Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Anne Verlhac (Hg.)

    Edith Bouvier Beale of Grey Gardens. A Life in Pictures

  • Lars Spuybroek (Hg.)

    The Architecture of Variation (Research & Design)

  • Gerrit Terstiege (Hg.)

    The Making of Design. Vom Modell zum fertigen Produkt

  • Alexandra Gerstein (Hg.)

    Beyond Bloomsbury. Designs of the Omega Workshops 1913-19

  • Della Chuang

    Kyoteau. Bottled Memories

  • Wolfgang Kil (Hg.)

    Wolfgang Hänsch. Architekt der Dresdner Moderne

  • Ken Hillis

    Online a Lot of the Time. Ritual, Fetish, Sign

  • Stephan Trüby (Hg.)

    Hertzianismus. Elektromagnetismus in Architektur, Design…

  • Barkow Leibinger

    An Atlas of Fabrication

  • Jacques Ranciere

    Aesthetics and Its Discontents

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    Bauhaus Streit. 1919-2009. Kontroversen und Kontrahenten.

  • Jon Savage

    The England's Dreaming Tapes

  • Peter C. Bunnell

    Inside the Photograph. Writings on Twentieth-Century…

  • Kelly Coyne, Erik Knutzen

    The Urban Homestead. Your Guide to Self-sufficient Living…

  • Ian Wilson

    The Discussions

  • Jason Sperb, Scott Balcerzak

    Cinephilia in the Age of Digital Reproduction. Film,…

  • Momus

    Solution 11-167. The Book of Scotlands

  • Barbican Art Gallery (Hg.)

    Radical Nature. Art and Architecture for a Changing Planet…

  • Verein 100 Beste Plakate

    100 Beste Plakate 08. Deutschland - Österreich - Schweiz

  • Liam Gillick

    All Books

  • Cosmic Wonder Free Press

    Cosmic Wonder Light Source 3. Light Streams

  • Alastair Fuad-Luke

    Design Activism. Beautiful Strangeness for a Sustainable…

  • Oliviero Toscani, Olivier Saillard

    Workwear. Work Fashion Seduction

  • Shepard Fairey

    Obey. Supply & Demand. The Art of Shepard Fairey.

  • James Hennessey, Victor Papanek

    Nomadic Furniture. D-I-Y Projects that are Lightweight

  • Dominik Landwehr, Verena Kuni (Hg.)

    Home made electronic arts. Do-it-yourself Piratensender,…

  • Sara Maysles, Rebekah Maysles (Hg.)

    Grey Gardens (with DVD)

  • Samuel Charters

    A Language of Song. Journeys in the Musical World of the…

  • Tobias Huber, Marcus Steinweg (Hg.)

    Inaesthetik Nr.1. Politics of Art

  • Claire Fontaine

    Vivre, vaincre

  • Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.)

    Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und…

  • Geoff Manaugh

    The BLDG BLOG Book

  • Stephan Rabimov (Hg.)

    Depesha. Russian Lifestyle Magazine

  • Richard Reynolds

    Guerilla Gardening. Ein botanisches Manifest

  • Luigi Snozzi, Andrew Frear, Richard…

    Bau der Gesellschaft. Architekturvortäge der ETH Zürich

  • Christian Schittich (Hg.)

    Im Detail. Ausstellen und Präsentieren. Museumskonzepte,…

  • Roland Hagenberg (Hg.)

    20 Japanese Architects. Interviews and Photos

  • Robert and Brenda Vale

    Time to Eat the Dog. The Real Guide to Sustainable Living

  • Matthias Noell

    Das Haus und sein Buch

  • Tim Waterman

    The Fundamentals of Landscape Architecture

  • Maia Francisco

    Atlas of Graphic Designers

  • Neil Brenner, Stuart Elden (Hg.)

    Henri Lefebvre. State, Space, World. Selected Essays

  • Jean Burgess, Joshua Green

    YouTube. Online Video and Participatory Culture

  • Lars Denicke, Peter Thaler (Hg.)

    Prepare for Pictopia. Katalog zur Ausstellung im Haus der…

  • Monika Szewczyk (Hg.)

    Meaning Liam Gillick

  • Nato Thompson (Hg.)

    A Guide to Democracy in America

  • Jan Wehrheim

    Der Fremde und die Ordnung der Räume

  • Robert Castel

    Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser…

  • Louis Althusser, Etienne Balibar

    Reading Capital

  • Susanne Pfeffer, Beatrix Ruf, Nicolaus…

    Annette Kelm

  • John Stezaker

    The 3rd Person Archive

  • Eva Egermann, Anna Pritz (Hg.)

    School Works. Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und…

  • Faitiche/Jan Jelinek (Hg.)

    Die Gesellschaft zur Emanzipation des Samples presents:…

  • Georg Spehr (Hg.)

    Funktionale Klänge. Hörbare Daten, klingende Geräte und…

  • Francesca Gavin

    Creative Space. Urban Homes of Artists and Innovators

  • Alison Oddey, Christine White

    Modes of Spectating

  • Alex S. Vitale

    City of Disorder. How the Quality of Life Campaign…

  • Alain De Botton

    The Pleasures and Sorrows of Work

  • Kunstmuseum Basel, Lenbachhaus München…

    Tom Burr

  • Bernd Stiegler

    Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und…

  • Michaela Ott, Harald Strauß (Hg.)

    Ästhetik + Politik. Neuaufteilungen des Sinnlichen in der…

  • Terry Wilson

    Tamla Motown. The Stories Behind The UK Singles

  • John Robb

    The North Will Rise Again. Manchester Music City 1976-1996

  • Iain Morland (Hg.)

    Journal of Lesbian and Gay Studies. Intersex and After.…

  • Wladimir Velminski (Hg.)

    Leonhard Euler. Die Geburt der Graphentheorie

  • Katarina Bonnevier

    Behind Straight Curtains. Towards a Queer Feminist Theory…

  • Mark Borthwick

    Not in Fashion

  • Jonas Mekas

    To Petrarca

  • Peter Halley

    Ryan McGuinness Works. Paintings, Sculptures, Sketches,…

  • Catherine David, Georges Khalil, Bernd…

    Di/Visions. Kultur und Politik des Nahen Ostens

  • Sarah Chaplin, Alexandra Stara (Hg.)

    Curating Architecture and the City

  • Laurie Anderson

    Nothing in My Pockets

  • Paolo Cherchi Usai, David Francis,…

    Film Curatorship. Archives, Museums, and the Digital…

  • Emilio Prini

    Fermi in Dogana, Ancienne Douane 4.11.1995 - 14.1.1996

  • J. Armleder, G. Metzger, P. Pirotte, u.…

    Voids. A Retrospective

  • Elisabeth Sussman

    William Eggleston. Democratic Camera. Photographs and Video…

  • Peter J. Schneemann, Wolfgang Brückle (…

    Kunstausbildung. Aneignung und Vermittlung künstlerischer…

  • Sayaka Ishi (Hg.)

    Logo a Lot

  • Kouichi Yabuuchi (Hg.)

    Neon Addict. The Fluorescent Color Book

  • Claude Schnaidt

    Anders gesagt. Schriften 1950-2001

  • Sangeeta Ray

    Gayatri Chakravorty Spivak. In Other Words

  • Sophie Wolfrum, Winfried Nerdinger (Hg.)

    Multiple City. Stadtkonzepte 1908 I 2008

  • Elisabeth Blum, Peter Neitzke

    Dubai. Stadt aus dem Nichts. Ein Zwischenbericht über die…

  • A. Bangma, D.M. Donoghue, L. Issa, K.…

    Resonant Bodies, Voices, Memories

  • Justine Frank, Roee Rosen

    Sweet Sweat

  • R. Klanten, H. Hellige (Hg.)

    Naïve. Modernism and Folklore in Contemporary Graphic Design

  • Stephen Walker

    Gordon Matta-Clark. Art, Architecture and the Attack on…

  • Sven-Olov Wallenstein

    Biopolitics and the Emergence of Modern Architecture

  • Jules Romains

    Donogoo Tonka or the Miracles of Science. A Cinematographic…

  • David Leatherbarrow

    Architecture Oriented Otherwise

  • Loretta Lorance

    Becoming Bucky Fuller

  • Karin Bijsterveld

    Mechanical Sound. Technology, Culture, and Public Problems…

  • Andrew Losowsky (Hg.)

    We Make Magazines. Inside the Independents

  • Jörg Koopmann (Hg.)

    Cat Seen (bwab #1)

  • Charlie Hailey

    Camps. A Guide to 21st-Century Space

  • Marina Sorbello, Antje Weitzel (Hg.)

    Cairoscape. Images, Imagination and Imaginary of a…

  • Carsten Nicolai

    Grid Index

  • Nato Thompson (Hg.)

    Experimental Geography. Radical Approaches to Landscape,…

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Eine glänzende Erzählung lässt uns die Geschichte des 20. Jahrhunderts über seine Musik neu erleben. Alex Ross, Kritiker des New Yorker, bringt uns aus dem Wien und Graz am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Paris und Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre, aus Hitler-Deutschland über Russland ins Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre. Er führt uns durch ein labyrinthisches Reich, von Sibelius bis Lou Reed, von Mahler bis Björk. Und wir folgen dem Aufstieg der Massenkultur wie der Politik der Massen, den dramatischen Veränderungen durch neue Technologien genauso wie den Kriegen, Experimenten, Revolutionen und Aufständen der zurück-liegenden hundert Jahre. »Eine unwiderstehliche Einladung, sich mit den großen Themen des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen.« Fritz Stern
Eine Amazon-Kundenrezension:
Musik statt Chaos - ein Amerikaner erklärt uns das Wesentliche und geht dafür ins Detail, 14. November 2009
Von Riyad Salhi "Riyad Salhi" (Frankfurt) (TOP 500 REVIEWER) (REAL NAME)
Ich bitte die fast schon ungehobelte Länge meiner Anmerkungen zu entschuldigen. Meine Gedanken zu diesem Buch kann ich nur begrenzt bändigen. Sie können das Sichten des Textes abkürzen, indem Sie drei beliebige Abschnitte lesen und die übrigen auslassen. Auch bei der verkürzten Lektüre dürfte einleuchten, dass dieses Buch ein Meilenstein ist. Aber vermutlich wissen Sie das auch ohne mich.
I. Jemand fragt mich, wie er sich nicht nur in die Neue Musik einfinden soll, sondern wie alles begann, wie sich das Delta der Stilismen und Manierismen, der Zwölftondiktatur, des neotonalen Wohlklangs entwickeln konnte, ja was das denn nun alles "bedeutet" nach Strauss, Mahler und Stravinsky, und dieser interessierte Mensch will nicht zehn Monographien lesen oder Expertenbücher, in denen Satzungetüme übereinander geschichtet werden, die Analyse wichtiger ist als die Wirkung eines Stückes, sondern will musikhistorische Fixpunkte erkennen, anekdotische Einsprengsel würden ihn auch nicht stören, doch der große Bogen muss deutlich werden, der Schreibstil darf nicht unterfordern, der Autor muss ein ausgewiesener Kenner sein, der ordnet, gewichtet, aufzeigt, weglässt. Dann rate ich diesem Menschen: Lies Alex Ross. Sein Buch "The Rest ist Noise" hat Kritiker zu Recht in einen Begeisterungstaumel gestürzt. Man kann es kurz halten wie Neil Tennant ("Excellent!") oder gerne auch ausführlicher werden, warum Ross eine entscheidende Lücke geschlossen hat. Man vergesse die indiskutable Rezension in der ZEIT, die einen von tausend Aspekten unmäßig vergrößert und daraus ein lauwarmes Werturteil ableitet. Dieser Block Papier bietet die mit Abstand beste Übersicht auf das vergangene Musikjahrhundert. Man wird ein verständigerer Mensch dadurch. Man wird durch seine Lektüre nicht Brian Ferneyhough verstehen (der auch nur kurz erwähnt wird), aber so viel Klarheit und Folgerichtigkeit war noch nie. So viel Präzision, so wenig kurzatmiges Name-dropping (zu dem beispielsweise Jean-Noel von der Weid neigt), so viel erhellender Background (nicht nur musikalischer, auch politischer Natur), so wenig Selbstbezüglichkeit und Eigenlob, so viel wundervoll erdachte Metaphorik bei der Beschreibung von Stücken, so wenig Besserwisserei und professorales Theoriegesummse.
II. Auf Seite 377 endet das intensivste, erkenntnisreichste Kapitel ("Todesfuge") mit dem Jahr der Kapitulation. So lange lässt sich Ross Zeit, um sehr ausführlich über Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Stravinsky zu erzählen, aber auch über farbige Komponisten in den Staaten, die aufkommende Jazz-Ästhetik und wie sie die Kunstmusik allmählich durchdringt, und natürlich wie der Schönberg-Clan sein Terrain absteckt, sich einigelt, Krallen ausfährt. Es gibt etliche Arbeiten über diese Herren, die man nennen muss, wollte man sein Wissen sinnvoll verbreitern. Ross gibt uns hingegen den Panoramablick und gleitet immer wieder hinab auf Details, damit wir das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, uns aber nicht im Allgemeinen verfransen. Er ist niemand, der alles irgendwie streift, sondern stellt oft genug auf Tiefenschärfe, mit Strauss beschäftigt er sich recht lange, und es ist ein Gewinn auf jeder Seite. Ross zitiert nicht aller Nasen lang aus Büchern, repetiert nicht fest verankerte Vorstellungen, man murmelt durchaus nicht "Ach, weiß ich doch schon", sondern ist erstaunt über Querverbindungen, über gefundene Quellen und seine gestochenen Werkvorstellungen, von denen insbesondere Amateur-Rezensenten viel lernen können. Man glaube jedoch nicht, dass einem gänzlich Unwissenden, der noch nie einen Text über ernste Musik gelesen hat, alles sofort einleuchtet. Auf solche Sätze stößt man bisweilen auch (zu zweiten der "Sechs kleinen Klavierstücke" Schönbergs): "Es baut auf einer beschwörenden Wiederholung des Intervalls G-H auf... Tontentakel züngeln um diesen Zweiklang, berühren irgendwann alle übrigen zehn Töne der chromatischen Leiter, doch die beiden Haupttöne bleiben festgenagelt an Ort und Stelle. Sie sind wie zwei Augen, die ohne zu blinzeln geradeaus starren."
III. Geschichten über Komponisten bergen manchmal auch Komik, so dass man bei Ross immer wieder zum Auflachen gereizt wird. Ein Tonsetzer, der die Massen gar nicht erreichen will, muss zwangsläufig ein Egomane, ein radikaler Geist sein. Alleine über Stockhausen kann man sich ein witziges, geistreiches Buch nur über seine Eskapaden, Standpunkte und Streitereien (und über sein Liebesleben natürlich auch) ausdenken. Ross weiß eine Menge über solche Dinge, doch er bleibt streng bei der Musik - gossipfrei bis zur letzten Seite erwähnt er Dinge, das Gros wird er von den (lebenden) Komponisten selbst erfahren haben. Zum Beispiel wusste Tan Dun bei seiner Aufnahmeprüfung nicht, wer Mozart war. Ross hat John Adams in seiner Riesenscheune besucht, die er zeitweise an einen lokalen Holzfäller vermietet. Er weiß auch, dass im Darmstädter Schlosskeller 1967 - Ligeti und andere waren dort - das Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" lief und Diskussionen auslöste, da in dem Song "A Day in the Life" zwei Ad-Libitum-Passagen enthalten sind, die sich eindeutig aus den Entdeckungen der Neuen Musik speisen, insbesondere die Klangstatik Morton Feldmans. Er erwähnt auch den ziemlich lustigen Eintrag von Olivier Messiaen in sein Tagebuch, wie er den jungen Pierre Boulez einschätzt: "Er mag moderne Musik." Ross nennt das die Untertreibung des Jahrhunderts. Wir reden von einem stürmischen Mann, der seine Widmung an den einstigen Mentor René Leibowitz mit einem Brieföffner nachträglich unkenntlich macht, indem er wild auf die erste Partiturseite des eigenen Werkes einsticht. Boulez wusste in jüngeren Jahren wirklich alles besser. Wer weniger radikal war als er, war dumm und unnütz.
IV. Ross kann eine Affinität zu Strauss, Copland und dem Phänomen des Post-Minimalismus nicht verbergen. Zwar findet er auch für Helmut Lachenmann fein abgestimmte Worte, doch sein Herz hängt woanders. Man muss davon ausgehen, dass Ross über deutsche, finnische oder spanische E-Musik genauso viel weiß wie die Herren Metzger, Dibelius und Häusler, gewiss wandelt er auf der selben Höhe wie Paul Griffiths oder Richard Toop. Für "The Rest is Noise" hat er sieben Jahre lang recherchiert, geordnet, gekürzt und geschrieben, freilich in seiner Freizeit, schließlich hat Ross noch für den "New Yorker" zu arbeiten, muss mal schnell nach Kopenhagen, um eine Oper von Poul Ruders zu sehen usw. - der Mann kommt viel rum und trifft oft genug auf Komponisten, Dirigenten, Pianisten, setzt sich Werken jeglicher Coleur aus, interessiert sich auch für John Zorn oder Sonic Youth. Das hat dem Buch sehr geholfen. Es ist nicht nur angelesen und durch Hören entstanden, sondern durch Dialoge mit schaffenden Menschen. Jaja, Adorno kommt auch darin vor. Und Eisler, Weill, erst recht Gershwin, der mit Schönberg Tennis spielte. Immerhin bekommt Wilhelm Killmayer drei Zeilen. Sogar Björks "An Echo, a Stain" wird als Beispiel heran gezogen, wie sehr die Neue Musik den Pop beeinflussen kann, was laut Ross öfter vorkommt, als man zunächst glauben mag. Umgekehrt natürlich auch.
V. Das Buch enthält lange, zentrale Kapitel auch zu Schostakowitsch und Britten. Fast zehn Seiten beschreibt er Libretto, Musik und Wirkung von "Peter Grimes". Das Schicksal des Russen zwischen Freigeistigkeit und Repression wird präzise, spannend und in all seiner Widersprüchlichkeit verarbeitet. Schostakowitsch bekam übrigens die Partitur zu "Death in Venice" zu sehen, bevor sie je ein Dirigent aufgeschlagen hat. Ross kommt immer wieder auf "Doktor Faustus" von Thomas Mann zurück. Auf das Diabolische, das Unheilvolle in der Musik (nicht nur der in Deutschland). Es gibt da ein paar Breitseiten gegen Milton Babbitt und alle, die nach stacheldrahtumzäunten Systemen Töne organisieren.
VI. Ich wusste so vieles nicht von Galina Ustwolskaja (Schostakowitsch legte ihr in den 60ern einige seine Partituren zur Prüfung vor) oder von Toru Takemitsu (sein Erweckungserlebnis als Kind war ein Chanson), von Karl Amadeus Hartmann (der einen Hitlergruß zuweilen nicht verweigerte) und Adolf Hitler selbst, von dem man hier Dinge erfährt, die noch nicht einmal Ian Kershaw in seiner umfänglichen Biographie aufgreift. Manchmal sind es nur wenige Striche, die Ross benötigt, um einen Künstler zu zeichnen. So bekommen Schnittke (immer etwas "gequält und fahl wirkend") oder Steve Reich ("Mit seinem schwarzen Button-Down-Hemd und seinem Markenzeichen, der Baseballkappe, würde man ihn eher für einen Regisseur von Independent-Filmen, einen Professor für Cultural Studies (...) halten.") in wenigen Sätzen Konturen. Über Cage gibt es herrliche Begebenheiten, doch Ross nutzt jeden Fund, um uns etwas anderes zu zeigen, nicht um zu unterhalten (das tut er eher nebenbei): Er will das Individuum zeigen, dass ganz bestimmten Einflüssen in einer ganz bestimmten Umgebung ausgesetzt ist, diese umformt in Musik und das Material auf eine bestimmte Weise bändigt. Das hat nicht nur mit den ästhetischen Werturteilen der jeweils herrschenden Elite zu tun, sondern auch mit der Erziehung, den Eigenarten, den Freunden, mit denen man sich umgibt. Deshalb all diese biographischen Splitter. Von der selbst gewählten Hobo-Existenz Harry Partchs muss man wissen, wenn man die Gründe für seine Musik erforschen will.
VII. Vielleicht bleibt in hundert oder dreihundert Jahren von der Neuen Musik nur Arvo Pärt übrig. "Für einige Menschen erfüllte Pärts seltsame spirituelle Reinheit auch verzweifeltere Bedürfnisse; eine Stationsschwester in einem New Yorker Krankenhaus spielte jungen Männern, die an AIDS starben, regelmäßig "Tabula rasa" vor. An ihren letzten Lebenstagen verlangten sie es immer und immer wieder zu hören."
VIII. Ein Buch wie dieses beweist seine inspirative Kraft vor allem dann, wenn der Leser noch während der Lektüre immer wieder zum Notebook rennen muss, um...


Alex Ross
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Piper, 2009, 978-3492053013