Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Verena Gerlach

    Karbid. Berlin - De La Lettre Peinte.. / Von Schriftmalerei…

  • Matt Ratto, Megan Boler (Eds.)

    DIY Citizenship. Critical Making and Social Media

  • Gilles Rouffineau (Ed.)

    Passing On History. Design Contribution To Knowledge…

  • Zeuler R. M. de A. Lima

    Lina Bo Bardi

  • Jacques Sbriglio

    Le Corbusier et la question du brutalisme. LC au J1

  • Kaja Grobe, Karin Kreuder

    Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer…

  • Christoph Tannert (Hg.)

    Berlin Art Scene

  • Clog

    Miami

  • Andreas van Dühren (Hg.)

    TEXT Gespräche

  • Dario Azzellini, Marina Sitrin

    They Can't Represent Us! Reinventing Democracy from…

  • James Langdon

    A School for Design Fiction

  • Valentin Groebner

    Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern

  • Deyan Sudjic

    B is for Bauhaus. An A-Z of the Modern World

  • Andy Merrifield

    The New Urban Question

  • Hans Ulrich Obrist

    Ways of Curating

  • Stine Omar, Max Boss, Andy Grier

    SMAREAZY 001 12"EASTER, Champagne 121212 / Children…

  • Anke Westermann

    Anke Westermann. Atlas

  • Nina Möntmann (Ed.)

    Schöne Neue Arbeit / Brave New Work. Ein Reader zu Harun…

  • Christiane E. Fricke (Hg.)

    Der Gang der Dinge. Welche Zukunft haben photographische…

  • Emil Ruder

    Fundamentals

  • Graham Cairns

    The Architecture of the Screen

  • Andrej Holm

    Mietenwahnsinn

  • René Pollesch

    Kill Your Darlings

  • Giorgio Maffei

    Records By Artists. 1958-1990

  • Beatrix Ruf, Julia Stoschek, Thomas D.…

    Ed Atkins

  • Helmut Lethen

    Der Schatten des Fotografen

  • Marta Kuzma (Ed.)

    Big Sign - Little Building

  • Martin Herbert

    The Uncertainty Principle

  • Andrej Holm (Hg.)

    Reclaim Berlin. Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt

  • Cathy Lane, Angus Carlyle

    In the Field. The Art of Field Recording

  • Diedrich Diederichsen

    Über Pop-Musik

  • Helmut Draxler, Tanja Widmann (Hg.)

    Ein kritischer Modus? Die Form der Theorie und der Inhalt…

  • Helmut C. Schulitz

    Entfesselung der Architektur. Der Architekt: Baumeister…

  • James Haywood Rolling Jr.

    Arts-Based Research

  • Elisabeth Roudinesco

    Lacan. In Spite Of Everything

  • Claudia Quiring, Andreas Rothaus,…

    Neue Baukunst. Architektur der Moderne in Bild und Buch

  • Justus Dahinden

    Architektur - Form und Emotion. Architecture - Form and…

  • Judith Butler, Athena Athanasiou

    Die Macht der Enteigneten. Das Performative im Politischen

  • Matt Mullican

    Editions 1985-2012

  • Daan Paans

    Letters from Utopia

  • Marcus Quent, Eckardt Lindner (Hg.)

    Das Versprechen der Kunst

  • Kerry Brougher

    Damage Control. Art and Destruction Since 1950

  • Armen Avanessian (Hg.)

    Realismus Jetzt: Spekulative Philosophie und Metaphysik für…

  • Marc Angelil, Rainer Hehl (Eds.)

    Minha Casa-nossa Cidade. Innovating Mass Housing In Brazil

  • Olafur Eliasson

    Eine Feier, elf Räume und ein gelber Korridor

  • Archivist

    Three Faces. Archive Chalayan

  • Alistair Hicks

    The Global Art Compass

  • Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.)

    Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und…

  • Jan Verwoert

    COOKIE!

  • Martin Conrads, Franziska Morlok (Ed.)

    War postdigital besser?

  • Stephen Phillips (Ed.)

    L.A. [Ten]. Interviews on Los Angeles Architecture, 1970–…

  • Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money

  • Ljiljana Kolešnik (Ed.)

    Socialism and Modernity. Art, Culture, Politics 1950 – 1974

  • Sascha Peters

    Materialrevolution 2. Neue nachhaltige und multifunktionale…

  • Francesca Ferguson, Urban Drift…

    Make Shift City. Renegotiating the Urban Commons

  • CTM 2014 Festival Magazine

    Dis Continuity

  • UDK, ETH (Ed.)

    Mapping Everything

  • Ryan Gander

    Artists’ Cocktails

  • Tecta

    Flying Furniture

  • Warren Carter, Barnaby Haran, Frederic…

    ReNew Marxist Art History

  • Birkenstock, Kastner, Sonderegger (Eds.)

    Kunst und Ideologiekritik nach 1989 / Art and the Critique…

  • Yilmaz Dziewior (Ed.)

    Liebe ist kälter als das Kapital. Love is colder than…

  • Anna Kostreva

    Berlin. Eine Morphologie der Mauern. A Morphology of Walls

  • Emmett Williams

    An Anthology of Concrete Poetry

  • Michaela Melián / Thomas Meinecke

    IEMANJÁ

  • Junya Ishigami

    How Small? How Vast? How architecture grows

  • Pieterjan Grandry

    The Future of Architecture. What is the future of…

  • Beatriz Colomina

    Manifesto Architecture. The Ghost of Mies

  • Jens Müller (Ed.)

    Rolf Müller

  • Gill Perry

    Playing at Home. The House in Contemporary Art

  • Jennifer A.E. Shields

    Collage and Architecture

  • Gaßner, Kölle, Roettig (Ed.)

    Eva Hesse. One More Than One

  • Andreas Baur, Bernd Stiegler, Felix…

    Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie

  • Kim Gordon

    Is It My Body? Selected Texts

  • René Spitz

    A5/06. HfG Ulm

  • Petra Reichensperger (Ed.)

    Begriffe des Ausstellens (von A bis Z). Terms of Exhibiting…

  • Torsten Blume, Christian Hiller (Hg.)

    Mensch - Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

  • Clémentine Deliss, Yvette Mutumba (Hg.)

    Ware und Wissen: or the stories you wouldn’t tell a stranger

  • Richard Birkett (Ed.)

    and Materials and Money and Crisis

  • Barbara Penner

    Bathroom (Objekt series)

  • Otto Paans, Ralf Pasel

    Situational Urbanism. Directing Postwar Urbanity

  • Tactical Technology Collective

    Visualising Information for Advocacy

  • Emma Lavigne

    Pierre Huyghe

  • Alessandro Petti, Sandi Hilal, Eyal…

    Architecture after Revolution

  • Phil Pasquini

    Domes, Arches and Minarets. A History of Islamic-Inspired…

  • Tracey Thorn

    Bedsit Disco Queen. How I Grew Up and Tried to be a Pop Star

  • Tim Ivison, Tom Vandeputte (Hg)

    Contestations. Learning from Critical Experiments in…

  • IDEA Magazine

    IDEA 362. Poetics of Graphic Language. Contemporary…

  • Hans Ulrich Obrist

    Sharp Tongues, Loose Lips, Open Eyes, Ears to the Ground

  • Jeannette Kuo (Ed.)

    A-Typical Plan

  • Taiji Matsue

    Tyo-WTC

  • Anna Feigenbaum, Fabian Frenzel,…

    Protest Camps

  • Christopher Burke, Eric Kindel, Sue…

    Isotype. Design and Contexts, 1925–1971

  • Mark Dorrian, Frederic Pousin (Eds.)

    Seeing from Above. The Aerial View in Visual Culture

  • Gianni Politi

    The Ritual of the Snake

  • Frank Kunert

    Wunderland

  • Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine…

  • Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.)

    Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die…

An invention of Allan Kaprow for the moment

Allan Kaprow, An invention of Allan Kaprow for the moment: Texte von Philippe Pirotte, Heinrich Sachs, Virginie Bobin, Jullia Kläring, Sarah Zürcher. 21x27 cm, s/w- und Farbbilder, Bibliographie, Kurzbiographien
Der Amerikaner Allan Kaprow (1927-2006) gilt als der Begründer des Happenings und als einer der progressivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Für eine jüngere Künstlergeneration, die sich in besonderem Masse mit Happenings und Performancekunst auseinander setzt, ist Kaprow eine wesentliche Referenzfigur. Mit der Arbeit „18 happenings in 6 parts“ vollzog Kaprow 1959 als erster Künstler den Übergang zum Happening als einer performativen Kunstform, die keines künstlichen oder musealen Umfeldes mehr bedurfte, sondern im alltäglichen Leben angesiedelt war. Nicht passives Zuschauen, sondern aktive Teilnahme war gefordert. Die Mitwirkenden agierten anhand von Scores - Handlungsanleitungen, die Kaprow mal poetisch, mal detailliert beschreibend verfasste.
http://www.kunsthalle-bern.ch/de/agenda/ausstellung.php?exhibition=16
Allan Kaprow in der Kunsthalle Bern
Das Autowaschen als kollektives Happening
Das Besondere an den unscharfen Schwarz-Weiss-Fotos, die der Hellraum-Projektor an die Wand wirft, sind nicht die Menschen, die Autos waschen oder Schrottautos als Grundlage für ein „Gemälde“ benutzen, sondern dass dieses Autos „Ami-Schlitten“ aus den 1950ern sind. Denn das Kunst-Event, das hier dokumentiert ist, fand nicht, wie man denken könnte, gestern statt, sondern vor gut 40 Jahren in den USA; nach einem „Score“ (Anleitung) von Allan Kaprow (1927-2006).
Die Kunsthalle Bern hat die vom Haus der Kunst in München konzipierte Archiv-Ausstellung zum Wirken des Erfinders des Happenings für die Schweiz übernommen und gibt damit Gelegenheit über die Anfänge einer Kunstform, die heute – meist unter dem Oberbegriff Performance – wesentlicher Bestandteil zeitgenössischen Kunstschaffens ist, nachzudenken.
Allan Kaprow war nach dem 2. Weltkrieg, als New York zum Nabel der experimentellen Kunst wurde, mit den richtigen Ideen am richtigen Ort. Beeinflusst von John Cage, der Musik in einen kreativen Prozess zu verwandeln suchte, schrieb Kaprow die Partitur für die berühmten „18 Happenings in 6 Parts“, die 1959 anlässlich der Eröffnung einer Galerie durchgeführt wurden. Es ging dabei um Banales wie den Platz wechseln, von Raum 1 in Raum 3 gehen; somit um eine Choreographie. Diese „musikalische“ Struktur gab Kaprow indes bald auf, reduzierte seine „Scores“ auf minimale Anweisungen, um seiner Vision des „Happening“ näher zu kommen. Kunst war für ihn nichts Statisches, sondern ein Ereignis, das von den Menschen selbst in einem prozesshaften Ablauf erfahren wird. „Erfahrung“, so sagte er einmal, „ist meiner Meinung nach physisch, nicht intellektuell. Eine Erfahrung ist ein Gedanke, der auf einer muskulären, neuralen, sogar zellulären Ebene in den Körper ‚aufgenommen’ wird.“
Allan Kaprow war nicht der Einzige, der damals den Kunstbegriff auf Aktivität ausweitete. In Deutschland zum Beispiel veranstaltete Wolf Vostell ebenfalls seit 1958 kulturkritische Happenings, doch was Kaprow auszeichnet, ist, dass er mehr als alle andern die Menschen selbst als die Gestalt gebenden betrachtete; mit einem Seitenhieb gegen die etablierte Kunst sprach er von „Non-Artists“. Entsprechend reduziert sind seine Scores; eine Anweisung für eine „Activity“ von 1972 an einem trockenen Fluss lautete simpel: „Einen Stein nass machen, ihn flussabwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen. Dort einen anderen Stein aussuchen, ihn nass machen, ihn flussaufwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen.“ Um die Happenings zu vertiefen, veranstaltete Kaprow oft Vor- und Nachbereitungsanlässe und dokumentierte sie in „Activity Booklets“; auch sah er unterrichten als Pflicht an und war er zeit seines Lebens Professor an verschiedensten Universitäten.
Kaprow war eigensinnig, so hielt er jahrzehntelang daran fest, dass ein Happening nicht wiederholt werden kann. Das ist mit ein Grund, warum er in den letzten 15 Jahren zwar an Kunstschulen rezipiert, aber kaum mehr Öffentlichkeitswirkung hatte. Es war ein Durchbruch als er 2005 dem Haus der Kunst in München grünes Licht gab, Happenings im Rahmen einer Retrospektive zu wiederholen; entsprechend ist auch die Berner Ausstellung zum einen Archiv, zum andern „Activity Center“. Nicht zufällig tritt mit der Reaktivierung auch der Kunstmarkt auf den Plan – der Nachlass des im Februar 2006 verstorbenen Künstlers liegt – wie könnte es anders sein, ist man hierzulande versucht zu sagen – bei der Zürcher Galerie Hauser & Wirth (in Zusammenarbeit mit dem „Allan Kaprow Estate“).
Kaprow war Erfinder des Happenings, nicht der Performance. Es gilt immer wieder verschwommene Begriffe zu klären. Die Performance hat ein Publikum, beim Happening sind die Menschen die Akteure. Insofern ist Kaprow nicht „Vater“ der Performancekunst, sondern der interaktiven Kunst, die uns herausfordert, Dinge zu tun, die wir sonst nie tun würden, sei es dem nachts frierenden San Keller Holz bringen, damit er sich wärmen kann, sei es bei Heinrich Gartentors Fussball-meisterschaft für Kunstliebhaber mitwirken oder mit dem Stick durch (digitale) Räume irren, um dabei „Erfahrungen“ im Sinne Kaprows zu sammeln. Wobei die heutigen „Activity-Künstler“ keine Protest-Künstler mehr sind, sondern mitten aus dem Leben, mitten aus der Freizeitkultur (die Kaprow anprangerte) heraus agieren.
(Annelise Zwez)


Philippe Pirotte (Hg.)
An invention of Allan Kaprow for the moment
Kunsthalle Bern, 2007, 3-85780-150-6