Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Synchronisieren. Ein Essay zur Materialität des Kollektiven

Jeder Raum, wo Wesen wie wir leben, ist voll beweglicher Materie. Sie übermittelt Informationen. Unsere Körper synchronisieren sich mittels Luft- und Lichtwellen, der Vibrationen des Bodens, der direkten Berührungen und des Schwankens der Dinge, die wir durch die Welt bugsieren.
Zusammenhandeln und anarchische politische Bewegungen beruhen ebenso auf Synchronisierungseffekten wie Massenpanik oder Marschieren im Gleichschritt bis in den Tod. Was gibt den Ausschlag dafür, welche Formen des Kollektiven die rhythmische Abstimmung begünstigt?
Dieser Essay fragt nach den ethischen und politischen Kriterien für unsern Umgang mit der Materialität des Kollektiven: Was heißt Freiheit innerhalb des Geflechts von materiellen Abhängigkeiten? Was macht das Demokratische als körperliche Wirklichkeit aus?


Kai van Eikels
Synchronisieren. Ein Essay zur Materialität des Kollektiven
b_books, 2020, 978-3-942214-37-7
10,00 €