Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alice Rawsthorn

    Design as an Attitude

  • Karl-Magnus Johansson (Ed.)

    Inscription

  • Armen Avanessian, Mohan Moalemi (Hg.)

    Ethnofuturismen

  • Owen Hatherley

    Trans-Europe Express: Tours of a Lost Continent

  • Markus Breitschmid

    Nicht-Referenzielle Architektur: Gedacht von Valerio Olgiati

  • David Stubbs

    Mars by 1980. The Story of Electronic Music

  • James Hoff, Marian Kaiser

    "" #2 James Hoff / Marian Kaiser

  • GCC

    "" #4 Internal Affairs 2013 - 2018

  • Badlands Unlimited

    "" #5 Badlands Unlimited (Act 1)

  • Jonathan Jimenez

    Spomeniks

  • Steffen Richter, Andreas Rötzer (Hg.)

    Dritte Natur: Technik Kapital Umwelt

  • Tamie Glass

    Prompt: Socially Engaging Objects and Environments

  • David Blamey, Brad Haylock (Eds.)

    Distributed

  • St. Lanz, St. Peter, K. Wildner (Hg.)

    Sun City Nowosibirsk: Transformationen einer sibirischen…

  • Max Allen

    Ideas That Matter. The Worlds of Jane Jacobs

  • David Grubbs

    Now that the audience is assembled

  • Perspecta 50

    Urban Divides

  • C. Bock, U. Pappenberger, J. Stollmann…

    Das Kotti-Prinzip. Urbane Komplizenschaften zwischen Räumen…

  • Junya Ishigami

    Freeing Architecture

  • Debra Benita Shaw

    Posthuman Urbanism. Mapping Bodies in Contemporary City…

  • Geoffroy de Lagasnerie

    Denken in einer schlechten Welt

  • Jean Molitor

    bau1haus - die moderne in der welt. modernism around the…

  • Maura Reilly

    Curatorial Activism. Towards an Ethics of Curating

  • Vincent Meessen

    The Other Country. L'autre Pays

  • Sparke, Brown, Lara-Betancourt, Lee,…

    Flow. Interior, Landscape, and Architecture in the Era of…

  • Dexter Sinister

    A Short Account of the Library. (Everyday the Urge Gets…

  • Cassim Shephard

    Citymakers. The Culture and Craft of Practical Urbanism

  • Aileen Burns, Tara McDowell, Johan…

    The Artist As Producer, Quarry, Thread, Director, Writer,…

  • Delft Architectural Studies on Housing

    From Dwelling to Dwelling: Radical Housing Transformation

  • U. Berger, T. Pavel (Hg)

    Barcelona Pavillon /Barcelona Pavilion: Mies van der Rohe…

  • Thomas Düllo, Holger Schulze, Florian…

    Was erzählt Pop?

  • D. Bartetzko, K. Berkemann (Hg)

    märklinMODERNE: Vom Bau zum Bausatz und zurück

  • Niekolaas Johannes Lekkerkerk

    The Standard Book of Noun-Verb Exhibition

  • Brent D. Ryan

    The Largest Art. A Measured Manifesto for a Plural Urbanism

  • Éric Alliez, Maurizio Lazzarato

    Wars and Capital

  • Doina Petrescu, Kim Trogal (Hg)

    The Social (Re)Production of Architecture. Politics, Values…

  • Flavien Menu

    New Commons for Europe

  • Sean Keller

    Automatic Architecture: Motivating Form After Modernism

  • Omar Kholeif

    Goodbye, World! Looking at Art in the Digital Age

  • Merlin Carpenter

    The Outside can´t go Outside

  • Pedro Gadanho (Ed.)

    Eco-Visionaries: Art, Architecture, and New Media after the…

  • Steven Shaviro

    Die Pinocchio Theorie

  • Ruth Artmonsky, Stella Harpley

    From Palaces to Pre-fabs: Pioneering Women Interior…

  • Bruno Giuliana

    Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film

  • GRAFT Architekten, Marianne Birthler (…

    Unbuilding Walls: Vom Todesstreifen zum freien Raum/From…

  • Tom Dyckhoff

    The Age of Spectacle: The Rise and Fall of Iconic…

  • Isabelle Graw

    The Love of Painting: Genealogy of a Success Medium

  • Ju Hee Hong

    European Art Book Fairs on the Shelf

  • B. Bergdoll, J. Massey (Eds.)

    Marcel Breuer: Building Global Institutions

  • Alison Green

    When Artists Curate. Contemporary Art and the Exhibition as…

  • Daniel Mettler, Daniel Studer (Hg.)

    Made of Beton

  • Deutsches Architekturmuseum (Hg.)

    Fahr Rad!: Die Rückeroberung der Stadt

  • Jonas Mekas

    Conversations with Film-Makers. Movie Journal Columns 1961…

  • Gigon, Guyer, Grämiger, Schlauri, Traut…

    Bibliotheksbauten

  • Robert Barry

    Die Musik der Zukunft

  • Donna J. Haraway

    Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän

  • Ann M. Oberhauser , Risa Whitson , et.…

    Feminist Spaces: Gender and Geography in a Global Context

  • Michelle Volta

    Aber jetzt… denn Lieder bewirken viel. Smareazy 002

  • Monika Wagner

    Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20.…

  • Max Schumann (Ed.)

    A Book About Colab (and Related Activities)

  • Giorgio Agamben

    The Adventure

  • Jan Holten (Hg.)

    Ausstellen des Ausstellens: Von der Wunderkammer zur…

  • M. Kries, J. Eisenbrand, J. Rossi (Hg)

    Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute

  • Robert Young, Irmin Schmidt

    All Gates Open: The Biography of Can

  • Julia Eckhardt (Ed.)

    Grounds for Possible Music

  • Wita Noack

    Mies van der Rohe. Schlicht und ergreifend. Landhaus Lemke

  • Donna Stonecipher

    Prose Poetry and the City

  • Jörg Petruschat

    Ungehorsam der Probleme

  • Sophie Wolfrum

    Porous City: From Metaphor to Urban Agenda

  • Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik…

    Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und…

  • Esra Akcan

    Open Architecture: Migration, Citizenship and the Urban…

  • King ADZ, Wilma Stone

    This is Not Fashion: Streetwear Past, Present and Future

  • L. Feireiss, M. Najjar (Eds.)

    Planetary Echoes. Exploring the Implications of Human…

  • IDEA Magazine

    IDEA 381. Transboundary Design. Perspective of Yoshihisa…

  • William Davies (Ed.)

    Economic Science Fictions

  • John Grindrod

    How to Love Brutalism

  • H. Doudova, St. Jacobs, P. Rössler (Hg)

    Image Factories: Infographics 1920-1945. Fritz Kahn, Otto…

  • Edward Eigen

    On Accident. Episodes in Architecture and Landscape

  • Michael Lewrick, Patrick Link, Larry…

    Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen…

  • Oxana Timofeeva

    The History of Animals. An Essay On Negativity, Immanence…

  • Roberto Simanowski

    Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und…

  • Byung-Chul Han

    The Expulsion of the Other: Society, Perception and…

  • Alec Soth

    Sleeping by the Mississippi

  • Boris Groys

    Russian Cosmism

  • Jon Goodbun, Michael Klein, Andreas…

    Das Design der Knappheit (Studienhefte Problemorientiertes…

  • Ramia Mazé, Johan Redström

    Schwierige Formen. Kritische Praktiken im Design und in der…

  • Andreas Reckwitz

    Design im Kreativitätsdispositiv (Studienhefte…

  • Sonja Hnilica

    Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne:…

  • Alison Hugill (Ed.)

    Co-machines. The Mobile Disruptive Architecture

  • Jeffrey Lieber

    Flintstone Modernism. Or the Crisis in Postwar American…

  • Tithi Bhattacharya (Ed.)

    Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering…

  • Dominik Landwehr

    Machines and Robots (Edition Digital Culture 5)

  • Alexi Kukuljevic

    Liquidation World: On the Art of Living Absently

  • Barbara Wittmann

    Werkzeuge des Entwerfens

  • B. Groß, H. Bohnacker, J. Laub

    Generative Gestaltung: Creative Coding im Web Entwerfen,…

  • Carlos Basualdo (Ed.)

    William Kentridge. Triumphs and Laments

  • Salomon Frausto

    Necessarily Eurometropolitan

  • Damon Krukowski

    The New Analog: Listening and Reconnecting in a Digital…

An invention of Allan Kaprow for the moment

Allan Kaprow, An invention of Allan Kaprow for the moment: Texte von Philippe Pirotte, Heinrich Sachs, Virginie Bobin, Jullia Kläring, Sarah Zürcher. 21x27 cm, s/w- und Farbbilder, Bibliographie, Kurzbiographien
Der Amerikaner Allan Kaprow (1927-2006) gilt als der Begründer des Happenings und als einer der progressivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Für eine jüngere Künstlergeneration, die sich in besonderem Masse mit Happenings und Performancekunst auseinander setzt, ist Kaprow eine wesentliche Referenzfigur. Mit der Arbeit „18 happenings in 6 parts“ vollzog Kaprow 1959 als erster Künstler den Übergang zum Happening als einer performativen Kunstform, die keines künstlichen oder musealen Umfeldes mehr bedurfte, sondern im alltäglichen Leben angesiedelt war. Nicht passives Zuschauen, sondern aktive Teilnahme war gefordert. Die Mitwirkenden agierten anhand von Scores - Handlungsanleitungen, die Kaprow mal poetisch, mal detailliert beschreibend verfasste.
http://www.kunsthalle-bern.ch/de/agenda/ausstellung.php?exhibition=16
Allan Kaprow in der Kunsthalle Bern
Das Autowaschen als kollektives Happening
Das Besondere an den unscharfen Schwarz-Weiss-Fotos, die der Hellraum-Projektor an die Wand wirft, sind nicht die Menschen, die Autos waschen oder Schrottautos als Grundlage für ein „Gemälde“ benutzen, sondern dass dieses Autos „Ami-Schlitten“ aus den 1950ern sind. Denn das Kunst-Event, das hier dokumentiert ist, fand nicht, wie man denken könnte, gestern statt, sondern vor gut 40 Jahren in den USA; nach einem „Score“ (Anleitung) von Allan Kaprow (1927-2006).
Die Kunsthalle Bern hat die vom Haus der Kunst in München konzipierte Archiv-Ausstellung zum Wirken des Erfinders des Happenings für die Schweiz übernommen und gibt damit Gelegenheit über die Anfänge einer Kunstform, die heute – meist unter dem Oberbegriff Performance – wesentlicher Bestandteil zeitgenössischen Kunstschaffens ist, nachzudenken.
Allan Kaprow war nach dem 2. Weltkrieg, als New York zum Nabel der experimentellen Kunst wurde, mit den richtigen Ideen am richtigen Ort. Beeinflusst von John Cage, der Musik in einen kreativen Prozess zu verwandeln suchte, schrieb Kaprow die Partitur für die berühmten „18 Happenings in 6 Parts“, die 1959 anlässlich der Eröffnung einer Galerie durchgeführt wurden. Es ging dabei um Banales wie den Platz wechseln, von Raum 1 in Raum 3 gehen; somit um eine Choreographie. Diese „musikalische“ Struktur gab Kaprow indes bald auf, reduzierte seine „Scores“ auf minimale Anweisungen, um seiner Vision des „Happening“ näher zu kommen. Kunst war für ihn nichts Statisches, sondern ein Ereignis, das von den Menschen selbst in einem prozesshaften Ablauf erfahren wird. „Erfahrung“, so sagte er einmal, „ist meiner Meinung nach physisch, nicht intellektuell. Eine Erfahrung ist ein Gedanke, der auf einer muskulären, neuralen, sogar zellulären Ebene in den Körper ‚aufgenommen’ wird.“
Allan Kaprow war nicht der Einzige, der damals den Kunstbegriff auf Aktivität ausweitete. In Deutschland zum Beispiel veranstaltete Wolf Vostell ebenfalls seit 1958 kulturkritische Happenings, doch was Kaprow auszeichnet, ist, dass er mehr als alle andern die Menschen selbst als die Gestalt gebenden betrachtete; mit einem Seitenhieb gegen die etablierte Kunst sprach er von „Non-Artists“. Entsprechend reduziert sind seine Scores; eine Anweisung für eine „Activity“ von 1972 an einem trockenen Fluss lautete simpel: „Einen Stein nass machen, ihn flussabwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen. Dort einen anderen Stein aussuchen, ihn nass machen, ihn flussaufwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen.“ Um die Happenings zu vertiefen, veranstaltete Kaprow oft Vor- und Nachbereitungsanlässe und dokumentierte sie in „Activity Booklets“; auch sah er unterrichten als Pflicht an und war er zeit seines Lebens Professor an verschiedensten Universitäten.
Kaprow war eigensinnig, so hielt er jahrzehntelang daran fest, dass ein Happening nicht wiederholt werden kann. Das ist mit ein Grund, warum er in den letzten 15 Jahren zwar an Kunstschulen rezipiert, aber kaum mehr Öffentlichkeitswirkung hatte. Es war ein Durchbruch als er 2005 dem Haus der Kunst in München grünes Licht gab, Happenings im Rahmen einer Retrospektive zu wiederholen; entsprechend ist auch die Berner Ausstellung zum einen Archiv, zum andern „Activity Center“. Nicht zufällig tritt mit der Reaktivierung auch der Kunstmarkt auf den Plan – der Nachlass des im Februar 2006 verstorbenen Künstlers liegt – wie könnte es anders sein, ist man hierzulande versucht zu sagen – bei der Zürcher Galerie Hauser & Wirth (in Zusammenarbeit mit dem „Allan Kaprow Estate“).
Kaprow war Erfinder des Happenings, nicht der Performance. Es gilt immer wieder verschwommene Begriffe zu klären. Die Performance hat ein Publikum, beim Happening sind die Menschen die Akteure. Insofern ist Kaprow nicht „Vater“ der Performancekunst, sondern der interaktiven Kunst, die uns herausfordert, Dinge zu tun, die wir sonst nie tun würden, sei es dem nachts frierenden San Keller Holz bringen, damit er sich wärmen kann, sei es bei Heinrich Gartentors Fussball-meisterschaft für Kunstliebhaber mitwirken oder mit dem Stick durch (digitale) Räume irren, um dabei „Erfahrungen“ im Sinne Kaprows zu sammeln. Wobei die heutigen „Activity-Künstler“ keine Protest-Künstler mehr sind, sondern mitten aus dem Leben, mitten aus der Freizeitkultur (die Kaprow anprangerte) heraus agieren.
(Annelise Zwez)


Philippe Pirotte (Hg.)
An invention of Allan Kaprow for the moment
Kunsthalle Bern, 2007, 3-85780-150-6