Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alexander Kluge

    Der Konjunktiv der Bilder. Meine Virtuelle Kamera (K.I.)

  • Sara Zeller, Evelyn Steiner (Hg.)

    Design für Alle? Inklusive Gestaltung heute

  • Arturo Escobar, Michal Osterweil, Kriti…

    Relationality. An Emergent Politics of Life Beyond the Human

  • Kim Dovey et. al.

    Atlas of Informal Settlement. Understanding Self-Organized…

  • Claire Bishop

    Disordered Attention. How We Look at Art and Performance…

  • Philip Widmann

    Film Undone – Elements of a Latent Cinema

  • McKenzie Wark

    Raven

  • Aruna D’Souza

    Imperfect Solidarities

  • Sandra Hofmeister

    Architektur und Klimawandel. 20 Interviews zur Zukunft des…

  • Gerry Leonidas (Ed.)

    Designing type revivals. Handbook for a historical approach…

  • Jochen Becker, Anna Schäffler, Simon…

    Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Mannifest /…

  • Cyril Béghin (Ed.)

    Chantal Akerman. Oeuvre écrite et parlée

  • Hansjörg Gadient

    Spielraum. Kindergerechte Freiräume planen und bauen

  • Diamond Schmitt Architects

    Set Pieces. Architecture for the Performing Arts in Fifteen…

  • Roberto Gargiani, ed.

    Simple Architecture: Villa Baizeau in Carthage by Le…

  • Leonhard Laupichler, Sophia Brinkgerd (…

    New Aesthetic 1. A Collection of Experimental and…

  • Martin Mosch

    Die typografische Komposition

  • Vera Egbers, Christa Kamleithner, Özge…

    Architectures of Colonialism

  • Anna-Maria Meister, Teresa Fankhänel,…

    Are You a Model? On an Architectural Medium of Spatial…

  • Gilbert Simondon, Emmanuel Alloa (Hg.)

    Imagination und Invention

  • Philipp Schönthaler

    Wie rationale Maschinen romantisch wurden

  • Artemy Magun

    The Temptation of Non-Being: Negativity in Aesthetics

  • Nicolas Uphaus

    Frei. Selbstständig arbeiten als Designer (2. überarb.…

  • Anne Querrien, Brigitta Kuster (Hg.)

    Maschinen | Gefüge | Karten

  • Sabine Nuss

    Wessen Freiheit, welche Gleichheit? Das Versprechen einer…

  • Legacy Russell

    Black Meme. A History of The Images That Make Us

  • Benjamin H. D. Buchloh, Hal Foster

    Exit Interview. Benjamin Buchloh in conversation with Hal…

  • Gabriel Catren

    Pleromatica, or Elsinore's Trance

  • You Can Sit With Us

    You Can Sit With Us - 24/7

  • Johann Braun

    Stadt von Rechts. Über Brennpunkte und Ordnungsversuche

  • Domitilla Dardi

    Playgrounding. The playground as a symbolic form of society…

  • Paolo Pileri, Christina Renzoni, Paola…

    Piazze Scolastiche / School squares. Reinventing the…

  • El Croquis

    El Croquis 225. Macías Peredo. 2014 - 2024

  • Kim Förster

    Building Institution. The Institute for Architecture and…

  • Michael Marder

    The Phoenix Complex. A Philosophy of Nature

  • Florian Heilmeyer, Sandra Hofmeister

    Umbau Architektur in Flandern. Architecture of…

  • Andrea Baier, Christa Müller, Karin…

    Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Urbane Gärten als Orte…

  • Paul Wood (ed.)

    Biting the Hand. Traces of Resistance in the Art &…

  • Sezgin Boynik, Taneli Viitahuhta (eds.)

    Free Jazz Communism.

  • Slavoj Žižek, Rastko Močnik, Zoja Skušek

    Punk Suprematism. Theoretical Writings on Punk, Nation,…

  • Naomi Keena, Avi Friedman

    Sustainable Housing in a Circular Economy

  • Karel Teige

    The Marketplace of Art. 2 Volumes

  • Lukas Feireiss (ed.)

    Parasite 2.0: Collective Keywords

  • Riccardo Badano, Tomas Percival, Susan…

    Militant Media. Centre for Research Architecture 2

  • Exhibition Politics. Die documenta und die DDR

  • Karsten Krampitz

    Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer…

  • Thomas Irmer

    René Pollesch – Arbeit. Brecht. Cinema. Interviews und…

  • Işil Eğrikavuk

    Global Protests Through Art. collaboration, co-creation,…

  • Felix Sommer, SB5ÜNF

    Beton & Nicht Beton

  • Julia Schulz-Dornburg

    The Complete Guide to Combat City

  • Dorothee Albrecht

    Assemblages of the Future

  • Sam Ashby (ed.)

    Little Joe: A book about queers and cinema, mostly

  • Jürg Graser, Astrid Staufer, Christian…

    Architektur Klima Atlas. Klimabewusst entwerfen in…

  • Charlotte Malterre-Barthes

    On Architecture and Greenwashing. The Political Economy of…

  • Judith Hopf

    Judith Hopf. Énergies

  • Marcus Steinweg, Sonja Dierks

    Kafka

  • Onur Erdur

    Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen…

  • Michael Marder, Giovanbattista Tusa (…

    Contemporanea. A Glossary for the Twenty-First Century

  • dérive

    dérive N° 95, Sampler (Apr-Jun 2024)

  • Vladimir Guculak, Paul Bourel

    Sh*tscapes. 100 Mistakes in Landscape Architecture

  • Fulya İLBEY

    CONSTRUCTIVE MANIPULATIONS™ FOR STRATEGIC RESILIENCE

  • Alan Smart, Jack Henrie Fisher (ed.)

    Counter-Signals 5. Systems and their Discontents

  • Silke Kapp, Mariana Moura (ed.)

    Sérgio Ferro. Architecture from Below. An Anthology

  • Daniel Loick

    Die Überlegenheit der Unterlegenen. Eine Theorie der…

  • Víctor Aguado, Ramón del Buey, Brandon…

    Party Studies Vol. 2. Underground Clubs, Parallel…

  • Nina Dragičević

    Auditory Poverty and its Discontents – An Essay

  • Iracema Dulley, Özgün Eylül İşcen (eds)

    Displacing Theory through the Global South

  • Karoline Mayer, Katharina Ritter,…

    Über Tourismus

  • Bernd Stiegler

    Bildpolitiken der Identität. Von Porträtfotografie bis zu…

  • Chris Kraus

    Ehrgeiz, Demut, Glück. Texte zu Kunst und Freundschaft

  • Laboratory EAST

    Studies on Assemblies: Mass Made Units.

  • Tom Holert

    „ca. 1972” Gewalt – Umwelt – Identität – Methode

  • Nadejda Bartels (Hg.)

    Alvar Aalto in Deutschland: Gezeichnete Moderne / Alvar…

  • Tchoban Foundation

    Sauerbruch Hutton. Drawing in Space

  • Derek McCormack

    Judy Blame's Obituary. Writings on Fashion and Death

  • Corinne Cath

    Eaten by the Internet

  • Nike

    After All, there is No Finish Line

  • ECCHR

    Beyond Limitations. Wolfgang Kaleck, Tomas Saraceno

  • ECCHR

    Challenging Corporate Power. Gearoid O Cuinn, Miriam Saage-…

  • Jeanne Gang

    The Art of Architectural Grafting. Usefulness and Desire in…

  • Jochen Eisenbrand

    Transform! Designing the Future of Energy

  • Adam Gibbons, Eva Wilson

    Abbas Zahedi in conversation with Eva Wilson "" #7

  • Kevin Yuen Kit Lo

    Design Against Design. Cause and consequence of a…

  • Timon Beyes

    Organizing Color. Toward a Chromatics of the Social

  • Eric Drott

    Streaming Music, Streaming Capital

  • Francois Laruelle

    Phenomenon & Difference. Essay on the Ontology of…

  • Mohammad Salemy (ed.)

    Model Is the Message. Incredible Machines Conference 2022

  • Joshua Comaroff, Ong Ker-Shing

    Horror in Architecture. The Reanimated Edition

  • Armen Avanessian, Daniel Falb

    Planeten Denken. Hyper-Antizipation und Biografische…

  • Achim Szepanski

    Die Ekstase der Spekulation. Kapitalismus im Zeitalter der…

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 254. Klaus Heinrich - Dahlemer Vorlesungen: Giovanni…

  • Florian Reischauer

    Pieces of Berlin 2019-2023

  • Tim Carpenter

    To Photograph is to Learn How to Die

  • Oxana Timofeeva

    Solarpolitik. Ein philosophischer Essay über die Sonne,…

  • Hans-Christian Dany

    Schuld war mein Hobby. Bilanz einer Familie

  • Andreas Weber

    Indigenialität

  • Achim Szepanski, Force Inc. / Mille…

    In the Delirium of the Simulation: Baudrillard Revisited by…

  • Never Sleep (Ed.)

    Archivio #1 - Records Store Ads & Paper Ephemera From…

Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film Architecture 1918–1933

Die Zeit der Weimarer Republik (1918–1933), die infolge der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution von vielen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet war, bot Künstlern und Kulturschaffenden ein Experimentierfeld, das zukunftsweisende Schulen wie das Bauhaus und neue Stilrichtungen wie den Expressionismus hervorgebracht hat. In dieser Epoche erlebte auch das Kino als neues Massenmedium seine Blütezeit: Schon bald konnten die Filme der deutschen Studios, angeführt von UFA und Deulig, mit den amerikanischen und französischen Produktionen mithalten. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke der deutschen Filmkunst wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene, „Der Golem, wie er in die Welt kam“ von Paul Wegener, „Faust – eine deutsche Volkssage“ von Friedrich Wilhelm Murnau oder „Die Nibelungen“ und „Metropolis“ von Fritz Lang. Zum Erfolg dieser Filme hat neben der Arbeit der Regisseure, Drehbuchautoren, Kameraleute und Schauspieler die Kunst der Szenenbildner in großem Maße beigetragen. Ihnen oblag die gesamte gestalterische sowie finanzielle Planung des Sets. Die Entwürfe für die Filmarchitektur entstanden zunächst als Zeichnungen auf dem Papier, begleitet durch technische Skizzen für den Aufbau in den Studios oder Modelle für Möbel und Spezialeffekte. Zu den bekanntesten Filmarchitekten der Weimarer Republik zählten Otto Hunte, Erich Kettelhut, Hermann Warm, Walter Röhrig, Robert Herlth, Emil Hasler und Hans Poelzig. Die Werdegänge der Künstler waren sehr unterschiedlich, nur wenige von ihnen waren ausgebildete Architekten wie Hans Poelzig, viele hatten an Kunstgewerbeschulen studiert oder kamen aus der Theatermalerei. So verschieden wie die Biografien sind auch die angewandten Zeichentechniken, die jedoch eines gemeinsam haben: eine hohe künstlerische Qualität der Entwürfe, die meistens genau so, wie auf dem Papier skizziert, in den Film übernommen wurden. Das Werk der deutschen Filmarchitekten dieser Zeit fand weltweite Anerkennung und beeinflusste und inspirierte viele spätere Produktionen, von „Blade Runner“ von Ridley Scott bis „Star Wars“ von George Lucas.


Tchoban Foundation
Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film Architecture 1918–1933
Tchoban Foundation, 2019, 978-3-944899-12-1
25,00 €