Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Erich Hörl (Ed.)

    General Ecology: The New Ecological Paradigm

  • Mandla Reuter

    No Such St

  • Mark Fisher

    Das Seltsame und das Gespenstische

  • Allan Sekula

    OKEANOS

  • Quinn Latimer

    Like a Woman: Essays, Readings, Poems

  • Tanja Herdt

    Die Stadt und die Architektur des Wandels. Die radikalen…

  • Simon Phipps

    Finding Brutalism. Eine fotografische Bestandsaufnahme…

  • Francesca Granata

    Experimental Fashion. Performance Art, Carnival and the…

  • Warren Neidich

    Neuromacht: Kunst im Zeitalter des kognitiven Kapitalismus

  • Stefan Sulzer

    The day my mother touched Robert Ryman

  • id22: Institut für kreative…

    CoHousing Inclusive: Selbstorganisiertes,…

  • Pieter Van Bogaert, Martine Zoeteman,…

    Eternal Erasure. On Fashion Matters

  • Yaniv Edry

    Tel Aviv-Haifa

  • Jörg Potthast

    Sollen wir mal ein Hochhaus bauen?

  • Ian Shirley

    Turn Up The Strobe: The KLF, The JAMS, The Timelords - A…

  • Beatriz Colomina, Mark Wigley

    Are We Human? Notes on an Archaeology of Design

  • Richard Shone, John-Paul Stonard (Eds.)

    The Books that Shaped Art History: From Gombrich and…

  • Rafi Segal

    Space Packed: The Architecture of Alfred Neumann

  • Cornelia Escher

    Zukunft entwerfen: Architektonische Konzepte des GEAM (…

  • Patrick Eiden-Offe

    Die Poesie der Klasse: Romantischer Antikapitalismus und…

  • Steffen Mau

    Das metrische Wir: Über die Quantifizierung des Sozialen

  • A+U 407

    Housing in the City - New York, London, Paris

  • J.R. Carpenter

    The Gathering Cloud

  • Maurizio Lazzarato (Autor), Stefan…

    Marcel Duchamp und die Verweigerung der Arbeit

  • T. J. Demos

    Against the Anthropocene. Visual Culture and Environment…

  • Meike Schalk, Thérèse Kristiansson,…

    Feminist Futures of Spatial Practice. Materialisms,…

  • Alice Twemlow

    Sifting the Trash. A History of Design Criticism

  • Nikolai Roskamm

    Die unbesetzte Stadt: Postfundamentalistisches Denken und…

  • Maya Vinitsky (Ed.)

    3.5 Square Meters: Constructive Responses to Natural…

  • Kenneth Goldsmith

    Uncreative Writing: Sprachmanagement im digitalen Zeitalter

  • M. Tupitsyn, V. Tupitsyn, D. Morris (…

    Anti-Shows. APTART 1982–84.: Exhibition Histories Vol. 8

  • Dominique Perrault

    Groundscapes. Other Topographies

  • Annika Frye

    Design und Improvisation: Produkte, Prozesse und Methoden

  • Stephanie Taylor

    Kong Boos

  • Smiljan Radic

    Bestiary

  • Kader Attia

    RepaiR

  • Adam Greenfield

    Radical Technologies. The Design of Everyday Life

  • Mark Crinson

    Rebuilding Babel. Modern Architecture and Internationalsim

  • AbdouMaliq Simone, Edgar Pieterse

    New Urban Worlds. Inhabiting Dissonant Times

  • Kersten Geers, David Van Severen, Joris…

    OFFICE Kersten Geers David Van Severen — Volumes 1, 2…

  • Mateo Kries, Andreas Ruby, Ilka Ruby (…

    Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft

  • Bruno Latour

    Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime

  • Alice Grahame, Taran Wilkhu

    Walters Way and Segal Close: The Architect Walter Segal and…

  • Isabelle Stengers

    In Catastrophic Times. Resisting the Coming Barbarism

  • Wim Nijenhuis

    The Riddle of the Real City or the Dark Knowledge of…

  • Svetlana Boym

    The Off-Modern

  • Aurin, Thomas Hegemann, Carl Witt,…

    Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992-2017

  • Iñaki Ábalos

    The good life: A guided visit to the houses of modernity

  • Stephen J. Phillips

    Elastic Architecture: Frederick Kiesler and Design Research…

  • Marie-Luise Angerer

    Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen

  • Harmony Korine

    Devils and Babies

  • Vanessa Weber

    Everyday Urban Design 2. Überqueren, Unterqueren,…

  • Sebastian Bührig

    Everyday Urban Design 1. Wohnen an der Kotti D'Azur

  • R. Bittner, A. Reese, K. Szymczak

    Desk in Exile. A Bauhaus Object Traversing Different…

  • McKenzie Wark

    General Intellects. Twenty-Five Thinkers for the Twenty-…

  • Noah Regenass, Markus Ritter (Hg.)

    Lucius Burckhardt. Landschaftstheoretische Aquarelle und…

  • Cosey Fanni Tutti

    Art Sex Music

  • Albena Yaneva

    Five Ways to Make Architecture Political. An Introduction…

  • Parasite 2.0

    Primitive Future Office

  • Anke Fesel, Chris Keller (Hg.)

    Berlin Heartbeats: Stories from the wild years, 1990–…

  • Drei Farben House

    Fluency Fabrics

  • Vrachliotis, Kleinmanns, Kunz, Kurz (Hg…

    Frei Otto. Denken in Modellen

  • Christopher Long

    Adolf Loos on Trial

  • Brillembourg, Kalagas, Klumpner,…

    Reactivate Athens

  • Etienne Turpin, Anna-Sophie Springer (…

    The Word for World is Still Forest

  • S. Mohebbi, R. Estevez (Hg)

    Hotel Theory Reader

  • U. Kleefisch-Jobst, P. Köddermann, K.…

    Alle wollen wohnen: Gerecht. Sozial. Bezahlbar

  • Alain Badiou

    The True Life

  • Hannah Black, Juliana Huxtable

    Life. A Novel

  • Robert Barry

    The Music of the Future

  • Clare Lyster

    Learning from Logistics. How Networks Change our Cities

  • Aaron Betsky

    Architecture Matters

  • Sönke Gau

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im…

  • David A. Hanks, Friedrich Meschede (Hg.)

    Partners in Design: Alfred H. Barr Jr. und Philip Johnson.…

  • Alain Badiou/Pierre Bourdieu/Judith…

    Was ist ein Volk?

  • Annette Michelson

    On the Eve of the Future. Selected Writings on Film

  • James Voorhies

    Beyond Objecthood. The Exhibition as a Critical Form since…

  • Alexander Vasudevan

    The Autonomous City: A History of Urban Squatting

  • Kris Paulsen

    Here/There. Telepresence, Touch, and Art at the Interface

  • Gerd de Bruyn

    Theorie der modernen Architektur. Programmatische Texte

  • Sven Lütticken

    Cultural Revolution: Aesthetic Practice after Autonomy

  • Martin Herbert

    Tell Them I Said No

  • Deutscher Werkbund (Hg.)

    Taut baut: Geschichten zur Architektur von Max Taut

  • Maria Hlavajova, Simon Sheikh (Eds.)

    Former West: Art and the Contemporary after 1989

  • Jane Rendell

    The Architecture of Psychoanalysis. Spaces of Transition

  • Sissi Tax

    the looks, not the books (allaphbed '19)

  • Arnt Cobbers

    Breuer

  • Mercedes Bunz, Birgit M. Kaiser,…

    Symptoms of the Planetary Condition: A Critical Vocabulary

  • Marcus Verhagen

    Flows and Counterflows. Globalisation in Contemporary Art

  • Andreas & Ilka Ruby

    Infrastructure Space

  • Charlotte Ashby

    Modernism in Scandinavia: Art, Architecture and Design

  • Kim Feser, Matthias Pasdzierny (Hg.)

    Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer…

  • Berliner Hefte zu Geschichte und…

    Marx-Engels-Forum - Ja!

  • Yvonne P. Doderer

    Glänzende Städte. Geschlechter- und andere Verhältnisse in…

  • Europan 13

    The Adaptable City 2: Ergebnisse /Results

  • Erik Kessels

    Fast Pefrekt. Die Kunst, hemmungslos zu scheitern. Wie aus…

  • C. Perren, S. B. Lovett (Eds.)

    Expanded Architecture. Temporal Spatial Practices

  • M. Holm, K. Kjeldsen, M. Kallehauge (…

    Wang Shu. Amateur Architecture Studio

Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des Pandemie-Spielfilms von 1919 bis Covid-19

Nicht erst die Coronakrise zeigt: Pandemien sind in politische Machtverhältnisse eingefasst; gerade dort, wo sie in diese einbrechen. Während Medien, vom Fernsehen bis zur Videokonferenz, Teil der Pandemie-Erfahrung sind, liegt das Kino in einem Halb-Außen: Kino ist zum Kommunizieren zu klobig, für Ansteckungsvermeidung zu öffentlich, für die audiovisuelle Grundversorgung überflüssig in Zeiten der Serienlieferung. Zeitweilig war es geschlossen. Dabei eröffnet Kino mit seinem Massenformat Spielfilm Zugänge zur Wirklichkeit in ihrer Geschichtlichkeit (und die wird spürbar, wo etwas nicht verfügbar ist). Kino-Spielfilme erlauben, das Soziale in der Seuche als Problem wahrzunehmen.
Von 1919 bis Covid-19, von Nazi-Biopolitik und Hollywood-Biopic zu Killerviren-Action und Pandemiepanik-Satire: Spielfilme versammeln, was in einer Masseninfektion an Leben und Dingen ist, an Erfahrung und Verdrängung, an Formen von Staatlichkeit und Körperlichkeit, Ausbeutung und Ausgrenzung, Kooperation und Katastrophe. Und sie versammeln auch die Arten des Versammelns; aber nicht als Raster oder getrennte Genre-Haushalte. Es geht um Teilung, nicht Einteilung. Und zwar in Inszenierungen, die Sinn nicht spenden, sondern ihn als fraglichen herausstellen: von zwei Nosferatus und einigen Zombies bis Contagion und Konsorten.
Sinn ist ausgesetzt, aber nicht loszuwerden in Situationen von Aussätzigkeit und Ausnahmezustand. Ihm gilt hier ein versetzt philosophischer Ansatz. In Freundschaft zum Film, vernarrt in viele Filme, zeichnen sich Begriffe und Perspektiven ab – nicht im Allgemein-Zeitlosen, sondern in Nahkontakt mit Szenerien. Im Ansteckkino wechseln Krankheiten und Kontexte: Pest und Pocken, Typhus und AIDS, im Labor Hausgemachtes und kolonial Importiertes. Konstant dabei ist der Konflikt, kategorisch die Kontingenz; den Grund gibt Geschichte. Politik durchzieht alles – ausdauerndes Care Work und Testen, Ausbruch von Wut oder aus Quarantänen – in 200 Filmen aus 100 Jahren: von Fritz Lang und William Wyler zu 28 Days und 93 Days, vom indischen Retracing zur Hamburger Krankheit.


Drehli Robnik
Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des Pandemie-Spielfilms von 1919 bis Covid-19
Neofelis, 2020, 978-3-95808-326-4
16,00 €