Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine…

  • Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.)

    Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die…

  • Neil Brenner (Ed.)

    Implosions / Explosions. Towards a Study of Planetary…

  • Silke Langenberg (Hrsg.)

    Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip

  • Langley, Pearce, Worth (Ed.)

    After Butler's Wharf. Essays on a Working Building

  • Vibeke Gieskes (Ed.)

    The Future of Architecture

  • Mark Sinclair, Tony Brook

    Type Only

  • Sven Völker (Ed.)

    Some Book. Graphic Expressions between Design and Art

  • Dan Graham

    Nuggets – New and Old Writing on Art, Architecture, and…

  • Ellen Blumenstein, Katharina Fichtner (…

    The World According to Patricia Esquivias. Fernando Garrido…

  • Ilka & Andreas Ruby, Nathalie…

    The Economy of Sustainable Construction

  • Joshua Decter

    Art Is a Problem. Selected Criticism, Essays, Interviews…

  • James Guerin

    Berlin Quarterly. European review of Culture. Issue 1

  • Blexbolex

    Ein Märchen

  • Museum of Modern Art (Ed.)

    Isa Genzken. Retrospective

  • Juergen Teller

    Common Ground. In Photographs

  • Jochen Eisenbrand

    George Nelson. Ein Designer im Kalten Krieg

  • Maik Schierloh (Hg.)

    Kosmetiksalon Bar Babette

  • Model House Research Group (Ed.)

    Transcultural Modernisms

  • Museo Berardo (Ed.)

    Pancho Guedes. Vitruvius Mozambicanus

  • Clog

    Unpublished

  • Joanne Finkelstein

    Fashioning Appetite. Restaurants and the Making of Modern…

  • Gunnar Hindrichs

    Die Autonomie des Klangs - Eine Philosophie der Musik

  • Irénée Scalbert

    A Right to Difference. The Architecture of Jean Renaudie

  • Juliane Rebentisch

    Theorien der Gegenwartskunst

  • Darran Anderson

    Serge Gainsbourg's Histoire de Melody Nelson (33 1/3)

  • Daniel Irrgang, Clemens Jahn (Hg.)

    Forum zur Genealogie des MedienDenkens 1. Siegfried…

  • Pascal Gielen (Ed.)

    Institutional Attitudes. Instituting Art in a Flat World

  • Texte zur Kunst Heft 92

    Architecture / Architektur

  • Kultur & Gespenster 14

    Radio

  • Philipp Misselwitz, Eui Young Chun,…

    Gwangju Folly II

  • Katrin Grögel

    Andrea Zittel. Institute of Investigative Living. Leben und…

  • Marcel Duchamp, Henri-Pierre Roche,…

    3 New York Dadas and the Blindman

  • Nadin Heinich, Plan A (Ed.)

    Digital Utopia. Über dynamische Architekturen, digitale…

  • Catherine Zuromskis

    Snapshot Photography. The Lives of Images

  • E. Bippus, J. Huber, R. Nigro

    Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit T:G/10

  • Chantal Pontbriand

    The Contemporary, the Common: Art in a Globalizing World

  • Aleksandra Mir

    The Space Age. Poster Book

  • Fabrico Próprio

    The Design of Portuguese Semi-Industrial Confectionery

  • Viola Vahrson, Susanne Märtens, Beate…

    Gehen

  • Matthias Messmer, Hsin-Mei Chuang

    China's Vanishing Worlds. Countryside, Traditions, and…

  • Pier Vittorio Aureli, Martino Tattara

    Dogma. 11 Projects

  • Laura Pavia, Mario Ferrari

    Mies Van Der Rohe. Neue Nationalgalerie in Berlin 1962-1968

  • Sergio B. Martins

    Constructing an Avant-Garde. Art in Brazil 1949-1979

  • Ali Nemerov, Emily Wei Rales (Eds.)

    Peter Fischli, David Weiss

  • Centrum Architektury (Ed.)

    For Example. New Polish House. A Book

  • Alain de Botton, John Armstrong

    Art as Therapy

  • Brian Dillon, Marina Warner

    Curiosity. Art and the Pleasures of Knowing

  • Tod Williams, Billie Tsien

    Wunderkammer

  • John Grindrod

    Concretopia. A Journey Around the Rebuilding of Postwar…

  • Angus Carlyle, Cathy Lane (Eds.)

    On Listening

  • Arindam Dutta (Ed.)

    A Second Modernism. MIT, Architecture, and the 'Techno…

  • Grzegorz Piątek

    AR/PS. The Architecture of Arseniusz Romanowicz and Piotr…

  • Daniel Lopez-Perez

    R. Buckminster Fuller. World Man

  • Michael Asgaard Andersen

    Jorn Utzon. Drawings and Buildings

  • Shaun McNiff (Ed.)

    Art as Research

  • Melissa Gordon, Marina Vishmidt (Eds.)

    Persona Issue 2

  • Jürgen Teipel

    Mehr als laut - DJs erzählen

  • Kenny Cupers (Ed.)

    Use Matters. An Alternative History of Architecture

  • Collection du Frac Centre

    Architectures Experimentales 1950-2012

  • Archilab

    Naturaliser l'architecture. Naturalizing architecture

  • metroZones 13

    Global Prayers. Contemporary Manifestations of the…

  • Beatriz Preciado

    Testo Junkie. Sex, Drugs, and Biopolitics in the…

  • Rajan V. Ritoe (Ed.)

    Future Times Square. Compression vs. Distribution

  • Elmar Kossel

    Hermann Henselmann und die Moderne

  • Rogério Duarte

    Marginália 1

  • Luis Burriel Bielza

    Le Corbusier. La passion des cartes

  • Deorte Kuhlmann, Dorte Kuhlmann

    Gender Studies in Architecture. Space, Power and Difference

  • Cerith Wyn Evans

    The What If?... Scenario (after LG)

  • Wouter Davidts, Guy Châtel, Stefaan…

    Luc Deleu. Orban Space

  • Tiqqun

    Alles ist gescheitert, es lebe der Kommunismus

  • Annie Pedret

    Team 10. An Archival History

  • Ana Jeinić, Anselm Wagner (Eds.)

    Is There (Anti-)Neoliberal Architecture?

  • Studio Manuel Raeder

    The Letter E is Everywhere. La Letra E esta por Doquier.

  • Oliver Marchart

    Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie…

  • Max Hollein, Martina Weinhart (Hg.)

    Brasiliana. Installationen 1960 bis heute. Installations…

  • Bradley L. Garrett

    Explore Everything. Place-Hacking the City

  • Sylvia Lavin, Kimberli Meyer (Eds.)

    Everything Loose Will Land. 1970s Art and Architecture in…

  • Claire Bishop

    Radical Museology or, What's Contemporary in Museums…

  • Douglas Kahn

    Earth Sound Earth Signal

  • Dietmar Offenhuber, Carlo Ratti (Hg.)

    Die Stadt entschlüsseln. Wie Echtzeitdaten den Urbanismus…

  • Robert Kronenburg

    Architecture in Motion. The History and Development of…

  • Kirsty Bell

    The Artist's House. From Workplace to Artwork

  • Charlotte Bundgaard

    Montage Revisited. Rethinking Industrialised Architecture

  • Ralph Rugoff (Ed.)

    The Alternative Guide to the Universe

  • Dietmar Dath, Swantje Karich

    Lichtmächte. Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit

  • Eve Meltzer

    Systems We Have Loved. Conceptual Art, Affect, and the…

  • Nicholas Alfrey

    Uncommon Ground. Land Art in Britain 1966-1979

  • Margitta Buchert, Laura Kienbaum (Eds.)

    Einfach entwerfen. Simply Design

  • Jeffrey Kipnis

    A Question of Qualities. Essays in Architecture

  • Susanne Lehmann-Reupert

    Von New York lernen. Mit Stuhl, Tisch und Sonnenschirm

  • Petrit Halilaj

    Poisoned by men in need of some love

  • ARGE Schnittpunkt (Hg.)

    Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis

  • Riki Kalbe, Wolfgang Kil

    Gelände. Terrain.

  • Jörn Schafaff (Hg.)

    Kunst - Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip

  • AV 157-158

    Herzog & De Meuron 2005-2013

  • Freek Lomme (Ed.)

    Who Told You so? The Collective Story vs. The Individual…

  • Uta Meta Bauer, Thomas D. Trummer (Eds.)

    AR - Artistic Research

Das Beste aus 2007

Das Beste aus 2007 präsentiert von Dominikus Müller und Kito Nedo. Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung bei Center, Berlin, Februar 2009. Limitierte Auflage: 200.
Ulf Poschardts Stärke ist es, seine Schwächen zu kennen. Der Kumpeltyp mit Buddies aus der Schulzeit, das ist Poschardt definitiv nicht. Um auf dem Auge nicht blind zu sein, holt er sich den Kumpeltyp als Untermieter in die Dachstube. Der Berliner Volksschauspieler Oliver Korittke, die absolut ehrliche Haut mit Basecap, hat mit seinen Hunderten von Turnschuhen und Spielzeugfiguren sein anti-intellektuelles Künstler-Bohème-Quartier im Obergeschoss von Poschardts Grunewald-Villa aufgeschlagen. Wenn Poschardt genügend Buchsbäume, Hecken und Rosen beschnitten hat, um sich seiner Stifter’schen „Nachsommer“-Existenz zu versichern, dem Inbegriff zugespitzter Bürgerlichkeit, geht er in Morgenmantel und Clarks Desert-Boots zu Oli und guckt zu, wie dessen ewige Jungs-Gang eine Runde auf dem verchromten Cruiser durchs Wohnzimmer radelt, bevor sie sich wieder vor die Playstation haut.
Poschardt, nach dessen erster Fleißarbeit, der Dissertation „DJ Culture“, die Pet Shop Boys einen Hit benannten, ist keine Rampensau, er ist der, der den anderen beim Rampensauen zuguckt. Dazu lächelt er zwischen zurückhaltend und süffisant, was sehr gut zu seinem wohlerzogenen Scheitel passt. Nur als Autotester für die „Weltwoche“, da kann er es mal so richtig krachen lassen – in den Gängen.
Und bei seinen Editorials für die „Vanity Fair“ macht er die ideologische Rampensau. Von Februar 2007 bis Januar 2008 redet er Woche für Woche dem unreglementierten, aber gewissenhaften, nämlich zivilisierten Bürgertum, das sich überall im ehrenhaften Rückzugsgefecht befindet, heldenhaft das Wort. Dabei geht es Poschardt weniger um die Sache als um das Jonglieren mit der Sache. Er ist der Sophist des Neo-Bürgerlichen, der aus intellektueller Eitelkeit die Rechtfertigungsargumente an die Grenze des Absurden treibt. Er legt nicht wie Tom Kummer Prominenten Worte in den Mund, er legt einer Ideologie Argumente in den Mund – schlagende Argumente, die vor allem die Überzeugung, um die es geht, schlagen: Der gesamtdeutsche Avant-Bürgerliche Poschardt will Mecklenburg- Vorpommern mit internationalen Brigaden heiratswilliger Frauen vor den Nazis retten. Für Kanzlerin Merkel begeistert er sich, weil sie als Rednerin einen „Dada-Humor ohne Sicherheitsgurte“ entwickelt hat. Und an den Hausbesetzern der 80er lobt er die konservative Haltung, weil sie Altbauten besetzten. Nichts kann Poschardt besser in sein Konzept passen als der hinterlistige Treppenwitz der Geschichte, dass die Opfer des konservativen Patriarchats, die Frauen, als Gewinnerinnen selbst konservative Positionen beziehen: Linke Träume, die sich rechts erfüllen, wertet Poschardt als persönliche Siege. Ursula von der Leyen und Angela Merkel sind seine Lieblingsfrauen. Und sein Lieblingsbegriff: Fleiß.
Poschardt will das Bürgerliche über einen Sound, nicht über Argumente reinstallieren. Je mehr Dada in den Argumenten, desto unverstellter kann der Sound sich entfalten. Und „Fleiß“, das hat schon einen super Sound. Solche Geistesblitze hat man nur, wenn einem ein Oliver Korittke mit Berliner Schnauze auf dem Kopf rumtrampelt.
Text: Jan Joswig


Dominikus Müller, Kito Nedo
Das Beste aus 2007
Eigenverlag, 2009