Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Kersten Geers, Joris Kritis, Jelena…

    Architecture Without Content

  • Jussi Parikka

    A Geology of Media

  • Dieter Daniels, Sandra Naumann (Hg.)

    See this Sound. Audiovisuology. Compendium and Essays

  • A+t Research Group

    Why Density? - Debunking the Myth of the Cubic Watermelon

  • Olaf Gisbertz (Hg.)

    Bauen für die Massenkultur: Stadt- und Kongresshallen der…

  • Pascal Gielen, Niels Van Tomme (Eds.)

    Aesthetic Justice. Intersecting Artistic and Moral…

  • Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.)

    ZOOM! Architektur und Stadt im Bild. Picturing Architecture…

  • Inke Arns (Ed.)

    World of Matter

  • Pierre Hermé

    The Architecture of Taste

  • Silke Steets

    Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine…

  • SendPoints

    Art of the Book. Structure, Material and Technique

  • Anne Huffschmid

    Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in…

  • Markus Rathgeb

    Otl Aicher

  • Robin Mackay (Ed.)

    When Site Lost the Plot

  • Roberto Gigliotti (Ed.)

    Displayed Spaces. New Means of Architecture Presentation…

  • Vladimir Belogolovsky

    Conversations with Architects. In the Age of Celebrity

  • Deimantas Narkevičius

    Da capo. Fifteen Films

  • Günter Pfeifer, Per Brauneck

    Wohnhäuser. Eine Typologie

  • Valerio Olgiati (Ed.)

    The Images of Architects

  • Klaus Ronneberger

    Peripherie und Ungleichzeitigkeit. Pier Paolo Pasolini,…

  • Le Corbusier

    Städtebau

  • Lovink, Tkacz, De Vries (Eds.)

    MoneyLab Reader. An Intervention in Digital Economy

  • Ezio Manzini

    Design, When Everybody Designs. An Introduction to Design…

  • Paulina Olowska

    Alphabet

  • Diogo Seixas Lopes

    Melancholy and Architecture: On Aldo Rossi

  • Eva B. Ottillinger (Hg.)

    Küchen / Möbel. Design und Geschichte

  • Clog 13

    Guggenheim

  • Thomas Düllo, Studiengang Gesellschafts…

    texturen Nr. 2 — Spielen

  • A+U 523

    Juliaan Lampens

  • Emanuele Piccardo

    Beyond Environment

  • Klaus Bädicker

    Gerade zur Krummen zieht's ihn. Die Sophienstraße und…

  • Yona Friedman

    Architecture with the people, by the people, for the people

  • Triisberg, Krikortz, Henriksson (Ed.)

    Art Workers. Material Conditions and Labour Struggles in…

  • Gin Müller

    Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere…

  • Dougal Sheridan (Hg)

    Translating Housing: Berlin - Belfast. Innovative Housing…

  • Irene Kurtishvili (Hg)

    Hotel Orient / Haus der Künstler

  • Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte (Hg.)

    Architektur und Philosophie. Grundlagen. Standpunkte.…

  • IGBK (Hg.)

    Dreams of Art Spaces Collected

  • Frances Holliss

    Beyond Live/Work. The Architecture of Home-Based Work

  • Marc Angélil & Sarah Nichols (Ed.)

    Reform! Essays on the Political Economy of Urban Form – Vol…

  • Tilman Baumgärtel

    Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops

  • Maurizio Lazzarato

    Governing by Debt

  • Slavs and Tatars

    Mirrors for Princes

  • Benjamin H. D. Buchloh

    Formalism and Historicity. Models and Methods in Twentieth-…

  • Blaine Brownell, Marc Swackhamer

    Hypernatural. Architecture's New Relationship with…

  • David Maroto, Joanna Zielińska (Ed.)

    Artist Novels. The Book Lovers Publication

  • Franco »Bifo« Berardi

    Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft

  • Claire Doherty (Ed.)

    Out of Time, Out of Place. Public Art (Now)

  • Anthony Gardner

    Politically Unbecoming. Postsocialist Art against Democracy

  • Monika Rinck

    Risiko und Idiotie. Streitschriften

  • Kristien Ring, AA Projects, SenStadtUm…

    Urban Living. Strategien für das zukünftige Wohnen

  • Annette Kelm

    Subjects and Objects

  • Lou Cantor, Clemens Jahn (Eds.)

    Turning Inward

  • Ina Conzen (Hg.)

    Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

  • Shumon Basar, Douglas Coupland, Hans…

    The Age of Earthquakes. A Guide to the Extreme Present

  • Hilde van Gelder (Ed.)

    Allan Sekula. Ship of Fools/The Dockers' Museum

  • Lisa Lee (Ed.)

    Isa Genzken (October Files)

  • John Miller

    Mike Kelley. Educational Complex

  • David Adjaye

    Form, Heft, Material

  • Shumon Basar, Douglas Coupland, Hans…

    Erschütterung der Welt. Leitfaden für die extreme Gegenwart

  • Bill Dietz

    Bill Dietz. 8 Tutorial Diversions, 2009 - 2014

  • Sigrid Weigel

    Grammatologie der Bilder

  • Joseph Vogl

    Der Souveränitätseffekt

  • Marco Ornella

    9999. An Alternative to One-Way Architecture

  • Manuel Herz (Ed.)

    African Modernism

  • Elisa van Joolen

    Elisa van Joolen. 11"x17" Reader

  • Gregoire Chamayou

    Drone Theory

  • Lisa Smirl

    Spaces of Aid. How Cars, Compounds and Hotels shape…

  • Louise Bourgeois

    I Have Been to Hell and Back

  • Marc-Camille Chaimowicz

    Madame Bovary

  • Philipp Felsch

    Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960…

  • Luis Carranza, Fernando Lara

    Modern Architecture in Latin America. Art, Technology, and…

  • Adrian George

    The Curator's Handbook. Museums, Commercial Galleries…

  • Renate Lorenz (Ed.)

    Not Now! Now! Chronopolitics, Art & Research

  • Anne Waak

    Hartz IV und wir

  • Anna-Sophie Springer & Etienne…

    Fantasies of the Library

  • Anna-Sophie Springer & Etienne…

    Land & Animal & Nonanimal

  • Raumlaborberlin (Ed.)

    Art City Lab. Neue Räume für die Kunst

  • Jean-Paul Martinon (Ed.)

    The Curatorial. A Philosophy of Curating

  • Ulrike Gerhardt, Susanne Husse (Hg.)

    The Forgotten Pioneer Movement: Guidebook

  • SCALE

    Einrichten und Zonieren. Raumkonzepte, Ausbau, Materialität

  • Susanne Hauser, Claus Dreyer (Hg.)

    Das Konkrete und die Architektur

  • Harald Bodenschatz, Piero Sassi, Max…

    Urbanism and Dictatorship. A European Perspective

  • Chris Tedjasukmana

    Mechanische Verlebendigung. Ästhetische Erfahrung im Kino

  • Isabell Lorey

    State of Insecurity. Government of the Precarious

  • Paolo Virno

    Deja Vu and the End of History

  • Robert Delaunay

    Sonia Delaunay. Fashion and Fabrics

  • Maria Zinfert (Hg.)

    Siegfried Kracauer. Fotoarchiv

  • Christian Thun-Hohenstein (Ed.)

    Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen…

  • Olivia de Oliveira

    Lina Bo Bardi. Built Work. Obra construida

  • Eduard Sancho Pou

    Function Follows Strategy. Architects' Strategies from…

  • Orit Halpern

    Beautiful Data

  • Manfred Mohr, Margit Rosen

    Der Algorithmus des Manfred Mohr

  • Stephanie Kloss

    Weltausstellung

  • Robin Mackay (Ed.)

    Collapse: Philosophical Research and Development: Casino…

  • Gregory J. Markopoulos

    Film as Film. The Collected Writings of Gregory J.…

  • Andrea Büttner

    Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft

  • Andri Gerber

    Metageschichte der Architektur. Ein Lehrbuch für angehende…

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003