Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Absolute Gegenwart

Weit verbreitet scheint heute der Eindruck, die eigene Gegenwart sei unfassbar und ein eingreifendes Handeln, das qualitative Veränderungen provoziert, unmöglich geworden. Die Gegenwart stellt sich vielen Zeitgenossen als ein rasanter und beziehungsloser Leerlauf dar, dem Vergangenheit und Zukunft abhandengekommen sind. »Absolut« ist diese Gegenwart aber nicht allein deshalb, da substanzielle Veränderungen in ihr zunehmend undenkbar scheinen, sondern vor allem, weil sie sich als Gleichgültigkeit und Zeitlosigkeit entpuppt. Eine solche Problematik der Gegenwart kann nicht in Fragen von Be- oder Entschleunigung gefasst werden. Sie zeigt sich in Prozessen der Verwaltung, Verhärtung und Automatisierung, in dem Zusammenspiel aus einem allmählichen Verlust der Imaginationskräfte und einem alles umfassenden Leerlaufen der Zeit.
Entwicklungen wie diese schlagen sich zunächst in einer Bedeutungsverschiebung im Begriff der Zukunft nieder: Statt als gesellschaftliche Projektionsfläche von Begehren zu dienen, hat sich »Zukunft« in ein Sammelbecken von Unsicherheit und Angst verwandelt. Mahnung, Askese und (Vor-)Sorge sind die vorherrschenden Formen des gegenwärtigen Zukunftsbezugs. Die jüngsten ökonomischen »Krisen« führten zwar zu einem ungeahnten quantitativen Ausmaß von Protest und Kritik, eine politische Veränderung des Gefüges der Gegenwart zogen sie aber nicht nach sich. Es scheint, als hätten übermäßiges Wissen und distanzierende Kritik für das Subjekt eher eine entlastende Funktion.
Das vorliegende Buch untersucht die Symptome der »absoluten Gegenwart« in den Bereichen Politik, Arbeit, Ökonomie, Popkultur und Gegenwartskunst und zeigt jenseits geläufiger Muster der Kritik die immanenten Brüche und Risse der Gegenwart auf, um zu neuen Artikulations- und Verhaltensweisen zu gelangen.
Mit Beiträgen von: Franco ›Bifo‹ Berardi, Jeanne Bindernagel, Alexander García Düttmann, Mark Fisher, Ralph &amp; Stefan Heidenreich, Michael Hirsch, Marcus Quent, Kerstin Stakemeier, Marcus Steinweg, Jan Völker, Michael Wehren. Herausgegeben von Marcus Quent.


Marcus Quent (Hg)
Absolute Gegenwart
Merve Verlag, 2016, 978-3-88396-382-2
gerade nicht auf Lager