Architektur für die russische Raumfahrt. Vom Konstruktivismus zur Kosmonautik. Pläne, Projekte und Bauten
In der Sowjetunion genossen die Raumfahrt und die mit ihr verbundene Raketentechnik oberste Priorität. Denn mit dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik im Jahr 1957 und mehr noch mit dem ersten bemannten Raumflug durch Juri Gagarin vier Jahre später erreichte der Kalte Krieg eine neue Stufe: Es begann ein Wettstreit beider politischer Systeme um die Vorherrschaft im Weltraum, galt doch die Raumfahrt als Maßstab für gesellschaftliche Leistungsfähigkeit und Fortschrittlichkeit.
Doch neben den militärischen und politischen Aspekten stand auch der bis in die Antike zurückreichende Traum der Menschheit von der Überwindung der räumlichen Grenzen, der Eroberung des Himmels. Diese Sehnsucht schien nun Wirklichkeit zuwerden. Die beispiellose Weltraumbegeisterung der kosmischen Ära zeigt sich auch im futuristischen Formenvokabular der sowjetischen Baukunst, in den Utopien der sogenannten Papierarchitekten und in den Bauten für die sowjetische Raumfahrt in Baikonur, Kaluga oder den geschlossenen Städten bei Moskau. Die Autoren haben einst als geheim eingestufte Materialien zur Raumfahrtarchitektur recherchiert, darunter den Plan der ersten jemals konzipierten Weltraumstadt, sowie erstmals autorisierte Zeitzeugenberichte gesammelt: ZüWort kommen nicht nur Akteure der sowjetischen Raumfahrt, sondern auch Architekten wie etwa Viktor Asse, der Planer des bis zum Zerfall der Sowjetunion geheimen Sternenstädtchens, und Galina Balaschowa, die Innenarchitektin sowjetischer Raumkapseln.
With the West having only recently discovered just how much highquality brutalist architecture there is to be found in the former Soviet Union, especially in the provinces far removed from Moscow, photographer and publisher Philipp Meuser now turns the spotlight on the architectural high points of the Soviet space industry. “Architektur für die russische Raumfahrt” (“Architecture for the Russian Space Programme”) tells the story of state cosmonautics and how it interrelated with Soviet culture. Featuring arresting pictures and 20 accompanying texts, the book takes a look at past artistic and scientific utopias as well as at the realworld architecture of the standardsetting Soviet/Russian space industry. It also introduces us to designers whose names will be unfamiliar to the majority of Western readers, such as Galina Balashova, the woman responsible for the interiors of the space station MIR, who grants us a look at her fantastical sketches.