Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Etienne Turpin, Anna-Sophie Springer (…

    The Word for World is Still Forest

  • S. Mohebbi, R. Estevez (Hg)

    Hotel Theory Reader

  • U. Kleefisch-Jobst, P. Köddermann, K.…

    Alle wollen wohnen: Gerecht. Sozial. Bezahlbar

  • Alain Badiou

    The True Life

  • Hannah Black, Juliana Huxtable

    Life. A Novel

  • Robert Barry

    The Music of the Future

  • Clare Lyster

    Learning from Logistics. How Networks Change our Cities

  • Aaron Betsky

    Architecture Matters

  • Sönke Gau

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im…

  • David A. Hanks, Friedrich Meschede (Hg.)

    Partners in Design: Alfred H. Barr Jr. und Philip Johnson.…

  • Alain Badiou/Pierre Bourdieu/Judith…

    Was ist ein Volk?

  • Annette Michelson

    On the Eve of the Future. Selected Writings on Film

  • James Voorhies

    Beyond Objecthood. The Exhibition as a Critical Form since…

  • Alexander Vasudevan

    The Autonomous City: A History of Urban Squatting

  • Kris Paulsen

    Here/There. Telepresence, Touch, and Art at the Interface

  • Gerd de Bruyn

    Theorie der modernen Architektur. Programmatische Texte

  • Sven Lütticken

    Cultural Revolution: Aesthetic Practice after Autonomy

  • Martin Herbert

    Tell Them I Said No

  • Deutscher Werkbund (Hg.)

    Taut baut: Geschichten zur Architektur von Max Taut

  • Maria Hlavajova, Simon Sheikh (Eds.)

    Former West: Art and the Contemporary after 1989

  • Jane Rendell

    The Architecture of Psychoanalysis. Spaces of Transition

  • Sissi Tax

    the looks, not the books (allaphbed '19)

  • Arnt Cobbers

    Breuer

  • Mercedes Bunz, Birgit M. Kaiser,…

    Symptoms of the Planetary Condition: A Critical Vocabulary

  • Marcus Verhagen

    Flows and Counterflows. Globalisation in Contemporary Art

  • Andreas & Ilka Ruby

    Infrastructure Space

  • Charlotte Ashby

    Modernism in Scandinavia: Art, Architecture and Design

  • Kim Feser, Matthias Pasdzierny (Hg.)

    Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer…

  • Berliner Hefte zu Geschichte und…

    Marx-Engels-Forum - Ja!

  • Yvonne P. Doderer

    Glänzende Städte. Geschlechter- und andere Verhältnisse in…

  • Europan 13

    The Adaptable City 2: Ergebnisse /Results

  • Erik Kessels

    Fast Pefrekt. Die Kunst, hemmungslos zu scheitern. Wie aus…

  • C. Perren, S. B. Lovett (Eds.)

    Expanded Architecture. Temporal Spatial Practices

  • M. Holm, K. Kjeldsen, M. Kallehauge (…

    Wang Shu. Amateur Architecture Studio

  • Yuk Hui

    The Question Concerning Technology in China. An Essay in…

  • Eva Birkenstock (Hg.)

    KAYA. KUB Arena Vol. 4: Ausst. Kunsthaus Bregenz 2015

  • Brian Massumi, Krystian Woznicki

    After the Planes. A Dialogue about Movement, Perception and…

  • &beyond (Eds.)

    Archifutures Volume 1: The Museum. A Field Guide to the…

  • Diedrich Diederichsen

    Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste

  • Gertrud Koch (Autorin) Judith Keilbach…

    Zwischen Raubtier und Chamäleon. Texte zu Film, Medien,…

  • Siegfried Kracauer (Author), Carl…

    Georg

  • Katherine Behar (Ed.)

    Object-Oriented Feminism

  • Hilary Sample

    Maintenance Architecture

  • Chris Kraus

    I Love Dick

  • Andreas Broeckmann

    Machine Art in the Twentieth Century

  • John R. Gold

    The Practice of Modernism: Modern Architects and Urban…

  • Peggy Deamer, Martin Reinhold

    Architekturen unserer Arbeit

  • Gabriele Köster, Michael Stöneberg

    Bunte Stadt - Neues Bauen: Die Baukunst von Carl Krayl

  • B. von Bismarck, B. Meyer-Krahmer

    Hospitality: Hosting Relations in Exhibitions (Cultures of…

  • Stephan Trüby

    Absolute Architekturbeginner. Schriften 2004-2014

  • Armen Avanessian

    Miamification

  • Liliane Wong

    Adaptive Reuse. Extending the Lives of Buildings

  • Jeremy Deller

    Iggy Pop Life Class

  • Vanessa Miriam Carlow, Institute for…

    Ruralism. The Future of Villages and Small Towns in an…

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel (eds.)

    Berlin Transfer. Open Living Structures

  • Andreas Quednau, Sabine Müller

    SMAQ. Giraffes, Telegraphs, and Hero of Alexandria. Urban…

  • Daniela Sandler

    Counterpreservation. Architectural Decay in Berlin Since…

  • Jennie Gottschalk

    Experimental Music Since 1970

  • IDEA Magazine

    IDEA 376. Graphic Designers and Exhibitions

  • Martin Lehnen

    Opus Moderne. Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton

  • Samuel Bianchini, Erik Verhagen (eds.)

    Practicable. From Participation to Interaction in…

  • Achim Valbracht (Hg.)

    Das neue Grab

  • Haubitz + Zoche

    Hybrid Modernism. Movie Theatres in South India

  • Christian Berkes (Ed.)

    Welcome to AirSpace. On Airbnb, Uber, Facebook,..

  • Nick Srnicek

    Platform Capitalism

  • Catherine Ince, Lotte Johnson (Hg.)

    Die Welt von Charles und Ray Eames

  • David Brody

    Housekeeping by Design. Hotels and Labor

  • Rolf Lindner

    Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der…

  • Matteo Ghidoni

    Fundamental Acts. Life, Education, Ceremony, Love, Death

  • Yasminah Beebeejaun

    The Participatory City

  • Deyan Sudjic

    The Language of Cities

  • Donna Haraway

    Das Manifest für Gefährten: Wenn Spezies sich begegnen -…

  • Oliver Hartung

    Iran. A Picture Book

  • Turit Fröbe

    Die Inszenierung eines Mythos. Le Corbusier und die…

  • Peter Allison (Ed.)

    David Adjaye. Constructed Narratives

  • Neil Brenner

    Critique of Urbanization. Selected Essays

  • Francis Kéré

    Radically Simple

  • Caroline Maniaque-Benton(Ed.)

    Whole Earth Field Guide

  • Matthew Tempest, Simon Phipps, Derek…

    Modern Berlin Map: Guide to 20th Century Architecture in…

  • Thomas Meinecke

    Selbst

  • Reinhold Martin

    The Urban Apparatus. Mediapolitics and the City

  • Pier Vittorio Aureli, Maria Sheherazade…

    Rituals and Walls: The Architecture of Sacred Space

  • Olaf Bahner, Matthias Böttger (Hg.)

    Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen

  • Baier, Hansing, Müller, Werner (Hg.)

    Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als…

  • A. P. Pais, C.F. Strauss (eds)

    Slow Reader: A Resource for Design Thinking and Practice

  • Nina Paim

    Taking a Line for a Walk: Assignments in design education

  • Helmut Draxler

    Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung

  • Christian Schittich (Ed.)

    Wohnkonzepte in Japan / Housing in Japan: Typologien für…

  • Joost Grootens

    Elemental Living. Contemporary Houses in Nature

  • Joerg Bader (Hg.)

    Serge Fruehauf. Extra Normal

  • Contemporary City Institute ETH Studio…

    Territory: On the Development of Landscape and City

  • Barbara Vinken

    Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur…

  • Donna J. Haraway

    Staying With the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

  • Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin (…

    Fantasies of the Library

  • Henry Plummer

    The Experience of Architecture

  • Aberrant Architecture

    Wherever You Find People: The Radical Schools of Oscar…

  • Urs Peter Flückiger

    Wie viel Haus? Thoreau, Le Corbusier und die Sustainable…

  • Caroline A. Jones, David Mather,…

    Experience: Culture, Cognition, and the Common Sense

Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter

Knapp vierzig Jahre nach Banhams bedeutendem Buch ist nach wie vor aktuell, was Pawley am Ende der Einleitung zu seinem eigenen Buch notiert: - Architektur wurde eine träge, ineffiziente, nur der Verzierung dienende Zielscheibe in einem von Information und technologischem Wandel gesteuerten Videospiel.
"Wir befinden uns heute im sechsten oder siebten Maschinenzeitalter", so Reyner Banham zu Martin Pawley, als dieser ihm gelegentlich eines zufälligen Zusammentreffens in London, 1985, sagte, er habe eigentlich immer schon eine Fortsetzung zu dessen 1960 erschienem Buchs "Theorie und Gestaltung im Ersten Maschinenzeitalter" schreiben wollen. Banham war der Ansicht, daß das erste Maschinenzeitalter auf die engliche Arts-and-Crafts-Bewegung sowie Theorien über Zweckmäßigkeit und neue Materialien zurückgeht und vom Zweiten Maschinenzeitalter, als dessen Zeitgenosse er sich empfand, verdrängt wurde - eine ständig voranschreitende Entwicklung der Technik verschlinge Künstler, Architekten, Designer, ja,Theoretiker Banham war notwendigerweise der Meinung, daß Architektur und Technologie miteinander unvereinbar seien.
Pawley entwickelt in seinem Buch vergleichsweise früh, was heute - wenigstens unter der Mehrzahl der Architekten - common sense - zu sein schein: daß Architekten in tragischer Weise an Bedeutung verloren hätten. "Das Versagen der Architektur", schreibt er, " mit der Wissenschaft und der Materialentwicklung Schritt zu halten, war letzlich der Preis, den sie für die Erhaltung ihres "Kulturballasts" und ihrer "Berufskleidung" bezahlt hat".
Pawley nur zu berechtigter Hauptentwurf lautet, daß es die Mehrzahl der Architekten seit den frühen Jahren der Moderne versäumt habe, die technologische Entwicklung zur Kenntnis zu nehmen. Statt den Technologietransfer zum Thema des Entwerfens zu machen und Gebäude zu entwickeln, die technologisch auf der Höhe der Zeit seien, hänge Ihre Sehnsucht nach wie vor an einem von der gesellschaftlichen Entwicklung überholten Gestaltungsideal, so daß man sich nicht wundern müsse, wenn Architektur "eine träge, ineffiziente, nur der Verzierung dienende Zielsscheibe in einem von Informtion und technologischem Wandel gesteuertern Videospiel" geworden sei.


Martin Pawley
Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter
Bauwelt Fundamente, 1998, 9783764363819
9,90 €