Tropen/Tropics
The fifth issue of Stiftung Bauhaus Dessau’s new periodical focuses on the role of the tropics as an ideal of modernism. Torsten Blume explores aspects of nudity in modernism, Zvi Efrat writes about Arieh Sharon’s "tropical architecture" in Nigeria, Brenda Danilowitz proves the influence of pre-Colombian art on Anni Alber’s work with textiles, Carola Ebert and Stefan Locke offer a cultural history of the bungalow as a global architectural phenomenon, Regina Bittner describes the transcultural exchange between Indian and European modernism and Marion von Osten analyses the insidious propaganda used by the Nazis to discredit the Weißenhof settlement in Stuttgart as an "Arab village". Also includes articles on information design after Otto Neurath, Erich Borchert and his fate in Moscow and love affairs at the studio complex in Dessau.
Das Heft stellt u.a. die Frage, warum die Moderne den „neuen Menschen“ zunächst nackt sah, Torsten Blume schreibt darüber. Brenda Danilowitz schildert, wie Anni und Josef Albers inspiriert durch die präkolumbische Kunst Mexikos immer tiefer in die Geheimnisse der Abstraktion vordrangen. Der Frankfurter Ethnologe Hans Peter Hahn begründet, wie sich Gunta Stölzl und Marcel Breuer bei ihrem „Afrikanischen Stuhl“ an den dortigen Königsthronen orientierten. Ebenfalls in Afrika folgt der israelische Architekt Zvi Efrat den Spuren einer Architekturoffensive des jüdischen Staates und zeigt, wie der Bauhäusler Arieh Sharon in Nigeria einen Universitätscampus im Stile seines Lehrers Hannes Meyer entwarf. Und schließlich schildern Carola Ebert und Stefan Locke, wie aus einer bengalischen Bauernhütte ein globales Phänomen werden konnte: der Bungalow.
out of print