Farbstrategien in der Architektur
Wie kann Farbe Räume gestalten? Wie spielen Farbe und Raum zusammen? In diesem Buch werden anhand von Bauten aus dem 20. und 21. Jahrhundert – von der Architekturikone bis zum versteckten Kleinod – sechs Strategien im Umgang mit Farbe in der Architektur vorgestellt.
Der je eigene Umgang mit Farbe in der Architektur führt zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen und Wirkungen: In einem Fall stärkt und klärt die Farbe die architektonische Form, in einem anderen kommentiert und interpretiert sie diese auf spielerische Weise. Einmal fühlt sich, wer den Raum betritt, wie in einem Farbbad, ein andermal verlockt die Farbe dazu, den Raum zu begehen und verschiedene Blickpunkte einzunehmen. Mal ist die Farbe eine Interpretation des Lichts, mal bildet sie mit Material, Mobiliar und Raum ein ausgeklügeltes Ganzes. Immer jedoch verleiht die Farbe der Architektur Identität und schafft einen gestalterischen sowie funktionalen Mehrwert.
Das Haus der Farbe und die Edinburgh School of Architecture and Landscape Architecture (ESALA) haben sechs Farbstrategien erforscht und stellen ihre Ergebnisse in Wort und Bild dar. Grossformatige Farbtafeln zeigen, wie vielseitig Farbe als Mittel der Raumgestaltung mit der Architektur in Dialog tritt.
Die sechs Farbstrategien
• Malerische Promenade (Lux Guyer, Zürich)
• Geklärte Tektonik (Basil Spence, Edinburgh)
• Immersive Pop (Rainer Rümmler, Berlin)
• Umfassendes Zusammenspiel (Hans Scharoun, Berlin)
• Stille Tonalitäten (Reiach & Hall Architects, Edinburgh)
• Second Layer (Knapkiewicz & Fickert, Zürich)