Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • S. Komossa, K. Rouw, J. Hillen (Hg.)

    Colour in Contemporary Architecture

  • Jonathan Monk

    Blue Peter. Sixth Book

  • Jean-Luc Nancy

    Wahrheit der Demokratie

  • RoseLee Goldberg (Hg.)

    Everywhere and All at Once. Performa 07

  • Pascal Gielen, Paul De Bruyne (Hg.)

    Being an Artist in Post-Fordist Times. Arts in Society

  • Tim Rieniets, Jennifer Sigler, Kees…

    Open City. Designing Coexistence

  • Fredric Jameson

    Valences of the Dialectic

  • C. Parnet, P.-A. Boutang

    ABÉCÉDAIRE – Gilles Deleuze von A bis Z (3 DVD)

  • Johan Kugelberg (Hg.)

    The Velvet Underground. New York Art

  • Elisabeth Bronfen

    Crossmappings. Essays zur visuellen Kultur

  • Stephen Willats

    Doppelgänger

  • N. Grob, B. Kiefer, R. Mauer, J.…

    Kino des Minimalismus

  • Lars Müller (Hg.)

    Der Wind, das Licht ECM und das Bild

  • Ulrike Felsing

    Dynamische Erscheinungsbilder im kulturellen und…

  • Michael Hardt, Antonio Negri

    Commonwealth

  • Buckminster R. Fuller

    Education Automation: Comprehensive Learning for Emergent…

  • Buckminster R. Fuller

    Ideas and Integrities. A Spontaneous Autobiographical…

  • Steven Henry Madoff (Hg.)

    Art School. Propositions for the 21st Century

  • Simon Lamunière (Hg.)

    Utopics. Systems and Landmarks

  • Gerald Raunig, Gene Ray (Hg.)

    Art and Contemporary Critical Practice

  • Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hg.)

    Archivologie. Exterioritäten des Wissens in Philosophie,…

  • Gui Bonsiepe

    Entwurfskultur und Gesellschaft. Gestaltung zwischen…

  • Franziska Morlok, Till Beckmann

    Extra. Enzyklopädie der experimentellen Druckveredelung

  • Architectural Association (Hg.)

    AA Book. Projects Review 2009

  • Florian Idenburg (Hg.)

    The SANAA Studios 2006-2008. Learning from Japan

  • Simon Reynolds

    Totally Wired. Postpunk Interviews and Overviews

  • Paul Stiff (Hg.)

    Modern Typography in Britain. Graphic Design, Politics and…

  • Claire Doherty (Hg.)

    Situation. Documents of Contemporary Art

  • Scott MacDonald

    Adventures of Perception. Cinema as Exploration. Essays/…

  • Radical Philosophy

    157 - September/October 2009

  • Nina Chakrabarti

    My Wonderful World of Fashion. A Book for Drawing, Creating…

  • Claudia Basrawi

    Mittelmeer Anämie - Damaskus, Beirut, Kairo

  • Rob Young (Hg.)

    The Wire Primers. A Guide to Modern Music

  • Charlotte Klonk

    Spaces of Experience. Art Gallery Interiors from 1800 to…

  • R. Klanten, S. Ehmann, B. Meyer (Hg.)

    Papercraft. Design and Art with Paper

  • abc - art berlin contemporary

    def - drafts establishing future

  • Vince Aletti

    The Disco Files 1973-78. New York's Underground, Week…

  • Open 17

    A Precarious Existence. Vulnerability in the Public Domain

  • El Croquis 145

    Christian Kerez 2000-2009

  • Lutz Hieber, Stephan Moebius (Hg.)

    Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada…

  • Wilfried Kuehn, Doreen Mende, Stephan…

    Displayer 03

  • Lutz Bacher

    Smoke Gets in Your Eyes

  • Design2context (Hg.)

    Des-/Orientierung, Dis-/Orientation, Dés-/Orientation 2

  • Petra Schmidt, Nicola Stattmann

    Unfolded. Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie

  • Mona Vatamanu, Florin Tudor

    Dissolving Absolute Structures

  • Michel Foucault

    Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode

  • Blätter für deutsche und internationale…

    Das Ende des Kasino-Kapitalismus? Globalisierung und Krise

  • N. Schüller, P. Wollenberg, K.…

    Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized…

  • Arundhati Roy

    Listening to Grasshoppers. Field Notes on Democracy

  • Anne Verlhac (Hg.)

    Edith Bouvier Beale of Grey Gardens. A Life in Pictures

  • Lars Spuybroek (Hg.)

    The Architecture of Variation (Research & Design)

  • Gerrit Terstiege (Hg.)

    The Making of Design. Vom Modell zum fertigen Produkt

  • Alexandra Gerstein (Hg.)

    Beyond Bloomsbury. Designs of the Omega Workshops 1913-19

  • Della Chuang

    Kyoteau. Bottled Memories

  • Wolfgang Kil (Hg.)

    Wolfgang Hänsch. Architekt der Dresdner Moderne

  • Ken Hillis

    Online a Lot of the Time. Ritual, Fetish, Sign

  • Stephan Trüby (Hg.)

    Hertzianismus. Elektromagnetismus in Architektur, Design…

  • Barkow Leibinger

    An Atlas of Fabrication

  • Jacques Ranciere

    Aesthetics and Its Discontents

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    Bauhaus Streit. 1919-2009. Kontroversen und Kontrahenten.

  • Jon Savage

    The England's Dreaming Tapes

  • Peter C. Bunnell

    Inside the Photograph. Writings on Twentieth-Century…

  • Kelly Coyne, Erik Knutzen

    The Urban Homestead. Your Guide to Self-sufficient Living…

  • Ian Wilson

    The Discussions

  • Jason Sperb, Scott Balcerzak

    Cinephilia in the Age of Digital Reproduction. Film,…

  • Momus

    Solution 11-167. The Book of Scotlands

  • Barbican Art Gallery (Hg.)

    Radical Nature. Art and Architecture for a Changing Planet…

  • Verein 100 Beste Plakate

    100 Beste Plakate 08. Deutschland - Österreich - Schweiz

  • Liam Gillick

    All Books

  • Cosmic Wonder Free Press

    Cosmic Wonder Light Source 3. Light Streams

  • Alastair Fuad-Luke

    Design Activism. Beautiful Strangeness for a Sustainable…

  • Oliviero Toscani, Olivier Saillard

    Workwear. Work Fashion Seduction

  • Shepard Fairey

    Obey. Supply & Demand. The Art of Shepard Fairey.

  • James Hennessey, Victor Papanek

    Nomadic Furniture. D-I-Y Projects that are Lightweight

  • Dominik Landwehr, Verena Kuni (Hg.)

    Home made electronic arts. Do-it-yourself Piratensender,…

  • Sara Maysles, Rebekah Maysles (Hg.)

    Grey Gardens (with DVD)

  • Samuel Charters

    A Language of Song. Journeys in the Musical World of the…

  • Tobias Huber, Marcus Steinweg (Hg.)

    Inaesthetik Nr.1. Politics of Art

  • Claire Fontaine

    Vivre, vaincre

  • Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.)

    Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und…

  • Geoff Manaugh

    The BLDG BLOG Book

  • Stephan Rabimov (Hg.)

    Depesha. Russian Lifestyle Magazine

  • Richard Reynolds

    Guerilla Gardening. Ein botanisches Manifest

  • Luigi Snozzi, Andrew Frear, Richard…

    Bau der Gesellschaft. Architekturvortäge der ETH Zürich

  • Christian Schittich (Hg.)

    Im Detail. Ausstellen und Präsentieren. Museumskonzepte,…

  • Roland Hagenberg (Hg.)

    20 Japanese Architects. Interviews and Photos

  • Robert and Brenda Vale

    Time to Eat the Dog. The Real Guide to Sustainable Living

  • Matthias Noell

    Das Haus und sein Buch

  • Tim Waterman

    The Fundamentals of Landscape Architecture

  • Maia Francisco

    Atlas of Graphic Designers

  • Neil Brenner, Stuart Elden (Hg.)

    Henri Lefebvre. State, Space, World. Selected Essays

  • Jean Burgess, Joshua Green

    YouTube. Online Video and Participatory Culture

  • Lars Denicke, Peter Thaler (Hg.)

    Prepare for Pictopia. Katalog zur Ausstellung im Haus der…

  • Monika Szewczyk (Hg.)

    Meaning Liam Gillick

  • Nato Thompson (Hg.)

    A Guide to Democracy in America

  • Jan Wehrheim

    Der Fremde und die Ordnung der Räume

  • Robert Castel

    Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser…

  • Louis Althusser, Etienne Balibar

    Reading Capital

Kapitalismus

Er hat den Kalten Krieg für sich entschieden und diktiert die Bedingungen, unter denen wir unser Leben führen. Was aber ist der Kapitalismus eigentlich? Wie fing er an, wie entwickelte er sich, wie sieht seine Zukunft aus? Der englische Soziologe James Fulcher liefert eine verständliche Einführung in das derzeit weltweit vorherrschende Wirtschaftssystem.
Woher kommt der Kapitalismus?
Der Kapitalismus erlebte seinen Durchbruch in Großbritannien. So ist die Frage nur logisch, welche Gründe ihm in Großbritannien einen besonders fruchtbaren Boden für sein Wachstum bereiteten. Tatsächlich geben sich manche Darstellungen der Ursprünge des Kapitalismus auch mit der Beantwortung dieser Frage zufrieden. Ellen Meiksins Woods 1999 erschienenes Buch spürt seinen Ursprung in England auf, und zwar, vielleicht überraschenderweise, im Bereich der Landwirtschaft, in den Beziehungen zwischen Grundherren, Pächtern und Bauern. Der erste Abschnitt des hier vorliegenden Kapitels verfolgt eine ähnliche Argumentationslinie, die Woods Ansatz viel verdankt. Doch können wir uns damit begnügen? Das Kapitel wird in der Folge darlegen, dass der Kapitalismus letzten Endes als ein europäisches Phänomen betrachtet werden muss. Bei der Untersuchung der Ursprünge des Kapitalismus ist die Frage nicht so sehr, warum er sich in Großbritannien entwickelte, sondern warum er in Europa entstand.
Großbritannien entwickelte im 19. Jahrhundert als erstes Land eine Industriegesellschaft, doch hatte diese Industrialisierung eine Voraussetzung: den Durchbruch des Kapitalismus während des 18. Jahrhunderts. Die Ausbreitung von Marktbeziehungen und wachsender Konsum erzeugten eine genügend große Nachfrage, um Investitionen in die industrielle Produktion lohnend erscheinen zu lassen. Das Bedürfnis, Geld zu verdienen, das für Güter ausgegeben werden konnte, ließ die Menschen Beschäftigung in der Industrie suchen, obwohl die Industriearbeit monoton und die Arbeitsbedingungen oft schrecklich waren. Die Kontrolle der Arbeit durch die Kapitaleigner ermöglichte diesen, die Produktivität durch die Konzentration der Arbeiter in Fabriken, die Einführung von Maschinen und neuartigen Organisationsformen der Arbeit zu erhöhen.
Schon im 18. Jahrhundert liefern die Verhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern klare Hinweise auf kapitalistische Beziehungen. Die Entstehung von Gewerkschaften und erste Arbeitskämpfe in der Industrie werden landläufig auf das 19. Jahrhundert datiert; tatsächlich aber traten bereits im 18. Jahrhundert organisierte Interessenskonflikte zwischen Arbeit und Kapital auf. Im Verlauf jenes Jahrhunderts organisierten sich die meisten handwerklichen Arbeiter irgendwann in "Vereinigungen" (combinations), den Vorläufern der Gewerkschaften. Sie taten dies einfach deshalb, weil eine kollektive Organisation das einzige Mittel war, mit dem sie sich vor den Versuchen der kapitalistischen Arbeitgeber schützen konnten, die Arbeitskraft durch niedrigere Löhne oder die Beschäftigung weniger gut ausgebildeter Arbeiter zu verbilligen.
Die Wollkämmer der Bekleidungsindustrie im Südwesten Englands gehörten zu den ersten Arbeitern, die sich in dieser Weise organisierten. Im Jahr 1700 gründeten die Wollkämmer von Tiverton eine "Freundesgesellschaft", die versuchte, Mindestlöhne durchzusetzen und die Tuchfabrikanten daran zu hindern, Nichtmitglieder zu beschäftigen. Sie ließen sich auf gewalttätige Auseinandersetzungen mit Arbeitgebern ein, die aus Irland bereits gekämmte Wolle importieren wollten - ein frühes Beispiel der heute nur zu vertrauten Strategie, die billigere Arbeit im Ausland auszubeuten. Die Wollkämmer reagierten, indem sie irische Wolle verbrannten und die Häuser der Tuchfabrikanten angriffen. Diese Übergriffe führten zu regelrechten Schlachten mit der örtlichen Polizei.
Im 18. Jahrhundert wurden auch erstmals die typisch kapitalistischen Ansichten über die ökonomische Grundlage der Gesellschaft formuliert. In aller Klarheit legte Adam Smith die Vorteile der Arbeitsteilung, des Wettbewerbs, eines freien Marktes und einer am Profit orientierten Produktion dar. Die wichtigen Denker jener Zeit untersuchten die Mechanismen und Prinzipien der kapitalistischen Okonomie, die sie überall um sich herum entstehen sahen. Ihre Ideen wurden dann im 19. Jahrhundert mit einer ganz anderen ideologischen Wendung von Karl Marx in seiner Analyse der Triebkräfte des Kapitalismus zugleich aufgegriffen und kritisiert.
Warum hatte sich die kapitalistische Produktion im Großbritannien des 18. Jahrhunderts so stark ausweiten können? Eine mögliche Erklärung liefert das vorausgegangene Wachstum des Handelskapitalismus. Wie wir im ersten Kapitel sahen, nahm dieser, insbesondere in Form der East India Company, im 17. Jahrhundert einen kräftigen Aufschwung. Sobald einmal Kapital in diesem oder in anderen Handelsunternehmungen aufgehäuft war, konnte es auch in die Produktion investiert werden. Darüber hinaus ermöglichte der internationale Handel das Wachsen weltweiter Märkte für die von der kapitalistischen Industrie produzierten Güter; so wurde im 19. Jahrhundert die Baumwollindustrie Lancashires weitgehend vom indischen Markt abhängig. Der Handelskapitalismus schuf zudem auch neue Formen der Investition in Unternehmensanteile und des Handels damit.
Der Handelskapitalismus war jedoch keineswegs so eng mit der kapitalistischen Produktion verbunden, wie man aufgrund dieser Tatsachen vermuten könnte. Es war die inländische und nicht die ausländische Nachfrage, die das Wachstum der Produktion im 18. Jahrhundert erzeugte. Überdies waren die im Fernhandel tätigen Unternehmungen, wie wir im ersten Kapitel sahen, kaum daran interessiert, die Produktionskosten zu reduzieren. Im Wesentlichen wollten sie Geldgewinne aus den immensen Unterschieden zwischen dem Einkaufspreis für die Waren im Orient und ihrem Verkaufspreis in Europa erzielen. Sie waren deshalb mehr daran interessiert, die Märkte zu manipulieren, als daran, die Arbeit zu organisieren. Falls sie ihr Kapital anderweitig investieren wollten, dann liehen sie es lieber zu einem guten Zinssatz an Regierungen aus, insbesondere an Herrscher, die immer wieder Kriege finanzieren mussten.


James Fulcher
Kapitalismus
Reclam, 2007, 978-3-150183-97-7