Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Knut Ebeling, Stefan Altekamp

    Die Aktualität des Archäologischen. Wissenschaft, Medien,…

  • Bernhard J. Dotzle

    Diskurs und Medium. Zur Archäologie der Computerkultur

  • Jean-Louis Deotte

    Video und Cogito. Die Epoche des perspektivischen Apparats

  • Jonathan Crary

    Techniques of the Observer. On Vision and Modernity in the…

  • Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • Benjamin Bühler, Stefan Rieger

    Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens

  • Jochen Brüning, Eberhard Knobloch (Hg.)

    Die mathematischen Wurzeln der Kultur. Mathematische…

  • Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (Hg.)

    Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und…

  • Horst Bredekamp, Gabriele Werner (Hg.)

    Bildtechniken des Ausnahmezustandes. Bildwelten des Wissens…

  • Horst Bredekamp, Pablo Schneider (Hg.)

    Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation…

  • Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hg.)

    Psychographien

  • Anette Bitsch

    "always crashing in the same car". Jacques Lacans…

  • Markus Miessen (Hg.)

    The Violence of Participation

  • Joachim Krausse (Hg.)

    Richard Buckminster Fuller. Bedienungsanleitung für das…

  • Mark E. Smith

    Renegade. The Lives and Tales of Mark E. Smith

  • Anthony Vidler

    Histories of the Immediate Present. Inventing Architectural…

  • Metahaven (Kruk, van der Velden,…

    White Night Before A Manifesto

  • Henri Lefebvre

    Critique of Everyday Life (Volume 2). Foundations for a…

  • Henri Lefebvre

    Critique of Everyday Life (Volume 1)

  • Alexander Hamedinger

    Raum, Struktur und Handlung als Kategorien der…

  • Stuart Elden

    Understanding Henri Lefebvre. A Critical Introduction

  • Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Michel Auder

    Michel Auder. Selected Video Works 1970 - 1991

  • Claude Levi-Strauss

    Das wilde Denken

  • Siegfried Zielinski

    Variantology 2. On Deep Time. Relations of Arts, Sciences…

  • Norbert Wiener

    Cybernetics or the Control and Communication in the Animal…

  • Margarete Vöhringer

    Avantgarde und Psychotechnik: Wissenschaft, Kunst und…

  • Erich Hörl, Michael Hagne

    Die Transformation des Humanen. Beiträge zur…

  • Mario Fusco (Hg.)

    The Happy Hypocrite. For and About Experimental Art Writing…

  • Peter Mörtenbeck, Helge Mooshammer (Hg.)

    Networked Cultures. Parallel Architectures and the Politics…

  • Rosalind Krauss

    A Voyage on the North Sea. Broodthaers, das Postmediale

  • Paul D. Miller (Hg.)

    Sound Unbound. Sampling Digital Music and Culture

  • Dirk Bronger (Hg.)

    Marginalsiedlungen in Megastädten Asiens

  • Saskia Sassen (Hg.)

    Deciphering the Global. Its Spaces, Scales and Subjects

  • Gerald Raunig

    Tausend Maschinen

  • Hans-Jörg Rheinberger

    Epistemologie des Konkreten. Studien zur Geschichte der…

  • Thomas S. Kuhn

    Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

  • Friedrich Kittler, Ana Ofak (Hg.)

    Medien vor den Medien

  • Friedrich Kittler

    Aufschreibesysteme 1800 - 1900

  • Wolfgang Ernst, Friedrich Kittler (Hg.)

    Die Geburt des Vokalalphabets aus dem Geist der Poesie.…

  • Nils Lindahl Elliot

    Mediating Nature: Environmentalism and Modern Culture (…

  • Gaston Bachelard

    Der neue wissenschaftliche Geist

  • Stefan Andriopoulos, Bernhard J. Dotzler

    1929. Beiträge zur Archäologie der Medien

  • Esther K. Smith

    How to Make Books. Fold, Cut & Stitch Your Way to a One…

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • Marina Grzinic, Rosa Reitsamer (Hg.)

    New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking…

  • Marco d'Eramo

    Das Schwein und der Wolkenkratzer. Chicago: Eine Geschichte…

  • Andrew Pickering

    Kybernetik und Neue Ontologien

  • W.J.T. Mitchell

    Bildtheorie

  • Peter Gidal

    Andy Warhol. Blow Job

  • Merlin Carpenter

    Relax It's Only a Bad Cosima von Bonin Show

  • Jesko Fezer, Matthias Heyden

    Hier entsteht. Strategien partizipativer Architektur und…

  • Kyohei Sakaguchi

    Zero Yen Houses

  • Martha Rosler

    If You Lived Here. The City in Art, Theory, and Social…

  • Lloyd Kahn

    Home Work. Handbuilt Shelter

  • Jesko Fezer, Katja Reichard, Axel…

    Martin Pawley's Garbage Housing with Preconsumer Waste…

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • Vice Magazine

    The Vice Photo Book

  • Robert Klanten, Lukas Feireiss

    SpaceCraft. Fleeting Architecture and Hideouts

  • Catherine de Smet, Emmanuel Bérard

    Wim Crouwel. Typographic Architectures

  • Paula Court

    New York Noise: Art and Music from the New York Underground…

  • James Elkins, Michael Newman

    The State of Art Criticism

  • Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • John Fahey und Karl Bruckmaier

    John Fahey. Orange

  • Yona Friedman, Hans-Ulrich Obrist

    Yona Friedman. The Conversation Series (7)

  • Margrit Brehm, Axel Heil, Roberto Ohrt

    Paul Thek. Tales the Tortoise Taught Us

  • Brian O'Doherty

    Studio and Cube. On The Relationship Between Where Art is…

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Ruth Slavid

    Micro: Very Small Buildings

  • Norbert E. Yankielun

    How to Build an Igloo and Other Snow Shelters

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • Igor J. Polianski

    Die Kunst, die Natur vorzustellen: Die Ästhetisierung der…

  • Lisa Gitelman, Geoffrey B. Pingree (Hg.)

    New Media, 1740-1915 (Media in Transition)

  • Bernhard Siegert

    Passage des Digitalen

  • Alexander Böhnke, Jens Schröter (Hg.)

    Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und…

  • Wolfgang Schäffner, Sigrid Weigel,…

    Der liebe Gott steckt im Detail. Mikrostrukturen des Wissens

  • Slava Gerovitch

    From Newspeak to Cyberspeak. A History of Soviet…

  • Alex Steffen

    Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft.…

  • Lisa Diedrich (Hg.)

    Territories. Agence Ter. Die Stadt aus der Landschaft…

  • James Corner (Hg.)

    Recovering Landscape. Essays in Contemporary Landscape…

  • Peter Lamborn Wilson, Bill Weinberg (Hg…

    Avant-Gardening. Ecological Struggle in the City and the…

  • Daniela Colafranceschi

    Landscape + 100 words to inhabit it

  • Gilles Clement, Philippe Rahm

    Environ(ne)ment. Approaches for Tomorrow

  • Clare Cumberlidge, Lucy Musgrave

    Design and Landscape for People

  • Jutta Nachtwey, Judith Mair

    Design Ecology! Neo-grüne Markenstrategien

  • Duncan McCorquodale

    Recycle. The Essential Guide

  • Manfred Hegger, Matthias Fuchs, Thomas…

    Energie Atlas. Nachhaltige Architektur

  • Sergi Costa Duran

    Green Homes. New Ideas for Sustainable Living

  • Ian McHarg

    Conversations with Students. Dwelling in Nature

  • Nik Heynen, Maria Kaika, Erik Swyngedow

    In the Nature of Cities. Urban Political Ecology and the…

  • Marina Alberti

    Advances in Urban Ecology: Integrating Humans and…

  • Heather Rogers

    Gone Tomorrow. The Hidden Life of Garbage

  • Allen Carlson

    Nature and Landscape. An Introduction to Environmental…

  • Donna Haraway

    When Species Meet

  • Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • Gregory Bateson

    Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische,…

Kapitalismus

Er hat den Kalten Krieg für sich entschieden und diktiert die Bedingungen, unter denen wir unser Leben führen. Was aber ist der Kapitalismus eigentlich? Wie fing er an, wie entwickelte er sich, wie sieht seine Zukunft aus? Der englische Soziologe James Fulcher liefert eine verständliche Einführung in das derzeit weltweit vorherrschende Wirtschaftssystem.
Woher kommt der Kapitalismus?
Der Kapitalismus erlebte seinen Durchbruch in Großbritannien. So ist die Frage nur logisch, welche Gründe ihm in Großbritannien einen besonders fruchtbaren Boden für sein Wachstum bereiteten. Tatsächlich geben sich manche Darstellungen der Ursprünge des Kapitalismus auch mit der Beantwortung dieser Frage zufrieden. Ellen Meiksins Woods 1999 erschienenes Buch spürt seinen Ursprung in England auf, und zwar, vielleicht überraschenderweise, im Bereich der Landwirtschaft, in den Beziehungen zwischen Grundherren, Pächtern und Bauern. Der erste Abschnitt des hier vorliegenden Kapitels verfolgt eine ähnliche Argumentationslinie, die Woods Ansatz viel verdankt. Doch können wir uns damit begnügen? Das Kapitel wird in der Folge darlegen, dass der Kapitalismus letzten Endes als ein europäisches Phänomen betrachtet werden muss. Bei der Untersuchung der Ursprünge des Kapitalismus ist die Frage nicht so sehr, warum er sich in Großbritannien entwickelte, sondern warum er in Europa entstand.
Großbritannien entwickelte im 19. Jahrhundert als erstes Land eine Industriegesellschaft, doch hatte diese Industrialisierung eine Voraussetzung: den Durchbruch des Kapitalismus während des 18. Jahrhunderts. Die Ausbreitung von Marktbeziehungen und wachsender Konsum erzeugten eine genügend große Nachfrage, um Investitionen in die industrielle Produktion lohnend erscheinen zu lassen. Das Bedürfnis, Geld zu verdienen, das für Güter ausgegeben werden konnte, ließ die Menschen Beschäftigung in der Industrie suchen, obwohl die Industriearbeit monoton und die Arbeitsbedingungen oft schrecklich waren. Die Kontrolle der Arbeit durch die Kapitaleigner ermöglichte diesen, die Produktivität durch die Konzentration der Arbeiter in Fabriken, die Einführung von Maschinen und neuartigen Organisationsformen der Arbeit zu erhöhen.
Schon im 18. Jahrhundert liefern die Verhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern klare Hinweise auf kapitalistische Beziehungen. Die Entstehung von Gewerkschaften und erste Arbeitskämpfe in der Industrie werden landläufig auf das 19. Jahrhundert datiert; tatsächlich aber traten bereits im 18. Jahrhundert organisierte Interessenskonflikte zwischen Arbeit und Kapital auf. Im Verlauf jenes Jahrhunderts organisierten sich die meisten handwerklichen Arbeiter irgendwann in "Vereinigungen" (combinations), den Vorläufern der Gewerkschaften. Sie taten dies einfach deshalb, weil eine kollektive Organisation das einzige Mittel war, mit dem sie sich vor den Versuchen der kapitalistischen Arbeitgeber schützen konnten, die Arbeitskraft durch niedrigere Löhne oder die Beschäftigung weniger gut ausgebildeter Arbeiter zu verbilligen.
Die Wollkämmer der Bekleidungsindustrie im Südwesten Englands gehörten zu den ersten Arbeitern, die sich in dieser Weise organisierten. Im Jahr 1700 gründeten die Wollkämmer von Tiverton eine "Freundesgesellschaft", die versuchte, Mindestlöhne durchzusetzen und die Tuchfabrikanten daran zu hindern, Nichtmitglieder zu beschäftigen. Sie ließen sich auf gewalttätige Auseinandersetzungen mit Arbeitgebern ein, die aus Irland bereits gekämmte Wolle importieren wollten - ein frühes Beispiel der heute nur zu vertrauten Strategie, die billigere Arbeit im Ausland auszubeuten. Die Wollkämmer reagierten, indem sie irische Wolle verbrannten und die Häuser der Tuchfabrikanten angriffen. Diese Übergriffe führten zu regelrechten Schlachten mit der örtlichen Polizei.
Im 18. Jahrhundert wurden auch erstmals die typisch kapitalistischen Ansichten über die ökonomische Grundlage der Gesellschaft formuliert. In aller Klarheit legte Adam Smith die Vorteile der Arbeitsteilung, des Wettbewerbs, eines freien Marktes und einer am Profit orientierten Produktion dar. Die wichtigen Denker jener Zeit untersuchten die Mechanismen und Prinzipien der kapitalistischen Okonomie, die sie überall um sich herum entstehen sahen. Ihre Ideen wurden dann im 19. Jahrhundert mit einer ganz anderen ideologischen Wendung von Karl Marx in seiner Analyse der Triebkräfte des Kapitalismus zugleich aufgegriffen und kritisiert.
Warum hatte sich die kapitalistische Produktion im Großbritannien des 18. Jahrhunderts so stark ausweiten können? Eine mögliche Erklärung liefert das vorausgegangene Wachstum des Handelskapitalismus. Wie wir im ersten Kapitel sahen, nahm dieser, insbesondere in Form der East India Company, im 17. Jahrhundert einen kräftigen Aufschwung. Sobald einmal Kapital in diesem oder in anderen Handelsunternehmungen aufgehäuft war, konnte es auch in die Produktion investiert werden. Darüber hinaus ermöglichte der internationale Handel das Wachsen weltweiter Märkte für die von der kapitalistischen Industrie produzierten Güter; so wurde im 19. Jahrhundert die Baumwollindustrie Lancashires weitgehend vom indischen Markt abhängig. Der Handelskapitalismus schuf zudem auch neue Formen der Investition in Unternehmensanteile und des Handels damit.
Der Handelskapitalismus war jedoch keineswegs so eng mit der kapitalistischen Produktion verbunden, wie man aufgrund dieser Tatsachen vermuten könnte. Es war die inländische und nicht die ausländische Nachfrage, die das Wachstum der Produktion im 18. Jahrhundert erzeugte. Überdies waren die im Fernhandel tätigen Unternehmungen, wie wir im ersten Kapitel sahen, kaum daran interessiert, die Produktionskosten zu reduzieren. Im Wesentlichen wollten sie Geldgewinne aus den immensen Unterschieden zwischen dem Einkaufspreis für die Waren im Orient und ihrem Verkaufspreis in Europa erzielen. Sie waren deshalb mehr daran interessiert, die Märkte zu manipulieren, als daran, die Arbeit zu organisieren. Falls sie ihr Kapital anderweitig investieren wollten, dann liehen sie es lieber zu einem guten Zinssatz an Regierungen aus, insbesondere an Herrscher, die immer wieder Kriege finanzieren mussten.


James Fulcher
Kapitalismus
Reclam, 2007, 978-3-150183-97-7