Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Pauline Agustoni, Satomi Minoshima

    Craft Portrait: Dorozome

  • gerade nicht auf Lager
    Nick Axel, Nicholas Korody (eds)

    Babyn Yar. Past, Present, Future

  • gerade nicht auf Lager
    Brian Massumi

    Couplets. Travels in Speculative Pragmatism

  • gerade nicht auf Lager
    Justin Joquue

    Revolutionary Mathematics. Artificial Intelligence,…

  • gerade nicht auf Lager
    Melissa Anderson

    Inland Empire

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 246. Zeitgenössische feministische Raumpraxis

  • gerade nicht auf Lager
    Alexander Galloway

    Uncomputable. Play and Politics in the Long Digital Age

  • gerade nicht auf Lager
    Friedrich Balke, Bernhard Siegert,…

    Kleine Formen – Archiv für Mediengeschichte, Bd. 19

  • gerade nicht auf Lager
    Ekaterina Degot, David Riff, Jan Sowa (…

    Perverse decolonisation? (English Ed.)

  • Hanka van der Voet, Johannes Reponen (…

    Warehouse Review 002, A Review of Reviews

  • Elizabeth Wilson

    Eingeweide, Pillen, Feminismus

  • Christiane Paul (Hg)

    A Companion to Digital Art (Blackwell Companions to Art…

  • gerade nicht auf Lager
    Mariana Pestana, Sumitra Upham, Billie…

    Empathy Revisited. Designs for more than one

  • gerade nicht auf Lager
    McKenzie Wark

    Philosophy for Spiders. On the Low Theory of Kathy Acker

  • gerade nicht auf Lager
    Olivia Horsfall Turner, Simona…

    An Alphabet of Architectural Models

  • gerade nicht auf Lager
    David Graeber, David Wengrow

    Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit

  • gerade nicht auf Lager
    Natasha Ginwala, Gal Kirn, Niloufar…

    Nights of the Dispossessed: Riots Unbound

  • Patrick Syme, Abraham Gottlob Werner

    Werners Nomenklatur der Farben. Angepasst an Zoologie,…

  • gerade nicht auf Lager
    Carla Lonzi, Allison Grimaldi Donahue

    Carla Lonzi. Self-Portrait

  • Oda Pälmke

    Repertoire 7, Oda Pälmke

  • Wolfgang Tillmans

    Schall ist flüssig (mumok)

  • Kolja Möller (Hg)

    Populismus. Ein Reader

  • Alexander Kluge

    Das Buch der Kommentare. Unruhiger Garten der Seele

  • Alexander Kluge

    Zirkus / Kommentar

  • gerade nicht auf Lager
    Natalie Donat-Cattin

    Collective Processes. Counterpractices in European…

  • Marie Rotkopf, Marcus Steinweg

    Fetzen. Für eine Philosophie der Entschleierung

  • gerade nicht auf Lager
    Alan Licht

    Common Tones. Selected Interviews with Artists and…

  • gerade nicht auf Lager
    Barbara Penner, Adrian Forty, Olivia…

    Extinct. A Compendium of Obsolete Objects

  • gerade nicht auf Lager
    Stephan Geene

    Freiheit 71. Ricky Shayne, Musik und die Materialität des…

  • Stephan Gregory

    Die kühle Kamera. Witz und Melancholie der seriellen…

  • gerade nicht auf Lager
    Philipp Ekardt

    Benjamin on Fashion

  • dérive

    dérive N° 86, Kunst und Peripherie (Jan-Mar 2022)

  • gerade nicht auf Lager
    Laurie Cluitmans (Ed.)

    On The Necessity Of Gardening. An Abc Of Art, Botany And…

  • Aljosa Dekleva (Ed.)

    AA nanotourism Visiting School: Vienna, Austria 2020

  • Helen Westgeest & Kitty Zijlmans (…

    Mix & Stir. New Outlooks on Contemporary Art from…

  • gerade nicht auf Lager
    Martin Barner

    Tools for Men-with-Feminist-Ambitions

  • Astrid Deuber-Mankowsky, Philipp Hanke…

    Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des…

  • gerade nicht auf Lager
    Moisés Puente (Ed.)

    2G 83. Smiljan Radic

  • gerade nicht auf Lager
    Florian Malzacher, Jonas Staal (Eds.)

    Training for the Future. Handbook

  • Andrej Holm

    Objekt der Rendite. Zur Wohnungsfrage und was Engels noch…

  • gerade nicht auf Lager
    Vanessa Grossman, Ciro Miguel (Hg)

    Everyday Matters. Contemporary Approaches to Architecture

  • Karin Berkemann (Hg.)

    Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer…

  • IDEA Magazine

    IDEA 396. Explore Color Design. Digital Color and the…

  • Lisa Beißwanger

    Performance on Display. Zur Geschichte lebendiger Kunst im…

  • gerade nicht auf Lager
    Janne Gärtner, Anne Waak

    Aus einem Land vor unserer Zeit. Die Kinder von Kleinwelka

  • Sven Quadflieg

    Mit erhobener Faust. Die Ästhetik des Protests und die…

  • gerade nicht auf Lager
    Rosi Braidotti

    Posthuman Feminism

  • gerade nicht auf Lager
    -archaicstudio, Anja Dotter

    image [im-ij] \ ˈim-ij \

  • gerade nicht auf Lager
    Jens Müller

    A5/10: Collecting Graphic Design – Die Archivierung des…

  • Judith Butler

    Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts

  • gerade nicht auf Lager
    Andrew Herscher, Daniel Bertrand Monk

    The Global Shelter Imaginary: IKEA Humanitarianism and…

  • gerade nicht auf Lager
    Matthew Hockenberry, Nicole…

    Assembly Codes. The Logistics of Media

  • gerade nicht auf Lager
    Elizabeth A. Povinelli

    Between Gaia and Ground: Four Axioms of Existence and the…

  • Rosa Barba

    On the Anarchic Organization of Cinematic Spaces

  • gerade nicht auf Lager
    Marcus Quent

    Gegenwartskunst. Konstruktionen der Zeit

  • gerade nicht auf Lager
    Napoleone Ferrari, Michelangelo Sabatino

    Carlo Mollino. Architect and Storyteller

  • Stefan Jung / Marcus Stiglegger (Hrsg.)

    Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder seit 1980

  • Urban-Think Tank (Ed.)

    The Architect and the City: Ideology, Idealism, and…

  • Saâdane Afif

    Morceaux choisis – A Monograph

  • Birgit Schlieps, Hanne Loreck (Hg)

    Aktau. Bildphänomene einer Plattenbaustadt in der…

  • gerade nicht auf Lager
    Anne König (Ed.)

    Jonas Mekas. I Seem to Live. The New York Diaries. Vol 2.…

  • gerade nicht auf Lager
    John Robinson

    Famous for Fifteen People. The Songs of Momus 1982-1995

  • Linda Peake, Elsa Koleth, Gokboru Sarp…

    A Feminist Urban Theory for Our Time. Rethinking Social…

  • Caren Irr (Hg)

    Life in Plastic. Artistic Responses to Petromodernity

  • gerade nicht auf Lager
    Stephan Lanz

    Das Regieren der Favela. Gewaltherrschaft, Populärkultur…

  • Tom Avermaete, Janina Gosseye

    Urban Design in the 20th Century. A History

  • gerade nicht auf Lager
    Moisés Puente (Ed.)

    Lacaton & Vassal. Free space, transformation, habiter

  • Anselm Franke, Heinz Emigholz, HKW (Eds…

    Counter Gravity - Die Filme von Heinz Emigholz

  • gerade nicht auf Lager
    Maryam Jafri, Nina Tabassomi

    Maryam Jafri. Independence Days

  • Adam Pendleton, Alec Mapes-Frances (Eds…

    Adam Pendleton. Pasts, Futures, and Aftermaths: Revisiting…

  • Georg W. Bertram, Stefan Deines, Daniel…

    Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie…

  • Wolfgang Fuhrmann, Claus-Steffen…

    Perspektiven der Musikphilosophie

  • Judith Butler

    Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren

  • Beate Bartel, Gudrun Gut, Bettina…

    M_Dokumente. Mania D., Malaria!, Matador

  • gerade nicht auf Lager
    Matthias Brunner, Maren Harnack,…

    Transformative Partizipation. Strategien für den…

  • gerade nicht auf Lager
    Franco “Bifo” Berardi

    The Third Unconscious The Psychosphere in the Viral Age

  • gerade nicht auf Lager
    Sara Ahmed

    Complaint!

  • Susan Stewart

    The Ruins Lesson. Meaning and Material in Western Culture

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 245. Fassadenmanifest

  • gerade nicht auf Lager
    Shannon Mattern

    A City Is Not a Computer Other Urban Intelligences

  • gerade nicht auf Lager
    Leslie Kern

    Feminist City. Claiming Space in a Man-Made World

  • gerade nicht auf Lager
    Louise Schouwenberg & Michael…

    The Auto-Ethnographic Turn in Design

  • gerade nicht auf Lager
    Yuk Hui

    Art and Cosmotechnics

  • gerade nicht auf Lager
    B. Cannon Ivers (ed.)

    250 Things a Landscape Architect Should Know

  • Esther Anatolitis

    Place, Practice, Politics

  • gerade nicht auf Lager
    Alexander Steffen

    Vanishing Berlin

  • gerade nicht auf Lager
    Philipp Meuser

    Architektur in Afrika. Bautypen und Stadtformen südlich der…

  • Alex Head

    Ricochet. Cultural Epigenetics and the Philosophy of Change

  • Ulrich Gutmair

    The First Days of Berlin. The Sound of Change

  • gerade nicht auf Lager
    Edward Tufte

    The Visual Display of Quantitative Information

  • Edward R. Tufte

    Beautiful Evidence

  • Edward R. Tufte

    Visual Explanations. Images and Quantities, Evidence and…

  • McKenzie Wark

    Das Kapital ist tot

  • Bruno Latour

    After Lockdown. A Metamorphosis

  • hg. von Giovanna Zapperi

    Carla Lonzi. Selbstbewusstwerdung. Texte zu Kunst und…

  • Helmut Draxler

    Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie…

  • Walter Scheiffele, Steffen Schuhmann (…

    Karl Clauss Dietel. Die offene Form

  • Tinatin Gurgenidze (Ed.)

    Eastern Block Stories. Visualising Housing Estates from…

Sollen wir mal ein Hochhaus bauen?

botopress freut sich über ein neues, schönes und wichtiges Buch. Sollen wir mal ein Hochhaus bauen? Faksimileausgabe. Herausgegeben von Jörg Potthast. Ein neu gestalteter Wiederabdruck mit eigens für die Ausgabe beauftragten Kommentaren. Und vielleicht die einzige deutsche Monografie zu einem Hochhaus ohne Foto des Hochhauses. Bildmaterial gibt’s trotzdem.
Für viele Menschen sind Hochhäuser einfach nur Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Auch eine lange Geschichte kritischer Auseinandersetzungen um Hochhäuser in Innenstädten hat daran nichts geändert. Entsprechend selten ergibt sich die Möglichkeit, mit dieser eindimensionalen, allein auf die symbolische Repräsentation ausgerichteten Wahrnehmung zu brechen. Die kontroverse Frage, woher architektonische Entwürfe ihre Gütekriterien beziehen, sollte aber breiter angelegt werden. Vorgeschlagen wird hier also, architektonische Qualität weniger nach Argumenten fachwissenschaftlicher oder stadtpolitischer Debatten zu bewerten. Stattdessen wird eine ethnografische Rekonstruktion der Praxis architektonischen Entwerfens unternommen. Der Architekt als Untersuchungsobjekt.
In dieser Logik hat Jörg Potthast einen Hochhaus-Entwurf für den Berliner Breitscheidplatz dokumentiert. Heute, zwanzig Jahre später, schreit die Eröffnung des Upper West förmlich danach, sich erneut mit diesem ungewohnten Blick auf die Entstehung des Hochhauses auseinanderzusetzen.
Die vorliegende Faksimileausgabe erweitert die ursprüngliche Studie um drei Kommentare, die einer empirischen Feldforschung mitunter amüsante selbstkritische, wissenschaftsgeschichtliche, zeitdiagnostische, diskursanalytische und sozio-politische Perspektiven zur Seite stellen.
Stimmen zum Buch
„[…] ein Glücksfall, insofern es dazu einlädt, über die zeitliche Dimension in Designprozesse nachzudenken.“ Bernward Joerges
„Das Buch ist sehr ungewöhnlich, weil es etwas beschreibt, das normalerweise nicht beschrieben wird: die Planung von Gebäuden.“ Michael Guggenheim
„Jörg Potthast zeigt in seiner architektursoziologischen Arbeit, dass der architektonische Entwurf visuelle und sprachliche Elemente kreativ verbindet. Entwerfen heißt zu zeichnen ebenso wie Phantasie und Verkauf anregende Benennungen zu finden. Potthast widmet sich einem viel zu wenig beachteten Phänomen: Was tun Architekten, wenn sie entwerfen?“ Martina Löw
Über den Autor
Jörg Potthast ist Professor an der Universität Siegen und leitet dort den Arbeitsbereich Soziologie, insbesondere Workplace Studies. Mit Anleihen bei interdisziplinären Forschungen zur Wissenschaftspolitik und zur Technik-entwicklung befasst er sich mit der Politischen Soziologie technisierter und verwissenschaftlichter Gesellschaften.


Jörg Potthast
Sollen wir mal ein Hochhaus bauen?
botopress, 2017, 978-3-946056-08-9
16,00 €