Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Ingeborg Bloem & Klaus Kempenaars

    Branded Protest. The Power of Branding and its Influence on…

  • Wiel Arets

    Un-Conscious-City

  • Achille Mbembe

    Necropolitics

  • K. Jacobson, A. Ray (eds)

    ...and Other Such Stories: 2019 Chicago Architecture…

  • Barsac, Cheruet, Perriand (eds.)

    Charlotte Perriand: Inventing A New World

  • Daniel López-Pérez

    R. Buckminster Fuller - Pattern-Thinking

  • Carlana, Mezzalira, Pentimalli (eds.)

    Quirino De Giorgio. An Architect's Legacy

  • Annette Weisser

    Mycelium

  • Hendrik Kempt, Megan Volpert (Ed.)

    RuPaul's Drag Race and Philosophy. Sissy That Thought

  • Warren Neidich

    The Glossary of Cognitive Activism (For a not so distant…

  • Crimson Historians & Urbanists

    City of Comings and Goings

  • Alan Quireyns, Nav Haq

    Sustainability is not enough. Non-Conventional…

  • Borasi, Ferré, Garutti, Kelley, Zardini…

    The Museum Is Not Enough

  • Mark van Wageningen

    Color and Type: Mehrfarbige Multi-Layer-Schriften entwerfen…

  • M. Kries, T. Cunz (Hg)

    Objekte der Begierde. Surrealismus und Design 1924 - Heute

  • Lukas Feireiss

    Radical Cut-Up: Nothing Is Original

  • Chanon Goodwin (Ed.)

    Permanent Recession: A Handbook on Art, Labour and…

  • David Toop

    Inflamed Invisible: Collected Writings on Art and Sound,…

  • Tom Bieling (Ed.)

    Design (&) Activism: Perspectives on Design as Activism…

  • Material Matters 04

    Paper: Creative interpretations of common materials

  • Kate Franklin, Caroline Till

    Radical Matter: Rethinking Materials for a Sustainable…

  • Owen Hatherley, Christopher Herwig

    Soviet Metro Stations

  • Amt für Hochbauten der Stadt Zürich

    Pavillon Le Corbusier Zürich: Restaurierung eines…

  • Peter Adam

    Eileen Gray: Her Life and Work

  • Diedrich Diederichsen, Anselm Franke (…

    Liebe und Ethnologie: die koloniale Dialektik der…

  • Eyal Weizman

    Forensic Architecture: Violence at the Threshold of…

  • Jens Müller (Ed.)

    West-Berlin Grafik-Design. Gestaltung hinter dem Eisernen…

  • Dimitry Kochenov

    Citizenship (Essential Knowledge Series)

  • Jason Oddy

    Revolution Will Be Stopped Halfway: Oscar Niemeyer in…

  • Alessandro Zambelli

    Scandalous Space - Between architecture and archaeology

  • Holly Buck

    After Geoengineering: Climate Tragedy, Repair, and…

  • Junya Ishigami

    Serpentine Pavilion 2019

  • Jesús Vassallo

    Epics in the Everyday: Photography, Architecture, and the…

  • A. Gigon, M. Guyer (Hg.)

    Bürogebäude

  • Mckenzie Wark

    Capital Is Dead: Is This Something Worse?

  • Susanne Hefti & Damjan Kokalevski

    Skopje Walkie Talkie

  • K. Grimstad, S. Rennie (Hg)

    The New Woman's Survival Catalog: A Woman-Made Book

  • Fink, Graff, Rostek, Wagner (Hg.)

    Architects on Architects

  • Natasha Lennard

    Being Numerous. Essays on Non-Fascist Life

  • Graphic #44

    Berlin Issue

  • Peter Weibel (Hg.)

    Sound Art: Sound as a Medium of Art

  • Walter Scheiffele

    Ostmoderne-Westmoderne

  • Samuel Greengard

    Virtual Reality

  • Ion Grigorescu

    From static oblivion

  • Guy Standing

    Plunder of the Commons: A Manifesto for Sharing Public…

  • Sofia Bempeza

    Geschichte(n) des Kunststreiks

  • Vilém Flusser

    Vom Stand der Dinge. Eine kleine Philosophie des Design

  • Jane Hall

    Breaking Ground: Architecture by Women

  • Jason Bahbak Mohaghegh

    Omnicide: Mania, Fatality, and the Future-in-Delirium

  • Chantal Akerman

    My Mother Laughs

  • Stiftung Buchkunst

    Die Schönsten Deutschen Bücher 2019: The Best German Book…

  • Franco "Bifo" Berardi

    Die Seele bei der Arbeit: Von der Entfremdung zur Autonomie

  • Judith Butler

    Rücksichtslose Kritik. Körper, Rede, Aufstand

  • Alexandra Hopf, Regine Steenbock

    Vogue. M29 Special.09/2019 September

  • J. Dowling, C. Leterme

    From Latin America

  • Extinction Rebellion

    This Is Not A Drill: An Extinction Rebellion Handbook

  • Matthias Schmelzer, Andrea Vetter

    Degrowth / Postwachstum zur Einführung

  • M. Rothenberger, T. Weber (Hg)

    Nico – Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem…

  • Marcel Hénaff

    Die Stadt im Werden

  • Francesco Garutti

    Our Happy Life. Architecture and Well-Being in the Age of…

  • Kenya Hara

    Designing Japan. A Future Built on Aesthetics

  • T. Rieniets, C. Kämmerer

    Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet: Als…

  • Janwillem Schrofer (Ed.)

    Plan and Play, Play and Plan: Defining Your Art Practice

  • Giorgio Agamben

    Creation and Anarchy: The Work of Art and the Religion of…

  • Danae Io, Callum Copley (Ed.)

    Schemas of Uncertainty

  • Lucy Cotter

    Reclaiming Artistic Research

  • Sabine Hansmann, Finn Geipel (Hg.)

    Raummaschine: Exploring the Manifold Spaces

  • Peter Donhauser

    Musikmaschinen: Die Geschichte der Elektromusik

  • Amanda Boetzkes

    Plastic Capitalism. Contemporary Art and the Drive to Waste

  • Stefanie Graefe

    Resilienz im Krisenkapitalismus: Wider das Lob der…

  • Daniel Johnston

    Where are the ducks when you need them?

  • Daniel Birnbaum, Sven-Olov Wallenstein

    Spacing Philosophy: Lyotard and the Idea of the Exhibition

  • Roland Meyer

    Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der…

  • A. Juppien, R. Zemp

    Vokabular des Zwischenraums: Gestaltungsmöglichkeiten von…

  • Paul O'Neill, Simon Sheikh, Lucy…

    Curating after the Global: Roadmaps for the Present

  • Maya Vinitsky (Ed.)

    Solar Guerrilla: Constructive Responses to Climate Change

  • Annette Jael Lehmann

    Tacit Knowledge. Feminism / Post Studio (Post Studio /…

  • G. Cachin (Hg.)

    Bobst Graphic. 1972 - 1981

  • H. Bodenschatz, D. Brantz

    Grünfrage und Stadtentwicklung. 100 Jahre Groß-Berlin

  • Christoph Cox

    Sonic Flux: Sound, Art, and Metaphysics

  • Rosi Braidotti, Simone Bignall (eds.)

    Posthuman Ecologies. Complexity and Process after Deleuze

  • T. Garcia, V. Normand (Hg)

    Theater, Garden, Bestiary: A Materialist History of…

  • James Bridle

    New Dark Age: Der Sieg der Technologie und das Ende der…

  • Sabine Breitwieser (Ed.)

    E.A.T. - Experiments in Arts and Technology

  • Richard Buckminster Fuller

    R. Buckminster Fuller. Nine Chains to the Moon. An…

  • Ulrike Bernard

    Wuan Wandeln

  • Jenelle Porter

    Less Is a Bore: Maximalist Art & Design

  • Agata Toromanoff

    Impossible Design: Außergewöhnliche Designobjekte der…

  • C. Leonard, L. Khonsary (Hg)

    The Halifax Conference. Oct. 5&6 1970

  • Birgit Rieger, Claudia Wahjudi

    Berlin Interviews. 16 Künstlerinnen und Künstler über eine…

  • Paolo Cirio

    Evidentiary Realism. Investigative, Forensic, Documentary…

  • Robert Kronenburg

    This Must Be The Place: An Architectural History of Popular…

  • Oliver Marchart

    Conflictual Aesthetics: Artistic Activism and the Public…

  • Jürgen Hasse, Sara F. Levin

    Betäubte Orte: Erkundungen im Verdeckten

  • Alexandra Klei

    Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer…

  • Sarah Banet-Weiser

    Empowered. Popular Feminism and Popular Misogyny

  • Stephen Prina

    As He Remembered It

  • Christoforos Savva

    Untimely, Again

An invention of Allan Kaprow for the moment

Allan Kaprow, An invention of Allan Kaprow for the moment: Texte von Philippe Pirotte, Heinrich Sachs, Virginie Bobin, Jullia Kläring, Sarah Zürcher. 21x27 cm, s/w- und Farbbilder, Bibliographie, Kurzbiographien
Der Amerikaner Allan Kaprow (1927-2006) gilt als der Begründer des Happenings und als einer der progressivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Für eine jüngere Künstlergeneration, die sich in besonderem Masse mit Happenings und Performancekunst auseinander setzt, ist Kaprow eine wesentliche Referenzfigur. Mit der Arbeit „18 happenings in 6 parts“ vollzog Kaprow 1959 als erster Künstler den Übergang zum Happening als einer performativen Kunstform, die keines künstlichen oder musealen Umfeldes mehr bedurfte, sondern im alltäglichen Leben angesiedelt war. Nicht passives Zuschauen, sondern aktive Teilnahme war gefordert. Die Mitwirkenden agierten anhand von Scores - Handlungsanleitungen, die Kaprow mal poetisch, mal detailliert beschreibend verfasste.
http://www.kunsthalle-bern.ch/de/agenda/ausstellung.php?exhibition=16
Allan Kaprow in der Kunsthalle Bern
Das Autowaschen als kollektives Happening
Das Besondere an den unscharfen Schwarz-Weiss-Fotos, die der Hellraum-Projektor an die Wand wirft, sind nicht die Menschen, die Autos waschen oder Schrottautos als Grundlage für ein „Gemälde“ benutzen, sondern dass dieses Autos „Ami-Schlitten“ aus den 1950ern sind. Denn das Kunst-Event, das hier dokumentiert ist, fand nicht, wie man denken könnte, gestern statt, sondern vor gut 40 Jahren in den USA; nach einem „Score“ (Anleitung) von Allan Kaprow (1927-2006).
Die Kunsthalle Bern hat die vom Haus der Kunst in München konzipierte Archiv-Ausstellung zum Wirken des Erfinders des Happenings für die Schweiz übernommen und gibt damit Gelegenheit über die Anfänge einer Kunstform, die heute – meist unter dem Oberbegriff Performance – wesentlicher Bestandteil zeitgenössischen Kunstschaffens ist, nachzudenken.
Allan Kaprow war nach dem 2. Weltkrieg, als New York zum Nabel der experimentellen Kunst wurde, mit den richtigen Ideen am richtigen Ort. Beeinflusst von John Cage, der Musik in einen kreativen Prozess zu verwandeln suchte, schrieb Kaprow die Partitur für die berühmten „18 Happenings in 6 Parts“, die 1959 anlässlich der Eröffnung einer Galerie durchgeführt wurden. Es ging dabei um Banales wie den Platz wechseln, von Raum 1 in Raum 3 gehen; somit um eine Choreographie. Diese „musikalische“ Struktur gab Kaprow indes bald auf, reduzierte seine „Scores“ auf minimale Anweisungen, um seiner Vision des „Happening“ näher zu kommen. Kunst war für ihn nichts Statisches, sondern ein Ereignis, das von den Menschen selbst in einem prozesshaften Ablauf erfahren wird. „Erfahrung“, so sagte er einmal, „ist meiner Meinung nach physisch, nicht intellektuell. Eine Erfahrung ist ein Gedanke, der auf einer muskulären, neuralen, sogar zellulären Ebene in den Körper ‚aufgenommen’ wird.“
Allan Kaprow war nicht der Einzige, der damals den Kunstbegriff auf Aktivität ausweitete. In Deutschland zum Beispiel veranstaltete Wolf Vostell ebenfalls seit 1958 kulturkritische Happenings, doch was Kaprow auszeichnet, ist, dass er mehr als alle andern die Menschen selbst als die Gestalt gebenden betrachtete; mit einem Seitenhieb gegen die etablierte Kunst sprach er von „Non-Artists“. Entsprechend reduziert sind seine Scores; eine Anweisung für eine „Activity“ von 1972 an einem trockenen Fluss lautete simpel: „Einen Stein nass machen, ihn flussabwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen. Dort einen anderen Stein aussuchen, ihn nass machen, ihn flussaufwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen.“ Um die Happenings zu vertiefen, veranstaltete Kaprow oft Vor- und Nachbereitungsanlässe und dokumentierte sie in „Activity Booklets“; auch sah er unterrichten als Pflicht an und war er zeit seines Lebens Professor an verschiedensten Universitäten.
Kaprow war eigensinnig, so hielt er jahrzehntelang daran fest, dass ein Happening nicht wiederholt werden kann. Das ist mit ein Grund, warum er in den letzten 15 Jahren zwar an Kunstschulen rezipiert, aber kaum mehr Öffentlichkeitswirkung hatte. Es war ein Durchbruch als er 2005 dem Haus der Kunst in München grünes Licht gab, Happenings im Rahmen einer Retrospektive zu wiederholen; entsprechend ist auch die Berner Ausstellung zum einen Archiv, zum andern „Activity Center“. Nicht zufällig tritt mit der Reaktivierung auch der Kunstmarkt auf den Plan – der Nachlass des im Februar 2006 verstorbenen Künstlers liegt – wie könnte es anders sein, ist man hierzulande versucht zu sagen – bei der Zürcher Galerie Hauser & Wirth (in Zusammenarbeit mit dem „Allan Kaprow Estate“).
Kaprow war Erfinder des Happenings, nicht der Performance. Es gilt immer wieder verschwommene Begriffe zu klären. Die Performance hat ein Publikum, beim Happening sind die Menschen die Akteure. Insofern ist Kaprow nicht „Vater“ der Performancekunst, sondern der interaktiven Kunst, die uns herausfordert, Dinge zu tun, die wir sonst nie tun würden, sei es dem nachts frierenden San Keller Holz bringen, damit er sich wärmen kann, sei es bei Heinrich Gartentors Fussball-meisterschaft für Kunstliebhaber mitwirken oder mit dem Stick durch (digitale) Räume irren, um dabei „Erfahrungen“ im Sinne Kaprows zu sammeln. Wobei die heutigen „Activity-Künstler“ keine Protest-Künstler mehr sind, sondern mitten aus dem Leben, mitten aus der Freizeitkultur (die Kaprow anprangerte) heraus agieren.
(Annelise Zwez)


Philippe Pirotte (Hg.)
An invention of Allan Kaprow for the moment
Kunsthalle Bern, 2007, 3-85780-150-6