Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Annie Bourneuf

    Im Rücken des Engels der Geschichte

  • Kathrin Wildner, metroZones

    metroZine #1. Reading the Map. Anleitung zum Kartenlesen

  • Christian Hanussek, metroZones

    metroZine #2. Die Tapete als Parergon – und Methode

  • Anne Huffschmid, metroZones

    metroZine #3. Das Atmen der Bilder. Schwarze Löcher und…

  • Ian Trowell

    Throbbing Gristle. An Endless Discontent

  • gerade nicht auf Lager
    Sandra Hofmeister

    Bauen im Bestand. Wohnen / Building in Existing Contexts.…

  • Jon Dowling

    Monogram Logo. Trademarks & Symbols

  • Domen Ograjensek

    Restricting Flight Surreptitious Assembly. The Diagrammatic…

  • Steffen Köhn, Nestor Siré

    Handmade Networks

  • Daphne Dragona, Domenico Quaranta (eds.)

    The Postscriptum Anthology (2010 - 2023). Essays on Art,…

  • Valentina Tanni

    Exit Reality. Vaporwave, Backrooms, Weirdcore, and Other…

  • Rafael Schacter

    Monumental Graffiti. Tracing Public Art and Resistance in…

  • Fernanda Canales

    My House, Your City. Privacy in a Shared World

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Durisch

    Peter Zumthor 1985-2013. Bauten und Projekte

  • VOLUPTAS ETHZ, Chair Charbonnet/Heiz (…

    Elegies. Laments for an architectural project

  • Robert Jan van Pelt

    The Barrack. 1572-1914. Chapters in the History of…

  • gerade nicht auf Lager
    Aaron Forrest, Yasmin Vobis, Brett…

    Heterogeneous Constructions. Studies in Mixed Material…

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 257. Umbau. Maßstäbe der Transformation

  • gerade nicht auf Lager
    Marin Kosut

    Art Monster. On the Possibility of New York

  • Michael Taussig

    And the Garden is You. Essays on Fieldwork, Writingwork,…

  • gerade nicht auf Lager
    Gavin Steingo

    Interspecies Communication. Sound and Music beyond Humanity

  • Kehinde Andrews

    The Psychosis of Whiteness. Surviving the Insanity of a…

  • Cache

    Shadow of the Tree. Cache 03

  • Robert Leucht

    Der Ingenieur. Grammatik eines Hoffnungsträgers

  • Eyal Weizman, Ines Weizman

    Vorher & Nachher. Die Architektur der Katastrophe

  • Stefan Wolski

    Die Berliner Reklame Gesellschaft.

  • gerade nicht auf Lager
    Steven Shaviro

    Fluid Futures. Science Fiction and Potentiality

  • Franco Berardi

    Quit Everything. Interpreting Depression

  • Deborah Enzmann

    Emojization. Visual Communication with Emojis

  • Adam Kraft

    Key Notes on the Unruly City. Social, Material, and Spatial…

  • Boaz Levin, C/O Berlin Foundation,…

    Träum Weiter - Berlin, die 90er

  • gerade nicht auf Lager
    Alison Bashford, Emily M. Kern, Adam…

    New Earth Histories. Geo-Cosmologies and the Making of the…

  • gerade nicht auf Lager
    Timothy Morton

    Hell. In Search of a Christian Ecology

  • gerade nicht auf Lager
    Rana AlMutawa

    Everyday Life in the Spectacular City. Making Home in Dubai

  • gerade nicht auf Lager
    Liliana Doganova

    Discounting the Future: The Ascendancy of a Political…

  • Richard E. Ocejo

    Sixty Miles Upriver. Gentrification and Race in a Small…

  • Angus Carlyle, Cathy Lane

    On Listening

  • Jacobin

    Jacobin #17. Künstliche Intelligenz

  • Tom Holert (Hg.)

    Pierre Bourdieu. Fragen zur Kunst für und mit Studierenden…

  • Dahr Jamail, Stan Rushworth

    Wir stehen in der Mitte der Unendlichkeit. Indigene Stimmen…

  • Lauren Wager, Sophia Naureen Ahmad

    Fashion Palettes. Color Inspiration, Meaning & Mood

  • gerade nicht auf Lager
    Stavros Stavrides

    The Politics of Urban Potentiality. Spatial Patterns of…

  • Ilya Zdanevich

    Ilya Zdanevich - Iliazd. Berlin Khaltura 1922

  • Larisa Reisner

    The Decembrists

  • Dominique Gauzin-Müller, Anna Heringer

    Anna Heringer. Form Follows Love. Intuitiv bauen - von…

  • Dennis Brzek, Junia Thiede

    In Medias Res #1: Histories Read Across

  • Dennis Brzek, Junia Thiede, Julian…

    In Medias Res #2: Architecture in Motion

  • Dennis Brzek, Junia Thiede

    In Medias Res #3: Postproductions

  • Angela McRobbie (Ed.)

    Ulrike Ottinger. Film, Art and the Ethnographic Imagination

  • Ulysses Voelker, Michael Schmitz

    Was Kommunikationsdesign kann. Prinzipien, Inspirationen,…

  • Ultra Studio

    Landscape Goes Domestic. Ultra Studio

  • Oda Pälmke

    Repertoire, Oda Pälmke, Nr. 1–6

  • e-flux

    e-flux Index #2

  • Matteo Pasquinelli

    Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher…

  • gerade nicht auf Lager
    Kathryn Yusoff

    Geologic Life. Inhuman Intimacies and the Geophysics of Race

  • Nuraini Juliastuti

    Commons Museums. Pedagogies for Taking Ownership of What is…

  • Adam Greenfield

    Lifehouse. Taking Care of Ourselves in a World on Fire

  • gerade nicht auf Lager
    Moises Puente (Ed.)

    Classroom, a teenage view

  • Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und…

    Glossar der Gegenwart 2.0

  • gerade nicht auf Lager
    Jean-Baptiste Fressoz

    Happy Apocalypse. A History of Technological Risk

  • gerade nicht auf Lager
    Tim Anstey

    Things That Move. A Hinterland in Architectural History

  • Christophe Van Gerrewey

    Something Completely Different. Architecture in Belgium

  • Alma d'Aigle

    Ein Garten

  • Jens Balzer

    After Woke

  • gerade nicht auf Lager
    Gustav Magnusson

    Keynote Conversations. 100 Interviews for Reinventing the…

  • gerade nicht auf Lager
    DEMOGO studio di architettura

    DEMOGO. Architecture and projects in complex contexts.

  • gerade nicht auf Lager
    Susan Buck-Morss, Kevin McCaughey, Adam…

    Seeing <—> Making. Room for Thought

  • Maurice Nio

    The Suspense of Architecture. The Necessity to Shine

  • Peter Friedrich Stephan

    Designing Concerns. Bruno Latour und das Transformation…

  • gerade nicht auf Lager
    Labor für die alltägliche Stadt,…

    TOUCH.01 Tactics of Urban Change.01 | Kollaboratives Wohnen

  • gerade nicht auf Lager
    Reinhold Martin, Claire Zimmerman (eds…

    Architecture against Democracy. Histories of the…

  • gerade nicht auf Lager
    Anna Lowenhaupt Tsing, Jennifer Deger…

    Field Guide to the Patchy Anthropocene. The New Nature

  • Marouane Ben Belfort, WIP Office

    Nuykuln. Berlin's quarter and its Arab and Turkish…

  • Clara Herrmann, Elise Misao Hunchuck,…

    The AI Anarchies Book

  • Laurenz Berger, Barbara Weber

    Zukunft Bestand. Ökosoziale Transformation von…

  • Nitin Bathla (Ed.)

    Researching Otherwise. Pluriversal Methodologies for…

  • Carolin Genz, Olaf Schnur, Jürgen Aring…

    WohnWissen. 100 Begriffe des Wohnens

  • Richard Evans

    Listening to the Music the Machines Make. Inventing…

  • Anna Beckers, Gunther Teubner

    Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme. Drei Haftungsregime…

  • gerade nicht auf Lager
    Justine Blau

    Justine Blau. Veil of Nature

  • Eduarda Neves

    Minor Bestiary. Time and Labyrinth in Contemporary Art

  • gerade nicht auf Lager
    Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier,…

    Denkmal Postmoderne. Bestände einer (un)geliebten Epoche

  • gerade nicht auf Lager
    dérive

    dérive N° 96, Antimodern, antidemokratisch, revisionistisch…

  • gerade nicht auf Lager
    Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 256. Umbau. Ansätze der Transformation

  • gerade nicht auf Lager
    Martino Gamper

    100 Chairs in 100 Days and its 100 Ways

  • gerade nicht auf Lager
    Paul O'Neill (Ed.)

    Not Going It Alone. Collective Curatorial Curating

  • gerade nicht auf Lager
    Olivia Broome

    Brutalist Plants

  • gerade nicht auf Lager
    Lucy Lippard

    I See / You Mean. A Novel

  • Ruth Catlow, Penny Rafferty (eds.)

    Radical Friends. Decentralised Autonomous Organisations and…

  • Loretta Napoleoni

    Technocapitalism. The Rise of the New Robber Barons and the…

  • Ruth Buchanan, Fiona McGovern

    Scores for Transformation (A conversation). Ruth Buchanan,…

  • Carey Jewitt, Sara Price

    Digital Touch

  • Mark Coeckelbergh

    Why AI Undermines Democracy and What To Do About It

  • gerade nicht auf Lager
    Peter Godfrey-Smith

    Metazoa. Die Geburt des Geistes aus dem Leben der Tiere

  • OFFICE and Tom Muratore

    The Politics of Public Space: Volume Five

  • gerade nicht auf Lager
    Fanny Chiarello

    Basta Now. Women, Trans & Non-binary in Experimental…

  • gerade nicht auf Lager
    &beyond collective for Theatrum…

    Sonic Urbanism: Listening to Non-Human Life

  • gerade nicht auf Lager
    Croatian Architects' Association

    Designing in Coexistence - Reflections on Systemic Change

Pasolini's Bodies and Places

Um 1980 in Rom produzierte eine kleine Kooperative um die Filmkritiker Michele Mancini (1947-2005) und Giuseppe Perrella (*1947) ein mysteriöses, gleichermassen elaboriert wie mühelos erscheinendes 600-seitiges Schwarz-Weiss-Bilderbuch mit dem Titel Pier Paolo Pasolini: Corpi e Luoghi (Theorema 1981). In einem seinerzeit vielfältigen Umfeld kultureller und politischer Praxis wurde die Publikation als für die „künftige Pasolini-Forschung unverzichtbares Mittel“ gefeiert. Vergessen und längst vergriffen ist „Corpi e Luoghi“ heute noch immer, wie es damals eine Rezension bezeichnete, „das pasolinischste Buch aller Zeiten.“
Wo auch immer das Buch aufgeschlagen wird, mit ihrer ebenso sturen wie verspielten Klassifikation von knapp 2000 Filmstills nach „Körpern“ und „Orten“ – und einer Unzahl von Unterkategorien mit jeweils weiteren Unterkategorien – eröffnen Mancini und Perrella einen sich stets aufs Neue zusammensetzenden Raum. Dabei kehren einige Bilder auch in verschiedenen Kategorien wieder. Wie Pasolini’s Filme ist „Corpi e Luoghi“ so dicht an seinem Gegenstand entwickelt, dass jenseits des Einzelbildes niemals etwas Allgemeines oder „Reines“ unbefragt Bestand hat. Mit einer versteckten Referenz auf Walter Benjamin und die entsprechend revolutionäre Haltung ist das Zitieren hier als „Aneignung“ zu verstehen, als praktische Anwendung eines bestimmten Materials. Analog zum obersten Gebot des grossen Regisseurs ist Pier Paolo Pasolini: Corpi e Luoghi offenbar der kolossale Versuch, dieses gewaltige Material in Form eines Buches dorthin zu bringen, wo es hindrängt. Mancini und Perrella reflektieren ihr Vorgehen in einem begleitenden Text, der in seiner Dichte den Autoren allerdings vor allem zum Selbstverständnis ihres eigenen Schaffens zu dienen scheint. Die Haltung findet sich auch hier: ohne Anführungszeichen, ohne ein Fussnote, ohne jemals einen Namen zu nennen (abgesehen von „PPP“ und einigen SchauspielerInnen), zitieren die Autoren nicht nur Pasolini, sondern eine ganze Reihe weiterer Autoren Kritischer Theorie seit Marx und Freud.
Die von Ann Goldstein übersetzte und von Benedikt Reichenbach herausgegebene quasi-faksimilierte englischen Neuauflage mit dem Titel Pasolini’s Bodies and Places, versteht sich als erster Schritt zur Erschließung dieses Werkes. Ein Supplement soll als Anstoss dienen für eine Diskussion von Zusammenhängen auch zu anderen Publikationen von Mancini und Perrella, nicht zuletzt zu einer von den beiden Autoren Ende der 1970er Jahre herausgegebenen Filmzeitschrift mit dem Titel Fiction. Cinema e pratiche dell’immaginario (1977-1980). Folgen wir der Argumentation von „Corpi e Luoghi“, dann liegen Mysterium und Wahrheit des Werkes genau dort, wohin wir mit ihm zunächst nur sehen können. In seiner formalen Eigenständigkeit und seiner radikalen Haltung gegenüber sowohl wissenschaftlichen Standards als auch linker Politik hat die Publikation knapp vierzig Jahre nach Erscheinen nicht zuletzt auch die Wirkung eines Künstlerbuches. Dem Konvolut von Bildzitaten vorangestellt sind kurze, damals unveröffentlichte Texte von Pasolini. Übersetzt von Stephen Sartarelli werden diese hier zum ersten Mal auf Englisch publiziert.
Das Buch enthält auch den italienischen Originaltext.


M. Mancini, G. Perrella, B. Reichenbach (Hg)
Pasolini's Bodies and Places
Edition Frey, 2017, 9783906803418
gerade nicht auf Lager