Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Jean-Luc Nancy

    Wahrheit der Demokratie

  • RoseLee Goldberg (Hg.)

    Everywhere and All at Once. Performa 07

  • Pascal Gielen, Paul De Bruyne (Hg.)

    Being an Artist in Post-Fordist Times. Arts in Society

  • Tim Rieniets, Jennifer Sigler, Kees…

    Open City. Designing Coexistence

  • Fredric Jameson

    Valences of the Dialectic

  • C. Parnet, P.-A. Boutang

    ABÉCÉDAIRE – Gilles Deleuze von A bis Z (3 DVD)

  • Johan Kugelberg (Hg.)

    The Velvet Underground. New York Art

  • Elisabeth Bronfen

    Crossmappings. Essays zur visuellen Kultur

  • Stephen Willats

    Doppelgänger

  • N. Grob, B. Kiefer, R. Mauer, J.…

    Kino des Minimalismus

  • Lars Müller (Hg.)

    Der Wind, das Licht ECM und das Bild

  • Ulrike Felsing

    Dynamische Erscheinungsbilder im kulturellen und…

  • Michael Hardt, Antonio Negri

    Commonwealth

  • Buckminster R. Fuller

    Education Automation: Comprehensive Learning for Emergent…

  • Buckminster R. Fuller

    Ideas and Integrities. A Spontaneous Autobiographical…

  • Steven Henry Madoff (Hg.)

    Art School. Propositions for the 21st Century

  • Simon Lamunière (Hg.)

    Utopics. Systems and Landmarks

  • Gerald Raunig, Gene Ray (Hg.)

    Art and Contemporary Critical Practice

  • Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hg.)

    Archivologie. Exterioritäten des Wissens in Philosophie,…

  • Gui Bonsiepe

    Entwurfskultur und Gesellschaft. Gestaltung zwischen…

  • Franziska Morlok, Till Beckmann

    Extra. Enzyklopädie der experimentellen Druckveredelung

  • Architectural Association (Hg.)

    AA Book. Projects Review 2009

  • Florian Idenburg (Hg.)

    The SANAA Studios 2006-2008. Learning from Japan

  • Simon Reynolds

    Totally Wired. Postpunk Interviews and Overviews

  • Paul Stiff (Hg.)

    Modern Typography in Britain. Graphic Design, Politics and…

  • Claire Doherty (Hg.)

    Situation. Documents of Contemporary Art

  • Scott MacDonald

    Adventures of Perception. Cinema as Exploration. Essays/…

  • Radical Philosophy

    157 - September/October 2009

  • Nina Chakrabarti

    My Wonderful World of Fashion. A Book for Drawing, Creating…

  • Claudia Basrawi

    Mittelmeer Anämie - Damaskus, Beirut, Kairo

  • Rob Young (Hg.)

    The Wire Primers. A Guide to Modern Music

  • Charlotte Klonk

    Spaces of Experience. Art Gallery Interiors from 1800 to…

  • R. Klanten, S. Ehmann, B. Meyer (Hg.)

    Papercraft. Design and Art with Paper

  • abc - art berlin contemporary

    def - drafts establishing future

  • Vince Aletti

    The Disco Files 1973-78. New York's Underground, Week…

  • Open 17

    A Precarious Existence. Vulnerability in the Public Domain

  • El Croquis 145

    Christian Kerez 2000-2009

  • Lutz Hieber, Stephan Moebius (Hg.)

    Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada…

  • Wilfried Kuehn, Doreen Mende, Stephan…

    Displayer 03

  • Lutz Bacher

    Smoke Gets in Your Eyes

  • Design2context (Hg.)

    Des-/Orientierung, Dis-/Orientation, Dés-/Orientation 2

  • Petra Schmidt, Nicola Stattmann

    Unfolded. Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie

  • Mona Vatamanu, Florin Tudor

    Dissolving Absolute Structures

  • Michel Foucault

    Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode

  • Blätter für deutsche und internationale…

    Das Ende des Kasino-Kapitalismus? Globalisierung und Krise

  • N. Schüller, P. Wollenberg, K.…

    Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized…

  • Arundhati Roy

    Listening to Grasshoppers. Field Notes on Democracy

  • Anne Verlhac (Hg.)

    Edith Bouvier Beale of Grey Gardens. A Life in Pictures

  • Lars Spuybroek (Hg.)

    The Architecture of Variation (Research & Design)

  • Gerrit Terstiege (Hg.)

    The Making of Design. Vom Modell zum fertigen Produkt

  • Alexandra Gerstein (Hg.)

    Beyond Bloomsbury. Designs of the Omega Workshops 1913-19

  • Della Chuang

    Kyoteau. Bottled Memories

  • Wolfgang Kil (Hg.)

    Wolfgang Hänsch. Architekt der Dresdner Moderne

  • Ken Hillis

    Online a Lot of the Time. Ritual, Fetish, Sign

  • Stephan Trüby (Hg.)

    Hertzianismus. Elektromagnetismus in Architektur, Design…

  • Barkow Leibinger

    An Atlas of Fabrication

  • Jacques Ranciere

    Aesthetics and Its Discontents

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    Bauhaus Streit. 1919-2009. Kontroversen und Kontrahenten.

  • Jon Savage

    The England's Dreaming Tapes

  • Peter C. Bunnell

    Inside the Photograph. Writings on Twentieth-Century…

  • Kelly Coyne, Erik Knutzen

    The Urban Homestead. Your Guide to Self-sufficient Living…

  • Ian Wilson

    The Discussions

  • Jason Sperb, Scott Balcerzak

    Cinephilia in the Age of Digital Reproduction. Film,…

  • Momus

    Solution 11-167. The Book of Scotlands

  • Barbican Art Gallery (Hg.)

    Radical Nature. Art and Architecture for a Changing Planet…

  • Verein 100 Beste Plakate

    100 Beste Plakate 08. Deutschland - Österreich - Schweiz

  • Liam Gillick

    All Books

  • Cosmic Wonder Free Press

    Cosmic Wonder Light Source 3. Light Streams

  • Alastair Fuad-Luke

    Design Activism. Beautiful Strangeness for a Sustainable…

  • Oliviero Toscani, Olivier Saillard

    Workwear. Work Fashion Seduction

  • Shepard Fairey

    Obey. Supply & Demand. The Art of Shepard Fairey.

  • James Hennessey, Victor Papanek

    Nomadic Furniture. D-I-Y Projects that are Lightweight

  • Dominik Landwehr, Verena Kuni (Hg.)

    Home made electronic arts. Do-it-yourself Piratensender,…

  • Sara Maysles, Rebekah Maysles (Hg.)

    Grey Gardens (with DVD)

  • Samuel Charters

    A Language of Song. Journeys in the Musical World of the…

  • Tobias Huber, Marcus Steinweg (Hg.)

    Inaesthetik Nr.1. Politics of Art

  • Claire Fontaine

    Vivre, vaincre

  • Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.)

    Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und…

  • Geoff Manaugh

    The BLDG BLOG Book

  • Stephan Rabimov (Hg.)

    Depesha. Russian Lifestyle Magazine

  • Richard Reynolds

    Guerilla Gardening. Ein botanisches Manifest

  • Luigi Snozzi, Andrew Frear, Richard…

    Bau der Gesellschaft. Architekturvortäge der ETH Zürich

  • Christian Schittich (Hg.)

    Im Detail. Ausstellen und Präsentieren. Museumskonzepte,…

  • Roland Hagenberg (Hg.)

    20 Japanese Architects. Interviews and Photos

  • Robert and Brenda Vale

    Time to Eat the Dog. The Real Guide to Sustainable Living

  • Matthias Noell

    Das Haus und sein Buch

  • Tim Waterman

    The Fundamentals of Landscape Architecture

  • Maia Francisco

    Atlas of Graphic Designers

  • Neil Brenner, Stuart Elden (Hg.)

    Henri Lefebvre. State, Space, World. Selected Essays

  • Jean Burgess, Joshua Green

    YouTube. Online Video and Participatory Culture

  • Lars Denicke, Peter Thaler (Hg.)

    Prepare for Pictopia. Katalog zur Ausstellung im Haus der…

  • Monika Szewczyk (Hg.)

    Meaning Liam Gillick

  • Nato Thompson (Hg.)

    A Guide to Democracy in America

  • Jan Wehrheim

    Der Fremde und die Ordnung der Räume

  • Robert Castel

    Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser…

  • Louis Althusser, Etienne Balibar

    Reading Capital

  • Susanne Pfeffer, Beatrix Ruf, Nicolaus…

    Annette Kelm

  • John Stezaker

    The 3rd Person Archive

Normal Work

Ein Buch zu den Fotoarbeiten von Hannah Cullwick 1855 - 1902 und dem Film Normal Work von Pauline Boudry, Renate Lorenz, der sich mit den Fotoarbeiten von Hannah Cullwick beschäftigt.
Der Film „normal work” reinszeniert vier historische Fotografien der viktorianischen Hausangestellten Hannah Cullwick, auf denen diese Posen einnimmt, die verschiedene gesellschaftliche Positionen von Klasse, „Race” und Geschlecht durchqueren.
Hannah Cullwick putzte nicht nur von früh morgens bis spät abends in verschiedenen Haushalten, sondern sie produzierte auch eine Reihe erstaunlicher inszenierter Fotografien, umfangreiche Tagebücher und Briefe. Diese Materialien inszenieren ihre Stärke, ihre Muskeln und ihre schmutzigen großen Hände – Verkörperungen von „Männlichkeit”, die offensichtlich direkt mit ihren Arbeitspraxen verbunden waren und auf die sie sehr stolz war. Hannah Cullwicks Porträts und Selbstporträts, die sie nicht nur als Hausangestellte, sondern auch in „Class Drag” oder „Ethnic Drag” zeigen, waren Teil eines sadomasochistischen Verhältnisses, in das sie mit Arthur Munby, einem Mann der bürgerlichen Klasse, involviert war. Interessanterweise waren es Elemente ihrer harten Arbeit im Haushalt, die das Material für die gemeinsamen SM-Szenen abgaben. Die Arbeit, die Cullwick als Hausangestellte verrichtete, reinszenierte sie gemeinsam mit Munby bei ihren Treffen in seiner Wohnung: Sie putzte für ihn, wusch seine Füße, säuberte seine Schuhe oder leckte sie ab. Cullwick beschrieb sich als Sklavin Munbys, sie trug ein "slave band" am Handgelenk, das sie niemals ablegte, und am Hals eine Kette, zu der Munby den Schlüssel besaß. Sie nannte ihn „massa”, eine Bezeichnung, die wie „slave” auch auf die Realität Englands als Kolonialmacht verweist. Auf den Fotografien ist am rechten Handgelenk häufig ein schwarzes Band deutlich sichtbar, offensichtlich das „slave band”. Es befindet sich zentral fast in der Bildmitte, vermag aber die durchaus überzeugende Darstellung einer „maid of all work” oder einer bürgerlichen Frau nicht zu stören.
Im Film sieht man der Performer_in Werner Hirsch bei dem Versuch zu, die Posen Hannah Cullwicks möglichst genau nachzuahmen. Werner Hirsch/Hannah Cullwick orientiert sich an seiner/ihrer Erinnerung, an einem Spiegel oder einem „Vorbild”, das nicht im Bild ist, oder an Anweisungen, die ihm/ihr ebenfalls von außerhalb des Bildraums zugerufen werden. Indem im Film zwei unterschiedliche historische Momente (die viktorianische und die heutige Zeit) und zwei Orte des Sprechens aufeinander treffen, entstehen widersprüchliche Referenzen: Die historischen Fotografien werden mit dem Kontext gegenwärtiger Drag-Performances und Umarbeitungen von Zweigeschlechtlichkeit konfrontiert. Umgekehrt wird den zeitgenössischen Drag-Performances ein historischer Vorläufer beigestellt, in dem das Verhältnis von Sexualität und Arbeit verhandelt wurde. Diese doppelte Kontextualisierung wird durch zwei unterschiedliche „Dekore” unterstützt, die wie in einem Fotostudio als Hintergrund verwendet werden: Der eine greift eine Malerei des 19. Jahrhunderts auf, der andere eine zeitgenössische Fotografie von Del LaGrace Volcano (Daddy Boy Dykes). Inszeniert wird der Blick, der die Einordnung auf gesellschaftlichen Positionen der Hausangestellten, der Lady, des Gentleman oder des „Slave” anleitet, bzw. der eine produktive Umarbeitung erlaubt. Es wird der Prozess ausgestellt, der mittels einer wiederholten Kopie kulturell verfügbarer Bilder Individuen zu Subjekten macht und dabei vom wertschätzenden oder drohenden Blick einer Autorität begleitet wird.
Wenn die Performer_in/ Hannah Cullwick von unterschiedlichsten Arbeiten berichtet, die er/sie getan hat oder tun möchte, wird deutlich, dass die Durchquerung der gesellschaftlichen Positionen nicht nur eine ermächtigende Fantasie ist, sondern – insbesondere in der gegenwärtigen Diskussion um Arbeit – einen Aufwand bedeutet, der mit der Drohung verknüpft ist, diese Durchquerung nicht (mehr) leisten zu können. Der kontrollierende Blick wird hier allerdings vervielfältigt; die Performer_in/Hannah Cullwick blickt zurück in die Kamera und signalisiert damit eine Ebenbürtigkeit gegenüber der Kamerafrau/Betrachter_in; er/sie zeigt an, dass sie diese auch „sieht”. Die Filminstallation „normal work” fragt, ob sich die Durchquerung der sozialen Hierarchien von Klasse, Geschlecht und „Race”, die Hannah Cullwick inszenierte und die sie offenbar begehrte, heute im Feld der Arbeit als paradoxe Anforderung verallgemeinert hat.


Pauline Boudry, Renate Lorenz
Normal Work
B_books, 2008, 978-3-933557-87-2