Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Nieuwland

    The Lost Termini of Berlin

  • Fareed Armaly

    Orphée 1990

  • Jürgen Ledderboge

    Friedrichstadtpalast. Vom Neubau zum Denkmal

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    ARCH+ 259. Wonders of the Modern World

  • Paola Vigano

    The Biopolitical Garden. Space, Life, Transition

  • Ramon Gras, Jeremy Burke

    City Science. Performance follows Form

  • Paul B. Preciado

    Dysphoria Mundi

  • Barrault Pressacco

    Wallness. Nature and culture of insulation. Building with…

  • Olivier Kaeser (Ed.)

    Dance First Think Later. The Thinking Body between Dance…

  • Sven Durst

    3 objects (Issue 2)

  • Paul-Antoine Lucas, Bui Quy Son (Hg)

    Housing, Micropolitics, and Pedagogies. Designing and…

  • Itsuko Hasegawa, Kersten Geers, Jelena…

    Itsuko Hasegawa. Shonandai - Exposing the World

  • Chris Dähne, Martin Mäntele, Helge…

    Programmed for Hope. Architectural Experiments at the HfG…

  • Alexander Kluge

    Aus dem Bauhaus der Natur. Die Republik der Tiere in uns

  • Elizabeth Duval

    Nach Trans. Sex, Gender und die Linke

  • SendPoints

    Creative Book Design

  • Bruno Munari

    Bruno Munari. Fantasy. Invention, Creativity, and…

  • Nick Dyer-Witheford, Alessandra Mularoni

    Cybernetic Circulation Complex. Big Tech and Planetary…

  • Andjelka Badnjar, Kristina Pujkilovic,…

    Trees, Time, Architecture! Entwerfen im Wandel

  • Sico Carlier

    Currency #6

  • Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin…

    digital:gender – de:mapping affect. Eine spekulative…

  • Zhiyi Cao

    Sediments

  • Tal Stadler

    Strategies for Landing

  • Vladimir Safatle

    Zynismus und das Scheitern der Kritik

  • Philippe Lacoue-Labarthe, Jean-Luc Nancy

    Der Nazi-Mythos

  • Boris Groys

    Zum Kunstwerk werden

  • Luise Rellensmann, Alexander Stumm (Hg.)

    Die Abrissfrage. Fundamente Ökologisches Bauen No 1

  • Marlon Miguel, Elena Vogman (eds.)

    Psychotherapy and Materialism. Essays by François…

  • Olya Kuzovkina

    Road Works (version 1.0)

  • Nadi Abusaada, Wesam Al Asali (eds.)

    Arab Modern. Architecture and the Project of Independence

  • Luc Boltanski, Arnaud Esquerre

    The Making of Public Space. News, Events and Opinions in…

  • Nick Couldry

    The Space of the World. Can Human Solidarity Survive Social…

  • Mark Stoll

    Profit. An Environmental History

  • Guillaume Paoli

    Etwas Besseres als der Optimismus

  • Barragán Foundation

    Barragán Outside Barragán

  • Leila Taylor

    Sick Houses. Haunted Homes and the Architecture of Dread

  • Christina Köchling (Hg.)

    Ästhetik der Technik. Drei Ökohäuser in den 1970-90er Jahre

  • Prof. Dr. Richard Woditsch (Hg.)

    Chronologie einer Ideologie. Architektur-Biografien im…

  • Wenke Seemann

    Wenke Seemann. Utopie auf Platte

  • Stefan Heidenreich

    Attraktion und Mitmacht. Wie Kunst dem Kult des Exklusiven…

  • Aylin Akyildiz, Karoline Fahl, Steffen…

    Einrichten in der Normalität – Wie Kinder und Jugendliche…

  • Henning Lundkvist

    Columns

  • Joseph Vogl

    Meteor. Versuch über das Schwebende

  • Sezgin Boynik, Tom Holert

    Engström/Farocki: About Narration (1975). Materials,…

  • Derek Jarman

    Derek Jarman. A Finger in the Fishes Mouth

  • Jean-Pierre Chupin

    Analogical Thinking in Architecture. Connecting Design and…

  • Scott Colman

    Ludwig Hilberseimer. Reanimating Architecture and the City

  • Ammar Azzouz

    Domicide. Architecture, War and the Destruction of Home in…

  • Marko Jobst, Naomi Stead (eds.)

    Queering Architecture. Methods, Practices, Spaces,…

  • Marina Tabassum

    Khudi Bari. A social project by Marina Tabassum Architects…

  • IDEA Magazine

    IDEA 408. Pixels Speak: Worlds of Tiny Dots and Design…

  • IDEA Magazine

    IDEA 407. Towards a Future Bound to Print Media: Those Who…

  • IDEA Magazine

    IDEA 406. Ikki Kobayashi - Life through Design Drawings

  • IDEA Magazine

    IDEA 405. Sneaking a Look. Cross Sections, Floor Plans…

  • Ludwig Heimbach (Hg.)

    Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner…

  • Pascal Gielen

    Trust. Building on the Cultural Commons

  • Irene Revell, Sarah Shin (eds.)

    Bodies of Sound. Becoming a Feminist Ear

  • Ilaria Marotta, Andrea Baccin &…

    The Uncanny House

  • Enzo Traverso

    Gaza Faces History

  • Irene V. Small

    The Organic Line

  • Sandra Schäfer

    Contested Landscapes

  • Nina Franz

    Militärische Bildtechniken. Von der frühen Neuzeit bis ins…

  • Volker Pantenburg

    Einfachheit ohne Vereinfachung. Zur Praxis Harun Farockis

  • Justin Barton, Steve Goodman, Maya B.…

    Sonic Faction. Audio Essay as Medium and Method

  • Torsten Andreasen, Emma Sofie Brogaard…

    Finance Aesthetics. A Critical Glossary

  • Lucas Ferraço Nassif

    Unconscious/Television

  • Terry Farrell, Adam Nathaniel Furman

    Postmodernism. Architecture That Changed Our World

  • Natasha Aruri, Katleen De Flander,…

    Critical Mapping for Municipalist Mobilization. Housing…

  • Nida Abdullah, Chris Lee, Xinyi Li (…

    Through Witnessing. Threading the critiquing, making,…

  • Cecilia Casabona, Ginevra Petrozzi (Eds…

    Death Design Data

  • Miriam Rasch, Jojanneke Gijsen, Harma…

    hands on research for artists, designers & educators

  • Rosi Braidotti

    Posthuman Knowledge and the Critical Posthumanities

  • Anna Colin

    Alternative Pedagogical Spaces: From Utopia to…

  • Annett Jahn, Ulrike Mönnig (Hg.)

    An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der…

  • Silvia Franceschini, Nikolaus Hirsch,…

    Pre-Architectures

  • David Toop

    Two-Headed Doctor. Listening For Ghosts in Dr. John's…

  • Thordis Arrhenius, Ellen Braae, Guttorm…

    Architecture and Welfare. Scandinavian Perspectives

  • NIcole Schweitzer (Hg.)

    Uriel Orlow. Forest Times

  • Michael Schäfer

    Invasive Links

  • Daniel Berndt, Susanne Huber, Christian…

    ambivalent work*s. queer perspectives and art history

  • Jorge Silvetti, Hg. von Nicolás Delgado…

    Large, Lasting and Inevitable. Jorge Silvetti in Dialogues…

  • Giulio Bettini, Daniel Penzis

    Typostruktur. Sehnsucht nach architektonischer Relevanz

  • Laura U. Marks

    The Fold. From Your Body to the Cosmos

  • Emmanuele de Donno

    Construction of the Universe - Artists' Magazines and…

  • Julia Grosse, Jenny Schlenzka

    Rirkrit Tiravanija: On Making Less

  • Harry Vogt,  Martina Seeber (Hg.)

    Radio Cologne Sound. Das Studio für Elektronische Musik des…

  • Marion Hirte, Daniel Ott, Manos…

    Schnee von morgen. Statements zum Musiktheater der Zukunft

  • Oana Stănescu, Chase Galis (Hg)

    Cover me softly

  • Claire Bishop

    Merce Cunningham's Events: Key Concepts

  • Viyaleta Zhurava

    FIGUREN / SHAPES

  • Diskursiv (Hg.)

    Diskursiv No. 2, Colors

  • dérive

    dérive N° 98, Eigentum (Jan-Mar 2025)

  • Viktoria Schabert

    Eileen Gray's Museum

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 258. Urbane Praxis

  • Oxana Gourinovitch

    Raising the Curtain. Operatic Modernism and the Soviet…

  • Alexander Eisenschmidt

    Felix Candela From Mexico City to Chicago. Rise and Fall of…

  • Lydia Kallipoliti

    Histories of Ecological Design. An Unfinished Cyclopedia

  • Anders Engberg-Pedersen

    Martialische Ästhetik

Japan Guide. Ein Glossar mit 229 Wörtern / A Glossary of 229 Words.

Im Frühjahr 2019 bereiste ich zum ersten Mal Japan.
Ich blieb für zwei Monate. Meine Reisevorbereitungen starteten gewissenhaft: kurz vorher besuchte ich auf Empfehlung einen zweiwöchigen Japanisch-Intensivkurs für Anfänger*innen am Japonikum der Uni Bochum. Trotz ernsthafter Bemühungen gingen meine Sprachlernversuche komplett daneben. Mir fehlte schlichtweg jegliche Beziehung zu Land und Kultur. Auch wusste ich gar nicht so recht, wie meine Reiseroute aussehen sollte. Schließlich entschied ich mich, Bekannte nach Tipps zu fragen. Und ich hielt mir die Option offen, meinen Aufenthalt ganz gemächlich zu verbringen.
Es kam anders als erwartet – ich lief fast 1000 km zu Fuß durch Stadt und Land, reiste mit schnellen und langsamen Zügen kreuz und quer, besuchte alte Freunde, knüpfte viele neue Bekanntschaften und verfolgte unendlich viele Spuren, die sich mir überall offenbarten.
 
Nach meiner Rückkehr entstanden Zeichnungen, großformatige Aquarelle und ich arbeitete an einem Buch, einem Japan Guide aus Künstler*innen-Perspektive – alles inspiriert von den Eindrücken und Forschungen in Bezug auf Japan.
Impulse dafür sind die Begegnungen mit einer anderen Kultur – in Bezug auf meine bisherigen Erfahrungen, meinen westlichen Hintergrund. Ich stelle Verknüpfungen zu mir Bekanntem her, unternehme Versuche einer Annäherung an Japan, befrage Vertrautes und Fremdes.
Mein Japan Guide besteht zum großen Teil aus Text – einem Glossar aus 229 Schlüsselwörtern, jeweils ergänzt durch persönliche Erläuterungen. Dazu gehören assoziative Zeichnungen (die Originale haben Din A4 Format). Es ist ein Künstler*innenbuch – und doch etwas mehr. Die Wörter wurden von mir während meiner Japanreise und im Anschluss zusammengestellt. Meine Themen sind breit gefächert. Es entsteht eine Schnittstelle zwischen Fakten japanischer Geschichte/präzisen Erkundungen vor Ort und persönlichen Beobachtungen/Erfahrungen in Bezug auf meine eigene Geschichte. Parallel zu der Textarbeit spüre ich Auseinandersetzungen durch Bleistift-Zeichnungen nach. Beides, Text und Zeichnung, funktioniert autonom. Zusammen bilden sie meinen subjektiven Blick und die Spurensuche auf unterschiedliche Weise ab.


Katrin von Maltzahn
Japan Guide. Ein Glossar mit 229 Wörtern / A Glossary of 229 Words.
Textem Verlag, 2022, 978-3-86485-275-6