Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Aljosa Dekleva (Ed.)

    AA nanotourism Visiting School: Vienna, Austria 2020

  • Helen Westgeest & Kitty Zijlmans (…

    Mix & Stir. New Outlooks on Contemporary Art from…

  • Martin Barner

    Tools for Men-with-Feminist-Ambitions

  • Astrid Deuber-Mankowsky, Philipp Hanke…

    Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des…

  • Andrej Holm (Hg.)

    Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft. Ein…

  • Moisés Puente (Ed.)

    2G 83. Smiljan Radic

  • Florian Malzacher, Jonas Staal (Eds.)

    Training for the Future. Handbook

  • Andrej Holm

    Objekt der Rendite. Zur Wohnungsfrage und was Engels noch…

  • Vanessa Grossman, Ciro Miguel (Hg)

    Everyday Matters. Contemporary Approaches to Architecture

  • Karin Berkemann (Hg.)

    Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer…

  • Amber Husain

    Replace Me

  • IDEA Magazine

    IDEA 396. Explore Color Design. Digital Color and the…

  • Lisa Beißwanger

    Performance on Display. Zur Geschichte lebendiger Kunst im…

  • Janne Gärtner, Anne Waak

    Aus einem Land vor unserer Zeit. Die Kinder von Kleinwelka

  • Sven Quadflieg

    Mit erhobener Faust. Die Ästhetik des Protests und die…

  • Rosi Braidotti

    Posthuman Feminism

  • -archaicstudio, Anja Dotter

    image [im-ij] \ ˈim-ij \

  • Jens Müller

    A5/10: Collecting Graphic Design – Die Archivierung des…

  • Judith Butler

    Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts

  • Andrew Herscher, Daniel Bertrand Monk

    The Global Shelter Imaginary: IKEA Humanitarianism and…

  • Matthew Hockenberry, Nicole…

    Assembly Codes. The Logistics of Media

  • Elizabeth A. Povinelli

    Between Gaia and Ground: Four Axioms of Existence and the…

  • Rosa Barba

    On the Anarchic Organization of Cinematic Spaces

  • Marcus Quent

    Gegenwartskunst. Konstruktionen der Zeit

  • Napoleone Ferrari, Michelangelo Sabatino

    Carlo Mollino. Architect and Storyteller

  • Stefan Jung / Marcus Stiglegger (Hrsg.)

    Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder seit 1980

  • Urban-Think Tank (Ed.)

    The Architect and the City: Ideology, Idealism, and…

  • Saâdane Afif

    Morceaux choisis – A Monograph

  • Birgit Schlieps, Hanne Loreck (Hg)

    Aktau. Bildphänomene einer Plattenbaustadt in der…

  • Anne König (Ed.)

    Jonas Mekas. I Seem to Live. The New York Diaries. Vol 2.…

  • John Robinson

    Famous for Fifteen People. The Songs of Momus 1982-1995

  • Linda Peake, Elsa Koleth, Gokboru Sarp…

    A Feminist Urban Theory for Our Time. Rethinking Social…

  • Stephan Lanz

    Das Regieren der Favela. Gewaltherrschaft, Populärkultur…

  • Tom Avermaete, Janina Gosseye

    Urban Design in the 20th Century. A History

  • Moisés Puente (Ed.)

    Lacaton & Vassal. Free space, transformation, habiter

  • Anselm Franke, Heinz Emigholz, HKW (Eds…

    Counter Gravity - Die Filme von Heinz Emigholz

  • Maryam Jafri, Nina Tabassomi

    Maryam Jafri. Independence Days

  • Adam Pendleton, Alec Mapes-Frances (Eds…

    Adam Pendleton. Pasts, Futures, and Aftermaths: Revisiting…

  • Georg W. Bertram, Stefan Deines, Daniel…

    Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie…

  • Wolfgang Fuhrmann, Claus-Steffen…

    Perspektiven der Musikphilosophie

  • Judith Butler

    Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren

  • Beate Bartel, Gudrun Gut, Bettina…

    M_Dokumente. Mania D., Malaria!, Matador

  • Matthias Brunner, Maren Harnack,…

    Transformative Partizipation. Strategien für den…

  • Franco “Bifo” Berardi

    The Third Unconscious The Psychosphere in the Viral Age

  • Sara Ahmed

    Complaint!

  • Susan Stewart

    The Ruins Lesson. Meaning and Material in Western Culture

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 245. Fassadenmanifest

  • Shannon Mattern

    A City Is Not a Computer Other Urban Intelligences

  • Leslie Kern

    Feminist City. Claiming Space in a Man-Made World

  • Louise Schouwenberg & Michael…

    The Auto-Ethnographic Turn in Design

  • Yuk Hui

    Art and Cosmotechnics

  • B. Cannon Ivers (ed.)

    250 Things a Landscape Architect Should Know

  • Esther Anatolitis

    Place, Practice, Politics

  • Alexander Steffen

    Vanishing Berlin

  • Philipp Meuser

    Architektur in Afrika. Bautypen und Stadtformen südlich der…

  • Alex Head

    Ricochet. Cultural Epigenetics and the Philosophy of Change

  • Ulrich Gutmair

    The First Days of Berlin. The Sound of Change

  • Kateryna Botonova and Quinn Latimer (…

    Amazonia. Cosmology as Anthology

  • Edward Tufte

    The Visual Display of Quantitative Information

  • Edward R. Tufte

    Beautiful Evidence

  • Edward R. Tufte

    Visual Explanations. Images and Quantities, Evidence and…

  • McKenzie Wark

    Das Kapital ist tot

  • Rein Raud

    Being in Flux: A Post-Anthropocentric Ontology of the Self

  • Bruno Latour

    After Lockdown. A Metamorphosis

  • hg. von Giovanna Zapperi

    Carla Lonzi. Selbstbewusstwerdung. Texte zu Kunst und…

  • Helmut Draxler

    Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie…

  • Walter Scheiffele, Steffen Schuhmann (…

    Karl Clauss Dietel. Die offene Form

  • Tinatin Gurgenidze (Ed.)

    Eastern Block Stories. Visualising Housing Estates from…

  • Édouard Glissant

    Philosophie der Weltbeziehung. Poesie der Weite

  • Kirsty Bell

    Gezeiten der Stadt. Eine Geschichte Berlins

  • Doris Kleilein, Friederike Meyer (Hrsg.)

    Die Stadt nach Corona

  • Claude Lichtenstein

    Die Schwerkraft von Ideen. Eine Designgeschichte. Band 2

  • Claude Lichtenstein

    Die Schwerkraft von Ideen. Eine Designgeschichte. Band 1

  • Jesko Fezer & Studio…

    (How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged…

  • Melissa Canbaz, Künstlerhaus Bremen (Ed…

    Aleana Egan. small field

  • Milos Kosec, Neja Tomsic, Martin…

    Nonument

  • C.L.R. James

    Die Schwarzen Jakobiner. Toussaint Louverture und die…

  • bell hooks

    Feminismus für alle

  • Alfred Weidinger (Hrsg.)

    PROOF OF ART. A short history of NFTs from the beginning of…

  • Florian Schmidt

    Wir holen uns die Stadt zurück. Wie wir uns gegen…

  • Cornelia Saalfrank, Katrin Lewinsky

    TinyBE. Living in a sculpture

  • Lucius Burckhardt

    Der kleinstmögliche Eingriff oder die Rückführung der…

  • Lucius Burckhardt

    Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft

  • Maggie Nelson

    On Freedom

  • Matthew Soules

    Icebergs, Zombies, and the Ultra Thin. Architecture and…

  • Johanna Hoerning, Philipp Misselwitz (…

    Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch Ein- und…

  • Bauhaus-Institut für Geschichte und…

    100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption. Mit…

  • Gustavo Ambrosini, Guido Callegari

    Roofscape Design. Regenerating the City upon the City

  • Nicolas Nova, Anaïs Block

    Dr. Smartphone: An Ethnography of Mobile Phone Repair Shops

  • Harald Kirschner

    Abenteuer Platte

  • Wolfgang Bachmann, Sandra Hofmeister,…

    Zu Hause. Architektur zum Wohnen im Grünen / At Home…

  • Marietta Kesting, Susanne Witzgall (Hg.)

    Politik der Emotionen / Macht der Affekte

  • Annette Geiger, Bianca Holtschke (Hg.)

    Piktogrammatik. Grafisches Gestalten als Weltwissen und…

  • Justin McGuirk (Hg)

    Charlotte Perriand. The Modern Life: Melancholia and the…

  • Jens Casper, Luise Rellensmann (Hg)

    Das Garagenmanifest

  • Philippe Koch, Andreas Jud, ZHAW…

    Bauen ist Weiterbauen. Lucius Burckhardts…

  • Anette Baldauf, Janine Jembere, Naomi…

    Despite Dispossession. An Activity Book

  • Allen S. Weiss

    Figure against Form. The Dolls of Michel Nedjar

89/90

Michael Schmidt photographiert seit 1965, analog und in Schwarzweiß, mit einem ungewöhnlich breiten Spektrum an Grautönen. "Schwarz und Weiß sind bei mir immer das dunkelste Grau und das hellste Grau" (Michael Schmidt 1996). Seit Jahrzehnten verzichtet Michael Schmidt auf Kompositionsmuster, die sich für das herausragende Einzelbild bewährt haben. Er bevorzugt die Serie, deren künstlerische Aussage sich nicht im Einzelbild erschöpft, sondern bei der ein Bild auf andere hinweist. Für jede dieser Serien sucht Michael Schmidt eine neue Art von Zugang, die dem jeweiligen Thema angemessen scheint. Dazu gehört auch das individuell gestaltete Künstlerbuch, das die Veröffentlichung einer Serie begleitet. Mit seinem ungewöhnlich sorgfältigen Produktionsprozeß wurde Michael Schmidt in den letzten Jahren zum Vorbild für eine jüngere Generation von Photographen. "Grau als Farbe" ist die bislang umfangreichste Einzelausstellung des Künstlers und umfaßt Werkgruppen aus fünf Jahrzehnten mit insgesamt 400 Originalphotographien. Neben den berühmten serien "Waffenruhe", "Frauen" oder Einheit" präsentiert sie auch zahlreiche neue, noch nie gezeigte Arbeiten Michael Schmidts.
Meisterwerke In seinem Œuvre, das bis ins Jahr 1965 zurückreicht, hat der deutsche Fotograf Michael Schmidt, geboren 1945 in Berlin, sich immer und immer wieder mit der in ständiger Veränderung begriffenen Stadtlandschaft seines Geburtsorts beschäftigt. Mit seinem Buch Waffenruhe (1987), das einem neuen lyrischen Stil huldigte und Grau als dezidierte Farbe einsetzte, erlangte Schmidt internationale Anerkennung. In Waffenruhe richtet Schmidt seinen Fokus auf die emotionalen Bedingungen des Ideologiewandels, wie sie sich in den urbanen Räumen Berlins und im Leben seiner Einwohner widerspiegeln. »Ich machte einige Bilder, auf denen nur Suppe zu sehen ist – dieselbe Suppe, die damals im November herrschte«, teilte Schmidt schon Ende der 1970er Jahre über einige seiner Berliner Aufnahmen mit. Spielte er, ohne es selbst zu diesem Zeitpunkt zu ahnen auf die spätere Suppe vom legendären Herbst 1989 an? Schmidt versteht sich jedoch nicht als sozialkritischer Fotograf. Er wolle die Welt nicht verändern, sondern leiste ihr Widerstand und betrachte sich als Realisten im Brecht’schen Sinne: »Realismus ist nicht, wie die wirklichen Dinge sind, sondern wie die Dinge wirklich sind.« […] In 89/90 kommt die Mauer wieder vor. Oder besser: Wir sind eingeladen, uns anzuschauen, was sich bei oder nahe der alten Mauer befindet und vom neuen Berlin (noch) nicht beseitigt worden ist. Manche von Schmidts Szenerien wirken wie Fotos von Ausgrabungen. Es handelt sich dabei um ziemlich brüske Dispositive: Einzelne Gegenstände oder bloße Spuren nehmen das Auge des Betrachters mit einer Roh- oder Schutzlosigkeit gefangen, so als ob sie an einem Protestakt mitwirkten. Aber alle Dinge bleiben stumm. Wie auch in seinen Ausstellungen und anderen Büchern hat Schmidt in 89/90 alle direkten Erklärungen und ausweisenden Untertitel weggelassen. Auf diese Weise gelingt es Schmidt, den historischen Status des jeweiligen Monuments oder Dokuments noch eindringlicher zu hinterfragen. Fürwahr, seine Fotografien von Berlin und dessen sagenumwobener Mauer stehen zuerst und vor allem für das, was Heidegger einst in seinem mit gleichlautendem Titel versehenen Aufsatz als »die Zeit des Weltbildes« beschrieben hat. Für Heideggers »wesentliches Denken« ist ein Weltbild kein Bild von der Welt, sondern die als Bild be- und ergriffene Welt. Genau diese Unterscheidung ist auch für die Vorgehensweise Schmidts kennzeichnend, wenn er den Beobachter mit dem Vorgang des Sehens als solchem konfrontiert. […] Das gesamte fotografische Werk von Schmidt führt eine einzige große Ermittlung in der Frage, in welchem Zustand sich Deutschland befand, befindet und befinden wird. Michael Schmidts Bilder sind unmissverständlich »Deutschlandbilder«, und damit steht er in derselben Tradition wie seine Kollegen August Sander, Bernd und Hilla Becher und Hans-Peter Feldmann, allesamt ebenso exemplarische Fotografen der deutschen Staaten.
Masterpieces In his photographic oeuvre, which began in 1965, German photographer Michael Schmidt, born in 1945 in Berlin, has engaged over and again with the changing urban landscape of his native city. With his book Waffenruhe (1987) Schmidt gained international acclaim. While taking on a new and lyrical style and printing gray as a firm color, Schmidt concentrates in Waffenruhe on the emotional conditions of changing ideologies as reflected in the urban environment of Berlin and the lives of its inhabitants. »I made some images which look like soup. Just like the soup that was in November,« Schmidt once said at the end of the 1970s about some of his earlier photographs of Berlin. Was he unwittingly alluding at this point to the soup from the fabled autumn of 1989? Schmidt doesn’t see himself as a socio-critical photographer. He doesn’t want to change the world, but resists it instead, regarding himself as a realist very much in the Brechtian sense: »Realism consists not in reproducing real things, but in showing how things really are.« […] In 89/90 the wall is back again, or better: we are invited to see what is left of or near the old wall and was left by the new Berlin. Some of Schmidt's scenes look like photographs of excavations. These are quite abrupt plans: single objects or mere traces catch the viewer’s eye with a brutality or a defenselessness, as in a rendering of an act of protest. But all things stand mute. Just as in his exhibitions and books in 89/90 Schmidt has done away with any direct explanations and identifying captions. As such, Schmidt gets to question the status of the historical monument or document even more poignantly. Indeed, his photographs of Berlin and its fabled wall are first and foremost representing what Heidegger once described as »the age of the world picture.« For Heidegger, a world picture, when understood essentially, does not mean a picture of the world, but the world conceived and grasped as picture. That is the same way in which Schmidt is engaging the observer with the act of looking per se. […] The complete photographic oeuvre of Schmidt is an investigation of the question in what state Germany has been, is, and (...) will be. Michael Schmidt’s pictures are unmistakably »Deutschlandbilder«, in the very tradition of peers like August Sander, Bernd and Hilla Becher, and Hans-Peter Feldmann, who are equally exemplary photographers of German states.


Michael Schmidt
89/90
Snoeck, 2010, 978-3940953438