Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Taking a Line for a Walk: Assignments in design education

Taking a Line for a Walk widmet sich der Textaufgabe als wichtigem Element der Designausbildung. Die Publikation, die den selben Namen wie die Ausstellung zur Internationalen Grafikbiennale Brno 2014 trägt, versammelt rund 300 Aufgabenstellungen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das Buch, das einen Personen- und Sachindex sowie eine umfassende Bibliografie enthält, gibt mit zahlreichen historischen Beispielen einen Überblick über verschiedene Ansätze des Grafik-Design Unterrichts. Es ist damit ein Sourcebook für Lehrende und Studierende. Die Textsammlung wird von zwei Essays begleitet, in denen die Textaufgabe, der sprachliche Artefakt aus der Sicht von Lehrenden reflektiert wird. Gezeigt werden die unterschiedlichen Lehrideologien, die sich hinter der Formulierung von Aufgaben verbergen. Taking a Line for a Walkist der erste Band einer dreibändigen Ausgabe zu den Methoden von Designausbildung.
Aufgabenstellungen können Anleitungen geben, eine Übung beschreiben, ein Problem zur Sprache bringen, einen Prozess in Gang setzen oder einfach nur Fragen aufwerfen. Taking a Line for a Walk geht etwas nach, das oft vergessen wird: Der Aufgabenstellung als pädagogischem Element und verbalem Artefakt in der Designausbildung. Das Buch ist ein Kompendium von 224 Textaufgaben, zusammengestellt durch die Herausgeberin Nina Paim und die Mitherausgeberin Emilia Bergmark. Es umfasst sowohl gegenwärtige als auch historische Beispiele und eröffnet einen Raum der Begegnung für unterschiedliche designpädagogische Ansätze. So wird es zu einem Nachschlagewerk für Lehrende, Forschende und Studierende zugleich. Ein begleitender Essay von Corinne Gisel beschreibt unterschiedliche Formen und erzieherische Kontexte ausgewählter Designaufgaben. Taking a Line for a Walk geht auf eine gleichnamige Ausstellung an der Internationalen Grafikdesign Biennale in Brno 2014 zurück.


Nina Paim
Taking a Line for a Walk: Assignments in design education
Spector, 2016, 978-3-95905-081-4
gerade nicht auf Lager