Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Carlana, Mezzalira, Pentimalli (eds.)

    Quirino De Giorgio. An Architect's Legacy

  • Annette Weisser

    Mycelium

  • Hendrik Kempt, Megan Volpert (Ed.)

    RuPaul's Drag Race and Philosophy. Sissy That Thought

  • Warren Neidich

    The Glossary of Cognitive Activism (For a not so distant…

  • Crimson Historians & Urbanists

    City of Comings and Goings

  • Alan Quireyns, Nav Haq

    Sustainability is not enough. Non-Conventional…

  • Borasi, Ferré, Garutti, Kelley, Zardini…

    The Museum Is Not Enough

  • Mark van Wageningen

    Color and Type: Mehrfarbige Multi-Layer-Schriften entwerfen…

  • M. Kries, T. Cunz (Hg)

    Objekte der Begierde. Surrealismus und Design 1924 - Heute

  • Lukas Feireiss

    Radical Cut-Up: Nothing Is Original

  • Chanon Goodwin (Ed.)

    Permanent Recession: A Handbook on Art, Labour and…

  • David Toop

    Inflamed Invisible: Collected Writings on Art and Sound,…

  • Tom Bieling (Ed.)

    Design (&) Activism: Perspectives on Design as Activism…

  • Material Matters 04

    Paper: Creative interpretations of common materials

  • Kate Franklin, Caroline Till

    Radical Matter: Rethinking Materials for a Sustainable…

  • Owen Hatherley, Christopher Herwig

    Soviet Metro Stations

  • Amt für Hochbauten der Stadt Zürich

    Pavillon Le Corbusier Zürich: Restaurierung eines…

  • Peter Adam

    Eileen Gray: Her Life and Work

  • Diedrich Diederichsen, Anselm Franke (…

    Liebe und Ethnologie: die koloniale Dialektik der…

  • Eyal Weizman

    Forensic Architecture: Violence at the Threshold of…

  • Jens Müller (Ed.)

    West-Berlin Grafik-Design. Gestaltung hinter dem Eisernen…

  • Dimitry Kochenov

    Citizenship (Essential Knowledge Series)

  • Jason Oddy

    Revolution Will Be Stopped Halfway: Oscar Niemeyer in…

  • Alessandro Zambelli

    Scandalous Space - Between architecture and archaeology

  • Holly Buck

    After Geoengineering: Climate Tragedy, Repair, and…

  • Junya Ishigami

    Serpentine Pavilion 2019

  • Jesús Vassallo

    Epics in the Everyday: Photography, Architecture, and the…

  • A. Gigon, M. Guyer (Hg.)

    Bürogebäude

  • Mckenzie Wark

    Capital Is Dead: Is This Something Worse?

  • Susanne Hefti & Damjan Kokalevski

    Skopje Walkie Talkie

  • K. Grimstad, S. Rennie (Hg)

    The New Woman's Survival Catalog: A Woman-Made Book

  • Fink, Graff, Rostek, Wagner (Hg.)

    Architects on Architects

  • Natasha Lennard

    Being Numerous. Essays on Non-Fascist Life

  • Graphic #44

    Berlin Issue

  • Peter Weibel (Hg.)

    Sound Art: Sound as a Medium of Art

  • Walter Scheiffele

    Ostmoderne-Westmoderne

  • Samuel Greengard

    Virtual Reality

  • Ion Grigorescu

    From static oblivion

  • Guy Standing

    Plunder of the Commons: A Manifesto for Sharing Public…

  • Sofia Bempeza

    Geschichte(n) des Kunststreiks

  • Vilém Flusser

    Vom Stand der Dinge. Eine kleine Philosophie des Design

  • Jane Hall

    Breaking Ground: Architecture by Women

  • Jason Bahbak Mohaghegh

    Omnicide: Mania, Fatality, and the Future-in-Delirium

  • Chantal Akerman

    My Mother Laughs

  • Stiftung Buchkunst

    Die Schönsten Deutschen Bücher 2019: The Best German Book…

  • Franco "Bifo" Berardi

    Die Seele bei der Arbeit: Von der Entfremdung zur Autonomie

  • Judith Butler

    Rücksichtslose Kritik. Körper, Rede, Aufstand

  • Alexandra Hopf, Regine Steenbock

    Vogue. M29 Special.09/2019 September

  • J. Dowling, C. Leterme

    From Latin America

  • Extinction Rebellion

    This Is Not A Drill: An Extinction Rebellion Handbook

  • Matthias Schmelzer, Andrea Vetter

    Degrowth / Postwachstum zur Einführung

  • M. Rothenberger, T. Weber (Hg)

    Nico – Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem…

  • Marcel Hénaff

    Die Stadt im Werden

  • Francesco Garutti

    Our Happy Life. Architecture and Well-Being in the Age of…

  • Kenya Hara

    Designing Japan. A Future Built on Aesthetics

  • T. Rieniets, C. Kämmerer

    Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet: Als…

  • Janwillem Schrofer (Ed.)

    Plan and Play, Play and Plan: Defining Your Art Practice

  • Giorgio Agamben

    Creation and Anarchy: The Work of Art and the Religion of…

  • Danae Io, Callum Copley (Ed.)

    Schemas of Uncertainty

  • Lucy Cotter

    Reclaiming Artistic Research

  • Sabine Hansmann, Finn Geipel (Hg.)

    Raummaschine: Exploring the Manifold Spaces

  • Peter Donhauser

    Musikmaschinen: Die Geschichte der Elektromusik

  • Amanda Boetzkes

    Plastic Capitalism. Contemporary Art and the Drive to Waste

  • Stefanie Graefe

    Resilienz im Krisenkapitalismus: Wider das Lob der…

  • Daniel Johnston

    Where are the ducks when you need them?

  • Daniel Birnbaum, Sven-Olov Wallenstein

    Spacing Philosophy: Lyotard and the Idea of the Exhibition

  • Roland Meyer

    Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der…

  • A. Juppien, R. Zemp

    Vokabular des Zwischenraums: Gestaltungsmöglichkeiten von…

  • Paul O'Neill, Simon Sheikh, Lucy…

    Curating after the Global: Roadmaps for the Present

  • Maya Vinitsky (Ed.)

    Solar Guerrilla: Constructive Responses to Climate Change

  • Annette Jael Lehmann

    Tacit Knowledge. Feminism / Post Studio (Post Studio /…

  • G. Cachin (Hg.)

    Bobst Graphic. 1972 - 1981

  • H. Bodenschatz, D. Brantz

    Grünfrage und Stadtentwicklung. 100 Jahre Groß-Berlin

  • Christoph Cox

    Sonic Flux: Sound, Art, and Metaphysics

  • Rosi Braidotti, Simone Bignall (eds.)

    Posthuman Ecologies. Complexity and Process after Deleuze

  • T. Garcia, V. Normand (Hg)

    Theater, Garden, Bestiary: A Materialist History of…

  • David Byrne

    Wie Musik wirkt

  • James Bridle

    New Dark Age: Der Sieg der Technologie und das Ende der…

  • Sabine Breitwieser (Ed.)

    E.A.T. - Experiments in Arts and Technology

  • Richard Buckminster Fuller

    R. Buckminster Fuller. Nine Chains to the Moon. An…

  • Ulrike Bernard

    Wuan Wandeln

  • Jenelle Porter

    Less Is a Bore: Maximalist Art & Design

  • Agata Toromanoff

    Impossible Design: Außergewöhnliche Designobjekte der…

  • C. Leonard, L. Khonsary (Hg)

    The Halifax Conference. Oct. 5&6 1970

  • Birgit Rieger, Claudia Wahjudi

    Berlin Interviews. 16 Künstlerinnen und Künstler über eine…

  • Paolo Cirio

    Evidentiary Realism. Investigative, Forensic, Documentary…

  • Robert Kronenburg

    This Must Be The Place: An Architectural History of Popular…

  • Oliver Marchart

    Conflictual Aesthetics: Artistic Activism and the Public…

  • Jürgen Hasse, Sara F. Levin

    Betäubte Orte: Erkundungen im Verdeckten

  • Alexandra Klei

    Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer…

  • Sarah Banet-Weiser

    Empowered. Popular Feminism and Popular Misogyny

  • Stephen Prina

    As He Remembered It

  • Christoforos Savva

    Untimely, Again

  • Barbagallo, Beuret, Harvie (Hg.)

    Commoning with George Caffentzis and Silvia Federici

  • A Prior #20

    The Research Issue

  • Bernard Stiegler

    The Age of Disruption: Technology and Madness in…

  • Edgar Cabanas, Eva Illouz

    Manufacturing Happy Citizens: How the Science and Industry…

  • C. Profanter, H. Andersen, J. Eckhardt…

    The Middle Matter. Sound as Interstice

Ursula Bogner. Recordings 1969 - 1988 CD

Nahezu unglaublich, dass Ursula Bogner als Musikerin bis dato unentdeckt geblieben ist. Und genauso unglaublich, und doch wieder alltäglich, liest sich ihre Biografie.
In einem Flugzeug auf dem Weg nach Vlinius machte ich die Bekanntschaft mit Sebastian Bogner, den Sohn Ursulas, der, so erzählte er, auf Geschäftsreise sei und in der Pharmaindustrie tätig ist. Schnell kamen wir über den üblichen Smalltalk auf seine Mutter zu sprechen, die ‚auch mit Synthesizern musizierte’, allerdings rein privatistisch, in einem hierfür eigens eingerichteten Musikzimmer im elterlichen Wohnhaus. Das Interesse ihres Umfelds war gering, die Musik wurde als eines ihrer vielen exzentrischen Hobbys wahrgenommen. Denn vordergründig war Ursula Bogners Lebenswelt durch und durch bürgerlich: Pharmazeutin, Ehefrau, Mutter inklusive Einfamilienhaus. Umso bizarrer scheint ihre Obsession für elektronische Musik. Einer Obsession, die sie glücklicherweise dazu antrieb, ein eigenes Studio einzurichten, um dort zu experimentieren und Aufnahmen zu machen.
Gemessen an den üblich chronologischen Eckdaten, ist Ursula Bogners Biografie schnell erzählt: 1946 in Dortmund geboren und aufgewachsen, zog sie 19jährig nach Westberlin um Pharmazie zu studieren. Kurz nach dem Studium begann sie für den großen Pharmakonzern Schering zu arbeiten. Es folgten Heirat und Kinder, sowie eine erfolgreiche aber nicht Aufsehen erregende Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konzern. Parallel dazu wuchs ihr Interesse an elektronischer Musik. Anfang 20 verfolgte sie die Aktivitäten um das Studio für elektronische Musik in Köln, besuchte Seminare des Studiogründers Herbert Eimert, begeisterte sich für Musique Concrète und teilte später mit ihren Kindern die Liebe zu englischen New-Wavepop. Doch Ursula Bogner war nie aktiver Bestandteil einer Szene, schien nicht ambitioniert, ihre Musik einer Öffentlichkeit zugängig machen zu wollen. Vielleicht war dies verschuldet durch eine Neugier, die sich bei weitem nicht auf die Musik beschränkte: Sie malte, druckte (2 ihrer Linoldrucke sind abgebildet) und war Anhängerin der Orgonomie Wilhelm Reichs, des bizarren Spätwerks des Sexualforschers und Psychoanalytikers, dessen Erkenntnis in der Entdeckung der ‚Orgonenergie’ lag. Einer spezifischen über die Sonne abgegebenen Energie, die Reich für Heilzwecke zu bündeln, bzw. mittels einer von ihm entwickelten Apparatur zu sammeln versuchte. Folglich wurden diese aus Holz und Metall konstruierten Kabinen ‚Orgonakkumulatoren’ genannt.
Inspiriert durch mehrere Reisen nach ‚Orgonon’ in Maine, USA‚ der ehemaligen Arbeits- und Wohnstätte Wilhelm Reichs, baute auch Ursula Bogner sich solch einen Akkumulatoren. Er befand sich im Garten der Familie. Spätestens hier drängt sich ein Verdacht auf, den Sebastian Bogner zu bestätigen weiß: Seine Mutter war durch und durch affin fürs Esoterische. Berge von New Age Literatur und grenzwissenschaftlichen Arbeiten waren Bestandteil des Bognerischen Alltags. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sie sich zugleich immer auch als Mitarbeiterin des Schering Konzerns in einem Wissenschaftskanon bewegte. Auch ihre Kompositionen besitzen wenig Nähe zur Esoterik, haben vielmehr Studien- und Skizzencharakter, sind zugleich humoristisch, und in Bezug auf ihre Biografie eher albern, als irgendeiner Mystik oder Wissenschaft verpflichtet. Nichtsdestotrotz fällt es schwer, ihr Werk als Ganzes zu greifen. Man kann sagen, dass sich über 20 Jahre hin eine große Bandbreite anhäufte, und dementsprechende enorm ist die Fülle ihrer Arbeit.
Ursula Bogner begann in den späten 60er Jahren ihre Musik auf Tonbändern aufzuzeichnen. Vereinzelt lagen nur die einzelnen Spuren der auf einem 4-Spurrecorder aufgenommenen Stücke vor, so dass ich im Nachhinein die jeweiligen Bänder erneut zusammenmischen musste. Leider konnte sie mir bei dieser Arbeit nicht mehr zur Seite stehen, da Ursula Bogner bereits 1994 in Berlin verstarb. Beruft man sich auf die Authentizität des Originals ist das vielleicht unsensibel, aber auf anderem Wege war es nicht möglich, die Stücke in ihrer Ganzheit zu hören. Letztendlich befinden sich nur drei dieser ‚Bearbeitungen’ auf der CD. Alle anderen Titel entsprechen den Originalbändern. Ihre Entstehungsjahre liegen eng beieinander, und auch inhaltlich kann man, so hoffe ich, eine Kohärenz erkennen. Eine Kohärenz, die eine zugängliche, rhythmische, streckenweise ‚poppige’ Facette widerspiegelt. Und natürlich hat bei der Auswahl auch meine persönliche Vorliebe mit entschieden. Müsste ich mit dem Finger auf meine Favoriten deuten, wären es gewiss die auf der CD versammelten Stücke; jedes Mal erneut erliege ich fast kichernd der Nonchalance, die in diesen Titeln mitschwingt. Viele Stunden Musik bleiben so unentdeckt, aber eine weitere Zusammenstellung ist bereits in Arbeit.
http://www.faitiche.de/
LP=sold out!


Faitiche, Jan Jelinek (Hg.)
Ursula Bogner. Recordings 1969 - 1988 CD
Faitiche, 2008