Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Bruno Latour

    Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime

  • Alice Grahame, Taran Wilkhu

    Walters Way and Segal Close: The Architect Walter Segal and…

  • Isabelle Stengers

    In Catastrophic Times. Resisting the Coming Barbarism

  • Wim Nijenhuis

    The Riddle of the Real City or the Dark Knowledge of…

  • Svetlana Boym

    The Off-Modern

  • Franco 'Bifo' Berardi

    Futurability. The Age of Impotence and the Horizon of…

  • Aurin, Thomas Hegemann, Carl Witt,…

    Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992-2017

  • Iñaki Ábalos

    The good life: A guided visit to the houses of modernity

  • Stephen J. Phillips

    Elastic Architecture: Frederick Kiesler and Design Research…

  • Marie-Luise Angerer

    Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen

  • Harmony Korine

    Devils and Babies

  • Vanessa Weber

    Everyday Urban Design 2. Überqueren, Unterqueren,…

  • Sebastian Bührig

    Everyday Urban Design 1. Wohnen an der Kotti D'Azur

  • R. Bittner, A. Reese, K. Szymczak

    Desk in Exile. A Bauhaus Object Traversing Different…

  • McKenzie Wark

    General Intellects. Twenty-Five Thinkers for the Twenty-…

  • Noah Regenass, Markus Ritter (Hg.)

    Lucius Burckhardt. Landschaftstheoretische Aquarelle und…

  • Cosey Fanni Tutti

    Art Sex Music

  • Albena Yaneva

    Five Ways to Make Architecture Political. An Introduction…

  • Parasite 2.0

    Primitive Future Office

  • Anke Fesel, Chris Keller (Hg.)

    Berlin Heartbeats: Stories from the wild years, 1990–…

  • Drei Farben House

    Fluency Fabrics

  • Vrachliotis, Kleinmanns, Kunz, Kurz (Hg…

    Frei Otto. Denken in Modellen

  • Christopher Long

    Adolf Loos on Trial

  • Brillembourg, Kalagas, Klumpner,…

    Reactivate Athens

  • Etienne Turpin, Anna-Sophie Springer (…

    The Word for World is Still Forest

  • S. Mohebbi, R. Estevez (Hg)

    Hotel Theory Reader

  • U. Kleefisch-Jobst, P. Köddermann, K.…

    Alle wollen wohnen: Gerecht. Sozial. Bezahlbar

  • Moyra Davey

    Les Goddesses/Hemlock Forest

  • Alain Badiou

    The True Life

  • A. Stech, S. Fuls, R. Klanten (Hg)

    Inside Utopia: Visionary Interiors and Futuristic Homes

  • Hannah Black, Juliana Huxtable

    Life. A Novel

  • Robert Barry

    The Music of the Future

  • Clare Lyster

    Learning from Logistics. How Networks Change our Cities

  • Aaron Betsky

    Architecture Matters

  • Sönke Gau

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im…

  • David A. Hanks, Friedrich Meschede (Hg.)

    Partners in Design: Alfred H. Barr Jr. und Philip Johnson.…

  • Alain Badiou/Pierre Bourdieu/Judith…

    Was ist ein Volk?

  • Annette Michelson

    On the Eve of the Future. Selected Writings on Film

  • James Voorhies

    Beyond Objecthood. The Exhibition as a Critical Form since…

  • Alexander Vasudevan

    The Autonomous City: A History of Urban Squatting

  • Kris Paulsen

    Here/There. Telepresence, Touch, and Art at the Interface

  • Gerd de Bruyn

    Theorie der modernen Architektur. Programmatische Texte

  • Sven Lütticken

    Cultural Revolution: Aesthetic Practice after Autonomy

  • Martin Herbert

    Tell Them I Said No

  • Deutscher Werkbund (Hg.)

    Taut baut: Geschichten zur Architektur von Max Taut

  • Maria Hlavajova, Simon Sheikh (Eds.)

    Former West: Art and the Contemporary after 1989

  • Jane Rendell

    The Architecture of Psychoanalysis. Spaces of Transition

  • Sissi Tax

    the looks, not the books (allaphbed '19)

  • Arnt Cobbers

    Breuer

  • Mercedes Bunz, Birgit M. Kaiser,…

    Symptoms of the Planetary Condition: A Critical Vocabulary

  • Sarah Burkhalter, Laurence Schmidlin (…

    Spacescapes Dance & Drawing

  • Marcus Verhagen

    Flows and Counterflows. Globalisation in Contemporary Art

  • Andreas & Ilka Ruby

    Infrastructure Space

  • Charlotte Ashby

    Modernism in Scandinavia: Art, Architecture and Design

  • Kim Feser, Matthias Pasdzierny (Hg.)

    Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer…

  • Alessandro Biamonti

    Archiflop. Gescheiterte Visionen. Die spektakulärsten…

  • Berliner Hefte zu Geschichte und…

    Marx-Engels-Forum - Ja!

  • Yvonne P. Doderer

    Glänzende Städte. Geschlechter- und andere Verhältnisse in…

  • Europan 13

    The Adaptable City 2: Ergebnisse /Results

  • Erik Kessels

    Fast Pefrekt. Die Kunst, hemmungslos zu scheitern. Wie aus…

  • C. Perren, S. B. Lovett (Eds.)

    Expanded Architecture. Temporal Spatial Practices

  • M. Holm, K. Kjeldsen, M. Kallehauge (…

    Wang Shu. Amateur Architecture Studio

  • Irene Albers, Anselm Franke (Hg.)

    Nach dem Animismus

  • Amelie von Wulffen

    Bilder / Works 1998-2016

  • Yuk Hui

    The Question Concerning Technology in China. An Essay in…

  • Eva Birkenstock (Hg.)

    KAYA. KUB Arena Vol. 4: Ausst. Kunsthaus Bregenz 2015

  • Brian Massumi, Krystian Woznicki

    After the Planes. A Dialogue about Movement, Perception and…

  • &beyond (Eds.)

    Archifutures Volume 1: The Museum. A Field Guide to the…

  • Eva Kotátková, Ketty La Rocca

    Handbuch des entwohnten Körpers

  • Diedrich Diederichsen

    Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste

  • Gertrud Koch (Autorin) Judith Keilbach…

    Zwischen Raubtier und Chamäleon. Texte zu Film, Medien,…

  • Siegfried Kracauer (Author), Carl…

    Georg

  • Katherine Behar (Ed.)

    Object-Oriented Feminism

  • Gavin Butt, Kodwo Eshun, Mark Fisher (…

    Post-Punk. Then and Now

  • Hilary Sample

    Maintenance Architecture

  • Chris Kraus

    I Love Dick

  • Andreas Broeckmann

    Machine Art in the Twentieth Century

  • Ramaya Tegegne

    Menage a Trois

  • John R. Gold

    The Practice of Modernism: Modern Architects and Urban…

  • Peggy Deamer, Martin Reinhold

    Architekturen unserer Arbeit

  • Haus der Farbe Zürich (Hg.)

    Farbstrategien in der Architektur

  • Alison Britton

    Seeing Things. Collected Writing on Art, Craft and Design

  • Gabriele Köster, Michael Stöneberg

    Bunte Stadt - Neues Bauen: Die Baukunst von Carl Krayl

  • Joanna Warsza (Ed.)

    I Can't Work Like This: A Reader on Recent Boycotts…

  • B. von Bismarck, B. Meyer-Krahmer

    Hospitality: Hosting Relations in Exhibitions (Cultures of…

  • Stephan Trüby

    Absolute Architekturbeginner. Schriften 2004-2014

  • Armen Avanessian

    Miamification

  • Liliane Wong

    Adaptive Reuse. Extending the Lives of Buildings

  • J. Burton, S. Jackson, D. Willsdon (eds…

    Public Servants. Art and the Crisis of the Common Good

  • Jeremy Deller

    Iggy Pop Life Class

  • Vanessa Miriam Carlow, Institute for…

    Ruralism. The Future of Villages and Small Towns in an…

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel (eds.)

    Berlin Transfer. Open Living Structures

  • Andreas Quednau, Sabine Müller

    SMAQ. Giraffes, Telegraphs, and Hero of Alexandria. Urban…

  • Daniela Sandler

    Counterpreservation. Architectural Decay in Berlin Since…

  • Jennie Gottschalk

    Experimental Music Since 1970

  • Simon Phipps

    Brutal London

  • IDEA Magazine

    IDEA 376. Graphic Designers and Exhibitions

  • Martin Lehnen

    Opus Moderne. Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton

89/90

Michael Schmidt photographiert seit 1965, analog und in Schwarzweiß, mit einem ungewöhnlich breiten Spektrum an Grautönen. "Schwarz und Weiß sind bei mir immer das dunkelste Grau und das hellste Grau" (Michael Schmidt 1996). Seit Jahrzehnten verzichtet Michael Schmidt auf Kompositionsmuster, die sich für das herausragende Einzelbild bewährt haben. Er bevorzugt die Serie, deren künstlerische Aussage sich nicht im Einzelbild erschöpft, sondern bei der ein Bild auf andere hinweist. Für jede dieser Serien sucht Michael Schmidt eine neue Art von Zugang, die dem jeweiligen Thema angemessen scheint. Dazu gehört auch das individuell gestaltete Künstlerbuch, das die Veröffentlichung einer Serie begleitet. Mit seinem ungewöhnlich sorgfältigen Produktionsprozeß wurde Michael Schmidt in den letzten Jahren zum Vorbild für eine jüngere Generation von Photographen. "Grau als Farbe" ist die bislang umfangreichste Einzelausstellung des Künstlers und umfaßt Werkgruppen aus fünf Jahrzehnten mit insgesamt 400 Originalphotographien. Neben den berühmten serien "Waffenruhe", "Frauen" oder Einheit" präsentiert sie auch zahlreiche neue, noch nie gezeigte Arbeiten Michael Schmidts.
Meisterwerke In seinem Œuvre, das bis ins Jahr 1965 zurückreicht, hat der deutsche Fotograf Michael Schmidt, geboren 1945 in Berlin, sich immer und immer wieder mit der in ständiger Veränderung begriffenen Stadtlandschaft seines Geburtsorts beschäftigt. Mit seinem Buch Waffenruhe (1987), das einem neuen lyrischen Stil huldigte und Grau als dezidierte Farbe einsetzte, erlangte Schmidt internationale Anerkennung. In Waffenruhe richtet Schmidt seinen Fokus auf die emotionalen Bedingungen des Ideologiewandels, wie sie sich in den urbanen Räumen Berlins und im Leben seiner Einwohner widerspiegeln. »Ich machte einige Bilder, auf denen nur Suppe zu sehen ist – dieselbe Suppe, die damals im November herrschte«, teilte Schmidt schon Ende der 1970er Jahre über einige seiner Berliner Aufnahmen mit. Spielte er, ohne es selbst zu diesem Zeitpunkt zu ahnen auf die spätere Suppe vom legendären Herbst 1989 an? Schmidt versteht sich jedoch nicht als sozialkritischer Fotograf. Er wolle die Welt nicht verändern, sondern leiste ihr Widerstand und betrachte sich als Realisten im Brecht’schen Sinne: »Realismus ist nicht, wie die wirklichen Dinge sind, sondern wie die Dinge wirklich sind.« […] In 89/90 kommt die Mauer wieder vor. Oder besser: Wir sind eingeladen, uns anzuschauen, was sich bei oder nahe der alten Mauer befindet und vom neuen Berlin (noch) nicht beseitigt worden ist. Manche von Schmidts Szenerien wirken wie Fotos von Ausgrabungen. Es handelt sich dabei um ziemlich brüske Dispositive: Einzelne Gegenstände oder bloße Spuren nehmen das Auge des Betrachters mit einer Roh- oder Schutzlosigkeit gefangen, so als ob sie an einem Protestakt mitwirkten. Aber alle Dinge bleiben stumm. Wie auch in seinen Ausstellungen und anderen Büchern hat Schmidt in 89/90 alle direkten Erklärungen und ausweisenden Untertitel weggelassen. Auf diese Weise gelingt es Schmidt, den historischen Status des jeweiligen Monuments oder Dokuments noch eindringlicher zu hinterfragen. Fürwahr, seine Fotografien von Berlin und dessen sagenumwobener Mauer stehen zuerst und vor allem für das, was Heidegger einst in seinem mit gleichlautendem Titel versehenen Aufsatz als »die Zeit des Weltbildes« beschrieben hat. Für Heideggers »wesentliches Denken« ist ein Weltbild kein Bild von der Welt, sondern die als Bild be- und ergriffene Welt. Genau diese Unterscheidung ist auch für die Vorgehensweise Schmidts kennzeichnend, wenn er den Beobachter mit dem Vorgang des Sehens als solchem konfrontiert. […] Das gesamte fotografische Werk von Schmidt führt eine einzige große Ermittlung in der Frage, in welchem Zustand sich Deutschland befand, befindet und befinden wird. Michael Schmidts Bilder sind unmissverständlich »Deutschlandbilder«, und damit steht er in derselben Tradition wie seine Kollegen August Sander, Bernd und Hilla Becher und Hans-Peter Feldmann, allesamt ebenso exemplarische Fotografen der deutschen Staaten.
Masterpieces In his photographic oeuvre, which began in 1965, German photographer Michael Schmidt, born in 1945 in Berlin, has engaged over and again with the changing urban landscape of his native city. With his book Waffenruhe (1987) Schmidt gained international acclaim. While taking on a new and lyrical style and printing gray as a firm color, Schmidt concentrates in Waffenruhe on the emotional conditions of changing ideologies as reflected in the urban environment of Berlin and the lives of its inhabitants. »I made some images which look like soup. Just like the soup that was in November,« Schmidt once said at the end of the 1970s about some of his earlier photographs of Berlin. Was he unwittingly alluding at this point to the soup from the fabled autumn of 1989? Schmidt doesn’t see himself as a socio-critical photographer. He doesn’t want to change the world, but resists it instead, regarding himself as a realist very much in the Brechtian sense: »Realism consists not in reproducing real things, but in showing how things really are.« […] In 89/90 the wall is back again, or better: we are invited to see what is left of or near the old wall and was left by the new Berlin. Some of Schmidt's scenes look like photographs of excavations. These are quite abrupt plans: single objects or mere traces catch the viewer’s eye with a brutality or a defenselessness, as in a rendering of an act of protest. But all things stand mute. Just as in his exhibitions and books in 89/90 Schmidt has done away with any direct explanations and identifying captions. As such, Schmidt gets to question the status of the historical monument or document even more poignantly. Indeed, his photographs of Berlin and its fabled wall are first and foremost representing what Heidegger once described as »the age of the world picture.« For Heidegger, a world picture, when understood essentially, does not mean a picture of the world, but the world conceived and grasped as picture. That is the same way in which Schmidt is engaging the observer with the act of looking per se. […] The complete photographic oeuvre of Schmidt is an investigation of the question in what state Germany has been, is, and (...) will be. Michael Schmidt’s pictures are unmistakably »Deutschlandbilder«, in the very tradition of peers like August Sander, Bernd and Hilla Becher, and Hans-Peter Feldmann, who are equally exemplary photographers of German states.


Michael Schmidt
89/90
Snoeck, 2010, 978-3940953438