Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Unbedingte Universitäten (Hg.)

    Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität

  • Kunstverein für die Rheinlande und…

    Dubai Düsseldorf

  • John Sinclair (Hg.)

    Sun Ra. Interviews & Essays

  • Hans Ulrich Obrist

    Interviews Volume 2

  • Adolf Opel (Hg.)

    Adolf Loos. Gesammelte Schriften

  • Volume #23

    Al Manakh 2. Gulf Continued

  • Luc Boltanski

    Soziologie und Sozialkritik

  • Schlammpeitziger

    Exotic Visuals and Tropical Videoworks. DVD

  • Juergen Teller

    Zimmermann

  • John May

    Handmade Houses & Other Buildings

  • Malte Friedrich

    Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt

  • Feona Attwood (Hg.)

    Porn.com. Making Sense of Online Pornography

  • Mark Garcia

    Diagrams of Architecture (AD Reader)

  • Blexbolex

    Jahreszeiten

  • Angela McRobbie

    Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen…

  • Metahaven (Daniel van der Velden, Vinca…

    Uncorporate Identity

  • Philippe Pirotte (Hg.)

    An invention of Allan Kaprow for the moment

  • Rosalind E. Krauss

    Perpetual Inventory

  • Mateo Kries

    Total Design - Die Inflation moderner Gestaltung

  • Christoph Schäfer

    Die Stadt ist unsere Fabrik. The City is Our Factory.

  • Peter Roehr

    Film-Montagen DVD

  • 2G No. 52

    Sauerbruch Hutton

  • David Harvey

    A Companion to Marx's Capital

  • Selina Walder (Hg.)

    Dado: Gebaut und bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio…

  • Cook, Graham, Gfader, Lapp (Hg.)

    A Brief History of Curating New Media Art

  • L. Lees, T. Slater, E. Wyly (Hg.)

    The Gentrification Reader

  • Julia Bryan-Wilson

    Art Workers. Radical Practice in the Vietnam War Era

  • Falke Pisano

    Figures of Speech

  • Kirsi Peltomäki

    Situation Aesthetics. The Work of Michael Asher

  • Gæoudjiparl Van Den Dobbelsteen

    Mort Aux Vaches Ekstra Extra

  • Anthony Huberman (Hg.)

    For the blind man in the dark room

  • Studio Blanco

    Recession Recessione - A Nonexistent Exhibition

  • Jaron Lanier

    You Are Not a Gadget. A Manifesto

  • Sasa 44 (Hg.)

    Heavy Metal (News) Around the World

  • Cedric Price, Hans-Ulrich Obrist

    Cedric Price - Hans-Ulrich Obrist (The Conversation Series)

  • Juergen Teller

    The Master II

  • Dieter Daniels, Gunther Reisinger (Hg.)

    Net Pioneers 1.0. Contextualizing Early Net-Based Art

  • D.N. Rodowick

    Afterimages of Gilles Deleuze's Film Philosophy

  • Harun Farocki

    Rote Berta Geht Ohne Liebe Wandern

  • Wang Shaoqiang

    Span. Span the Boundary between Space and Graphics

  • Estel Vilaseca, M. San Martin (Hg.)

    Blogs. Mad about Design

  • Konrad Becker, Felix Stalder (Hg.)

    Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google

  • Jacobo Krauel (Hg.)

    Veranstaltungen. Kreativität und Gestaltung

  • Zak Kyes (Hg.)

    Joseph Grigely. Exhibition Prosthetics

  • Tim Lawrence

    Hold On to Your Dreams. Arthur Russell and the Downtown…

  • Adam Phillips, Barbara Taylor

    On Kindness

  • John Carey (Hg.)

    The Faber Book of Utopias

  • Martino Gamper/Trattoria Team

    Total Trattoria

  • Cranfield and Slade

    12 Sun Songs

  • Tiffany Potter, C.W. Marshall (Hg.)

    The Wire. Urban Decay and American Television

  • Antonio Negri

    Insurgencies. Constituent Power and the Modern State

  • Dan Graham

    Rock/Music Writings

  • Jan Jelinek & Laura Mars Grp. (Hg.)

    Ursula Bogner. Pluto hat einen Mond

  • Luuk Boelens

    The Urban Connection. An Actor-Relational Approach to Urban…

  • Jürgen Mayer H., Neeraj Bathia (Hg.)

    -arium. Weather and Architecture

  • Anneloes van Gaalen

    Never Use White Type on a Black Background

  • Tom McDonough (Hg.)

    The Situationists and the City

  • Atelier Bow-Wow

    Echo of Space / Space of Echo

  • Kengo Kuma & Associates

    Studies in Organic

  • Stefan Marx

    85 Zeichnungen

  • Sandra Schaefer

    Stagings. Kabul, Film & Production of Representation

  • The RZA

    The Tao of Wu

  • Architecture Words

    Supercritical. Peter Eisenman & Rem Koolhaas

  • Albena Yaneva

    Made by the Office for Metropolitan Architecture

  • Antje Ehmann, Kodwo Eshun (Hg)

    Harun Farocki. Against What? Against Whom?

  • J.-F. Lejeune, M. Sabatino

    Modern Architecture and the Mediterranean

  • Kölnischer Kunstverein, Museum of…

    Lecture Performance

  • Steve Goodman

    Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear

  • Van der Zijpp, Harms, Granata (Hg.)

    Bernhard Willhelm & Jutta Kraus

  • Ericson, Frostner, Kyes, Teleman,…

    Iaspis Forum on Design and Critical Practice

  • Storm Thorgerson, Aubrey Powell

    For the Love of Vinyl. The Album Art of Hipgnosis

  • Alex Ross

    The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

  • Helene Sommer

    I was (t)here.

  • Eckhard Schulze-Fielitz

    Metasprache des Raums / Metalanguage of Space

  • Keiko Nomura

    Red Water

  • Kenya Hara

    Weiss

  • Viction:ary (Hg.)

    Colour Mania

  • Ziggy Hanaor

    Graphic Europe. An Alternative Guide to 31 European Cities

  • Nikolaos Kotsopoulos (Hg.)

    Krautrock. Cosmic Rock and its Legacy

  • Lucas Cappelli (Hg.)

    Self-Fab House. 2nd Advanced Architecture Contest

  • Christopher Dell

    Tacit Urbanism

  • B. Steele, F. G. de Canales (Hg.)

    First Works. Emerging Architectural Experimentation of the…

  • Franco "Bifo" Berardi

    The Soul At Work. From Alienation to Autonomy

  • Britt Salvesen

    New Topographics

  • Christel Vesters (Hg.)

    Now is the Time. Art and Theory in the 21st Century

  • Dexter Sinister

    Portable Document Format

  • Nadine Scharfenort

    Urbane Visionen am Arabischen Golf. Die "Post-Oil-…

  • Jacques Rancière

    The Emancipated Spectator

  • Bjarke Ingels Group

    Yes is More. An Archicomic on Architectural Evolution

  • Alexander Alberro, Blake Stimson (Hg.)

    Institutional Critique. An Anthology of Artists'…

  • Valerie Viscardi

    Louis Vuitton. Art, Fashion and Architecture

  • Boris Buden

    Zone des Übergangs. Vom Ende des Postkommunismus

  • El Croquis 146

    Souto de Moura 2005-2009. Theatres of the World.

  • K. Michael Hays

    Architecture's Desire. Reading the Late Avant-Garde

  • Wouter Davidts, Kim Paice (Hg.)

    The Fall of the Studio. Artists at Work

  • Eva Egerman, Anna Pritz (Hg.)

    Class Works. Weitere Beiträge zu vermittelnder,…

  • S. Komossa, K. Rouw, J. Hillen (Hg.)

    Colour in Contemporary Architecture

  • Jonathan Monk

    Blue Peter. Sixth Book

Die Alarmbereiten

Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? In sieben Prosastücken erzählt Kathrin Röggla von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft.
Brennende Wälder, fliehende Tiere, Panikeinkäufe. Experten, Schaulustige und Beteiligte stieren auf die Katastrophe. Und fragen sich: "hat man jetzt überlebt?". Entwarnung wird nicht gegeben. Eine Welt im Ausnahmezustand: Finanzkrise, Klimakatastrophe, Entführungsfälle- das Leben wird zum Worst-Case-Szenario. Und dadurch dramatisch. Eine gespenstische Hetzjagd. Oder sind diese Panikszenen eine große Fiktion? Kennen wir diese bedrohlichen Sicherheitslücken, spektakulären Rettungsaktionen und exklusiven Berichterstattungen nicht aus den Filmen des Hollywood-Kinos? Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? Kathrin Röggla spielt diese Katastrophen-Szenen durch und entlarvt ihre Dramaturgie. In acht Prosastücken erzählt sie von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft. Schlau und gewitzt führt sie uns die trügerischen und verführerischen Geschichten unserer panischen Gegenwart vor Augen.
Mehr Magie war nie
Thomas Bernhard im Ohr, Empörung im Herzen: In ihrem neuen Erzählungsband erweist sich die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla als hochmoralische und politische Autorin. Von Nicole Henneberg
Im Internet, dieser Mischung aus gigantischer Müllhalde und allwissendem Archiv, findet sich eine schöne Geschichte zu der alten Volkssage: Wer neugierig den Kopf aus dem Fenster streckt, wenn der wild johlende Gespensterzug vorbeistürmt, dessen Schädel schwillt von dem Getöse an und steckt fest – das ist das Lebensgefühl der melancholischen, ratlosen Figuren in Kathrin Rögglas neuem Erzählungsband „die alarmbereiten“. Sie zerlegt das unaufhörliche Krisen- und Katastrophengerede der Zeitungen, Fernsehkommentare und Talkshows in seine unschuldig wirkenden Einzelteile und fügt sie mit bösem Witz zu einer neuen, künstlichen Sprache zusammen.
So temperamentvolle, wütend reflektierende Monologe, die sich lustvoll und hemmungslos auf die gegenwärtige Sprache einlassen, hat man lange nicht gelesen, vielleicht gar seit Thomas Bernhard und der „Wiener Gruppe“ nicht, mit deren Texten die Österreicherin Kathrin Röggla aufgewachsen ist. Ihre Sätze umschwirren den jeweiligen Gegenstand und schrauben sich, in Wiederholungen, Einschüben und Steigerungen, immer tiefer in die Geschichten von Bankern, Journalisten und Krisenmanagern hinein. Wie Bernhard ist Kathrin Röggla eine Übertreibungskünstlerin, die durch listige Entstellung und feine Akzentverschiebungen die Wirklichkeit erst kenntlich macht: Die Fehler im System werden sichtbar und die kleinen, schmutzigen Geheimnisse, die das Ganze im Inneren zusammenhalten. Denn seine stärkste politische Wirkung entfaltet das anonyme Gemurmel, das uns täglich umgibt, auf der Gefühlsebene, zu der Film- und Fernsehbilder das optische Raster liefern: Auch davon handeln diese Geschichten. „uns umgibt mehr magie als im mittelalter“, schimpft die Erzählerin, denn unser Erfahrungshorizont sei zusammengeschrumpft, „sozusagen auf einen punkt zusammengeschrumpft, der längst verlorengegangen sei im übergroßen horizont der medien“.
Die Geschichten handeln von tragischen und komischen Situationen, und wenn sie einmal loslegen, geben die Redenden keine Ruhe mehr. Sie wollen ihre Zuhörer mundtot machen, werfen ihnen tumbe Ignoranz vor und haben doch vor nichts mehr Angst, als selbst blind und taub zu sein. Dabei wirken diese Figuren, die nur in indirekter Rede und fast immer in der dritten Person sprechen, ganz und gar verloren, als hätten sie kein eigenes Leben und kein noch so bescheidenes soziales Netz. Man spürt die Theaterautorin Kathrin Röggla in den sämtlich bühnentauglichen Szenen und Schein-Dialogen, und wie in Dea Lohers Stück „Diebe“ drängeln und lügen ihre Redekünstler sich in fremde Leben hinein. Sie sind Despoten und Besserwisser; wer von ihnen Erklärungen oder gar Trost erwartet, ist verloren. Die schönste und traurigste Geschichte verschlingt ganz buchstäblich ihre Erzählerin – eine Variante, die sich Bernhards Bühnennörgler nicht hätten träumen lassen: Eine junge Journalistin, die dem Wanderzirkus der Friedensaktivisten hinterherreist, um von den Misserfolgen und Peinlichkeiten ihrer Einsätze zu berichten, löst sich zwischen menschlichen und politischen Anmaßungen auf und wird zum „recherchegespenst“, „das einfach so verlorengegangen (sei) mitten am flughafen von taschkent (...) inmitten der vip-lounge für die businessmen and -women dieser welt“.
Kathrin Röggla ist unübersehbar eine hochmoralische, politische Schriftstellerin, und nach ihrem sarkastischen Berlin-Lagebericht „Irres Wetter“, der statt Glamour eine prekäre Sozialstruktur entdeckt, und dem tieftraurigen McKinsey-Albtraum „wir schlafen nicht“, der alles Privatleben abschafft, prägen die Anschläge vom 11. September 2001 ihre neuen Prosatexte. Die Autorin hat die Katastrophe in New York unmittelbar miterlebt und versucht, in ihrem Tagebuch „really ground zero“ die rhetorischen und audiovisuellen Gesten des amerikanischen Fernsehens kühl zu betrachten – was fast unmöglich ist, weil sie, wie ihre Verfasserin selbst eingesteht, „ständig ins hysterische oder ins chauvinistische, paranoide“ umkippen. Für die Medien ist es letztlich unwichtig, was tatsächlich geschehen ist, deshalb spielen diese Geschichten jenseits der Katastrophe. Wirklich ist nur die Verstörung und Ratlosigkeit der Personen. Es ist ein poetisches und absurdes Kammerspiel, das hier geboten wird, in dem sich die Frage nach richtigem oder falschem Leben gar nicht mehr stellt angesichts der vielen apokalyptischen Bilder, die in unserem Gehirn gespeichert sind.
Nur in einer Geschichte („die wilde jagd“) gibt sich ein reales Ich zu erkennen, ein Entführungsopfer, das aber bezeichnenderweise schweigt. Die Journalisten und Nachbarn werden immer zudringlicher, beschimpfen das Mädchen als aggressiv und behaupten, es terrorisiere die Medien oder wolle gar Amok laufen. Böse und gewitzt spielen sie sich die Bälle zu, erfinden, was ihnen angeblich verschwiegen wird, und bringen mit ihrem Gerede Ungeheuerliches zum Vorschein: Die Zuschauer, nicht die Betroffene, definieren, wo Gewalt anfängt und wann sie aufhört – und sie bestehen auf ihrer Deutungsmacht. Ein traumatisierter Mensch wie Natascha Kampusch (auf deren Fall die Geschichte offensichtlich beruht) hat gegen die Wucht dieser Missachtung keine Chance.
Bis auf „die ansprechbare“, deren Erzählerin unglaubwürdig aufgedreht wirkt, funktionieren diese Erregungsmaschinchen großartig. Denn sie bestehen nicht nur aus Verdächtigungen und kruden Projektionen, sondern auch aus einer fast kindlichen Sehnsucht nach Gewissheit. „hat man jetzt überlebt?“ will eine ratlose Radiohörerin in der letzten Geschichte „deutschlandfunk“ wissen, und als niemand antwortet, fügt sie vorsichtig hinzu: „aber wir lassen uns die freude nicht kaputtmachen, die freude, dass es uns noch gibt.“ (Faz.net)


Kathrin Röggla
Die Alarmbereiten
Fischer, 2010, 978-3100660619