistic and Moral…

  • Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.)

    ZOOM! Architektur und Stadt im Bild. Picturing Architecture…

  • Inke Arns (Ed.)

    World of Matter

  • Pierre Hermé

    The Architecture of Taste

  • Silke Steets

    Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine…

  • SendPoints

    Art of the Book. Structure, Material and Technique

  • Anne Huffschmid

    Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in…

  • Markus Rathgeb

    Otl Aicher

  • Robin Mackay (Ed.)

    When Site Lost the Plot

  • Roberto Gigliotti (Ed.)

    Displayed Spaces. New Means of Architecture Presentation…

  • Vladimir Belogolovsky

    Conversations with Architects. In the Age of Celebrity

  • Deimantas Narkevičius

    Da capo. Fifteen Films

  • Günter Pfeifer, Per Brauneck

    Wohnhäuser. Eine Typologie

  • Valerio Olgiati (Ed.)

    The Images of Architects

  • Klaus Ronneberger

    Peripherie und Ungleichzeitigkeit. Pier Paolo Pasolini,…

  • Le Corbusier

    Städtebau

  • Lovink, Tkacz, De Vries (Eds.)

    MoneyLab Reader. An Intervention in Digital Economy

  • Ezio Manzini

    Design, When Everybody Designs. An Introduction to Design…

  • Paulina Olowska

    Alphabet

  • Diogo Seixas Lopes

    Melancholy and Architecture: On Aldo Rossi

  • Eva B. Ottillinger (Hg.)

    Küchen / Möbel. Design und Geschichte

  • Clog 13

    Guggenheim

  • Thomas Düllo, Studiengang Gesellschafts…

    texturen Nr. 2 — Spielen

  • A+U 523

    Juliaan Lampens

  • Emanuele Piccardo

    Beyond Environment

  • Klaus Bädicker

    Gerade zur Krummen zieht's ihn. Die Sophienstraße und…

  • Yona Friedman

    Architecture with the people, by the people, for the people

  • Triisberg, Krikortz, Henriksson (Ed.)

    Art Workers. Material Conditions and Labour Struggles in…

  • Gin Müller

    Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere…

  • Dougal Sheridan (Hg)

    Translating Housing: Berlin - Belfast. Innovative Housing…

  • Irene Kurtishvili (Hg)

    Hotel Orient / Haus der Künstler

  • Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte (Hg.)

    Architektur und Philosophie. Grundlagen. Standpunkte.…

  • IGBK (Hg.)

    Dreams of Art Spaces Collected

  • Frances Holliss

    Beyond Live/Work. The Architecture of Home-Based Work

  • Marc Angélil & Sarah Nichols (Ed.)

    Reform! Essays on the Political Economy of Urban Form – Vol…

  • Tilman Baumgärtel

    Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops

  • Maurizio Lazzarato

    Governing by Debt

  • Slavs and Tatars

    Mirrors for Princes

  • Benjamin H. D. Buchloh

    Formalism and Historicity. Models and Methods in Twentieth-…

  • Blaine Brownell, Marc Swackhamer

    Hypernatural. Architecture's New Relationship with…

  • David Maroto, Joanna Zielińska (Ed.)

    Artist Novels. The Book Lovers Publication

  • Franco »Bifo« Berardi

    Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft

  • Claire Doherty (Ed.)

    Out of Time, Out of Place. Public Art (Now)

  • Anthony Gardner

    Politically Unbecoming. Postsocialist Art against Democracy

  • Monika Rinck

    Risiko und Idiotie. Streitschriften

  • Kristien Ring, AA Projects, SenStadtUm…

    Urban Living. Strategien für das zukünftige Wohnen

  • Annette Kelm

    Subjects and Objects

  • Lou Cantor, Clemens Jahn (Eds.)

    Turning Inward

  • Ina Conzen (Hg.)

    Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

  • Shumon Basar, Douglas Coupland, Hans…

    The Age of Earthquakes. A Guide to the Extreme Present

  • Hilde van Gelder (Ed.)

    Allan Sekula. Ship of Fools/The Dockers' Museum

  • Lisa Lee (Ed.)

    Isa Genzken (October Files)

  • John Miller

    Mike Kelley. Educational Complex

  • David Adjaye

    Form, Heft, Material

  • Shumon Basar, Douglas Coupland, Hans…

    Erschütterung der Welt. Leitfaden für die extreme Gegenwart

  • Bill Dietz

    Bill Dietz. 8 Tutorial Diversions, 2009 - 2014

  • Sigrid Weigel

    Grammatologie der Bilder

  • Joseph Vogl

    Der Souveränitätseffekt

  • Marco Ornella

    9999. An Alternative to One-Way Architecture

  • Manuel Herz (Ed.)

    African Modernism

  • Elisa van Joolen

    Elisa van Joolen. 11"x17" Reader

  • Gregoire Chamayou

    Drone Theory

  • Lisa Smirl

    Spaces of Aid. How Cars, Compounds and Hotels shape…

  • Louise Bourgeois

    I Have Been to Hell and Back

  • Marc-Camille Chaimowicz

    Madame Bovary

  • Philipp Felsch

    Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960…

  • Luis Carranza, Fernando Lara

    Modern Architecture in Latin America. Art, Technology, and…

  • Adrian George

    The Curator's Handbook. Museums, Commercial Galleries…

  • Renate Lorenz (Ed.)

    Not Now! Now! Chronopolitics, Art & Research

  • Anne Waak

    Hartz IV und wir

  • Anna-Sophie Springer & Etienne…

    Fantasies of the Library

  • Anna-Sophie Springer & Etienne…

    Land & Animal & Nonanimal

  • Raumlaborberlin (Ed.)

    Art City Lab. Neue Räume für die Kunst

  • Jean-Paul Martinon (Ed.)

    The Curatorial. A Philosophy of Curating

  • Ulrike Gerhardt, Susanne Husse (Hg.)

    The Forgotten Pioneer Movement: Guidebook

  • SCALE

    Einrichten und Zonieren. Raumkonzepte, Ausbau, Materialität

  • Susanne Hauser, Claus Dreyer (Hg.)

    Das Konkrete und die Architektur

  • Harald Bodenschatz, Piero Sassi, Max…

    Urbanism and Dictatorship. A European Perspective

  • Chris Tedjasukmana

    Mechanische Verlebendigung. Ästhetische Erfahrung im Kino

  • Isabell Lorey

    State of Insecurity. Government of the Precarious

  • Paolo Virno

    Deja Vu and the End of History

  • Robert Delaunay

    Sonia Delaunay. Fashion and Fabrics

  • Maria Zinfert (Hg.)

    Siegfried Kracauer. Fotoarchiv

  • Christian Thun-Hohenstein (Ed.)

    Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen…

  • Olivia de Oliveira

    Lina Bo Bardi. Built Work. Obra construida

  • Eduard Sancho Pou

    Function Follows Strategy. Architects' Strategies from…

  • Orit Halpern

    Beautiful Data

  • Manfred Mohr, Margit Rosen

    Der Algorithmus des Manfred Mohr

  • Stephanie Kloss

    Weltausstellung

  • Robin Mackay (Ed.)

    Collapse: Philosophical Research and Development: Casino…

  • Gregory J. Markopoulos

    Film as Film. The Collected Writings of Gregory J.…

  • Andrea Büttner

    Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft

  • Andri Gerber

    Metageschichte der Architektur. Ein Lehrbuch für angehende…

An invention of Allan Kaprow for the moment

Allan Kaprow, An invention of Allan Kaprow for the moment: Texte von Philippe Pirotte, Heinrich Sachs, Virginie Bobin, Jullia Kläring, Sarah Zürcher. 21x27 cm, s/w- und Farbbilder, Bibliographie, Kurzbiographien
Der Amerikaner Allan Kaprow (1927-2006) gilt als der Begründer des Happenings und als einer der progressivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Für eine jüngere Künstlergeneration, die sich in besonderem Masse mit Happenings und Performancekunst auseinander setzt, ist Kaprow eine wesentliche Referenzfigur. Mit der Arbeit „18 happenings in 6 parts“ vollzog Kaprow 1959 als erster Künstler den Übergang zum Happening als einer performativen Kunstform, die keines künstlichen oder musealen Umfeldes mehr bedurfte, sondern im alltäglichen Leben angesiedelt war. Nicht passives Zuschauen, sondern aktive Teilnahme war gefordert. Die Mitwirkenden agierten anhand von Scores - Handlungsanleitungen, die Kaprow mal poetisch, mal detailliert beschreibend verfasste.
http://www.kunsthalle-bern.ch/de/agenda/ausstellung.php?exhibition=16
Allan Kaprow in der Kunsthalle Bern
Das Autowaschen als kollektives Happening
Das Besondere an den unscharfen Schwarz-Weiss-Fotos, die der Hellraum-Projektor an die Wand wirft, sind nicht die Menschen, die Autos waschen oder Schrottautos als Grundlage für ein „Gemälde“ benutzen, sondern dass dieses Autos „Ami-Schlitten“ aus den 1950ern sind. Denn das Kunst-Event, das hier dokumentiert ist, fand nicht, wie man denken könnte, gestern statt, sondern vor gut 40 Jahren in den USA; nach einem „Score“ (Anleitung) von Allan Kaprow (1927-2006).
Die Kunsthalle Bern hat die vom Haus der Kunst in München konzipierte Archiv-Ausstellung zum Wirken des Erfinders des Happenings für die Schweiz übernommen und gibt damit Gelegenheit über die Anfänge einer Kunstform, die heute – meist unter dem Oberbegriff Performance – wesentlicher Bestandteil zeitgenössischen Kunstschaffens ist, nachzudenken.
Allan Kaprow war nach dem 2. Weltkrieg, als New York zum Nabel der experimentellen Kunst wurde, mit den richtigen Ideen am richtigen Ort. Beeinflusst von John Cage, der Musik in einen kreativen Prozess zu verwandeln suchte, schrieb Kaprow die Partitur für die berühmten „18 Happenings in 6 Parts“, die 1959 anlässlich der Eröffnung einer Galerie durchgeführt wurden. Es ging dabei um Banales wie den Platz wechseln, von Raum 1 in Raum 3 gehen; somit um eine Choreographie. Diese „musikalische“ Struktur gab Kaprow indes bald auf, reduzierte seine „Scores“ auf minimale Anweisungen, um seiner Vision des „Happening“ näher zu kommen. Kunst war für ihn nichts Statisches, sondern ein Ereignis, das von den Menschen selbst in einem prozesshaften Ablauf erfahren wird. „Erfahrung“, so sagte er einmal, „ist meiner Meinung nach physisch, nicht intellektuell. Eine Erfahrung ist ein Gedanke, der auf einer muskulären, neuralen, sogar zellulären Ebene in den Körper ‚aufgenommen’ wird.“
Allan Kaprow war nicht der Einzige, der damals den Kunstbegriff auf Aktivität ausweitete. In Deutschland zum Beispiel veranstaltete Wolf Vostell ebenfalls seit 1958 kulturkritische Happenings, doch was Kaprow auszeichnet, ist, dass er mehr als alle andern die Menschen selbst als die Gestalt gebenden betrachtete; mit einem Seitenhieb gegen die etablierte Kunst sprach er von „Non-Artists“. Entsprechend reduziert sind seine Scores; eine Anweisung für eine „Activity“ von 1972 an einem trockenen Fluss lautete simpel: „Einen Stein nass machen, ihn flussabwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen. Dort einen anderen Stein aussuchen, ihn nass machen, ihn flussaufwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen.“ Um die Happenings zu vertiefen, veranstaltete Kaprow oft Vor- und Nachbereitungsanlässe und dokumentierte sie in „Activity Booklets“; auch sah er unterrichten als Pflicht an und war er zeit seines Lebens Professor an verschiedensten Universitäten.
Kaprow war eigensinnig, so hielt er jahrzehntelang daran fest, dass ein Happening nicht wiederholt werden kann. Das ist mit ein Grund, warum er in den letzten 15 Jahren zwar an Kunstschulen rezipiert, aber kaum mehr Öffentlichkeitswirkung hatte. Es war ein Durchbruch als er 2005 dem Haus der Kunst in München grünes Licht gab, Happenings im Rahmen einer Retrospektive zu wiederholen; entsprechend ist auch die Berner Ausstellung zum einen Archiv, zum andern „Activity Center“. Nicht zufällig tritt mit der Reaktivierung auch der Kunstmarkt auf den Plan – der Nachlass des im Februar 2006 verstorbenen Künstlers liegt – wie könnte es anders sein, ist man hierzulande versucht zu sagen – bei der Zürcher Galerie Hauser & Wirth (in Zusammenarbeit mit dem „Allan Kaprow Estate“).
Kaprow war Erfinder des Happenings, nicht der Performance. Es gilt immer wieder verschwommene Begriffe zu klären. Die Performance hat ein Publikum, beim Happening sind die Menschen die Akteure. Insofern ist Kaprow nicht „Vater“ der Performancekunst, sondern der interaktiven Kunst, die uns herausfordert, Dinge zu tun, die wir sonst nie tun würden, sei es dem nachts frierenden San Keller Holz bringen, damit er sich wärmen kann, sei es bei Heinrich Gartentors Fussball-meisterschaft für Kunstliebhaber mitwirken oder mit dem Stick durch (digitale) Räume irren, um dabei „Erfahrungen“ im Sinne Kaprows zu sammeln. Wobei die heutigen „Activity-Künstler“ keine Protest-Künstler mehr sind, sondern mitten aus dem Leben, mitten aus der Freizeitkultur (die Kaprow anprangerte) heraus agieren.
(Annelise Zwez)


Philippe Pirotte (Hg.)
An invention of Allan Kaprow for the moment
Kunsthalle Bern, 2007, 3-85780-150-6