Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Jessica Bruder, Dale Maharidge

    Snowden’s Box. Trust in the Age of Surveillance

  • gerade nicht auf Lager
    Jungmyung Lee, Lieven Lahaye (eds.)

    Real-Time Realist #2: Typefaces don't care, Typefaces…

  • Oliver Ruf, Stefan Neuhaus (Hg.)

    Designästhetik. Theorie und soziale Praxis

  • gerade nicht auf Lager
    Sandra Umathum, Jan Deck (Hg)

    Postdramaturgien

  • gerade nicht auf Lager
    Natasha Stagg

    Sleeveless. Fashion, Image, Media, New York 2011-2019

  • gerade nicht auf Lager
    Kübra Gümüsay

    Sprache und Sein

  • gerade nicht auf Lager
    Christine Schranz

    Augmented Spaces and Maps. Das Design von kartenbasierten…

  • IDEA Magazine

    IDEA 389. Feminist Moments: Thoughts on graphic design…

  • gerade nicht auf Lager
    Patrick Cowley

    Mechanical Fantasy Box: The Homoerotic Journal of Patrick…

  • gerade nicht auf Lager
    Ted Gioia

    Music - A Subversive History

  • gerade nicht auf Lager
    Ernst Hubeli

    Die neue Krise der Städte

  • gerade nicht auf Lager
    Mike Davis, Jon Wiener

    Set the Night on Fire - L.A. in the Sixties

  • gerade nicht auf Lager
    Marietta Kesting, Maria Muhle, Jenny…

    Hybride Ökologien

  • gerade nicht auf Lager
    Pablo Sendra, Richard Sennett

    Designing Disorder. Experiments and Disruptions in the City

  • gerade nicht auf Lager
    Annette Michelson, Kenneth White (Eds.)

    October Files 24: Michael Snow

  • gerade nicht auf Lager
    Isabelle Sully (Ed.)

    Ruth Wolf-Rehfeldt: Introverse Arrangements

  • gerade nicht auf Lager
    Bryndís Snæbjörnsdóttir, Mark Wilson,…

    Beyond Plant Blindness : Seeing the Importance of Plants…

  • gerade nicht auf Lager
    George F.

    Good Times in Dystopia

  • gerade nicht auf Lager
    Nathaniel Coleman

    Materials and Meaning in Architecture

  • gerade nicht auf Lager
    Marion Hohlfeldt, Frank Popper

    GRAV : Groupe de Recherche d'Art Visuel "…

  • gerade nicht auf Lager
    Marilyn Chase

    Everything She Touched. The Life of Ruth Asawa

  • Bernd M. Scherer (Hg.)

    Paris Calligrammes. Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike…

  • gerade nicht auf Lager
    Jennifer Clark

    Uneven Innovation. The Work of Smart Cities

  • gerade nicht auf Lager
    David Scheller

    Demokratisierung der Postdemokratie. Städtische soziale…

  • Nezar AlSayyad, Mark Gillem, David…

    Whose Tradition? Discourses on the Built Environment

  • gerade nicht auf Lager
    Jörg Johnen

    Marmor für alle. Zur Kunst im öffentlichen Raum in Berlin

  • gerade nicht auf Lager
    Oreet Ashery (Ed.)

    How We Die Is How We Live Only More So

  • gerade nicht auf Lager
    Ben Kafka

    The Demon of Writing. Powers and Failures of Paperwork

  • gerade nicht auf Lager
    Sandra Hofmeister (Hg.)

    Snøhetta: Architektur Und Baudetails / Architecture and…

  • gerade nicht auf Lager
    Steffen Damm, Lukas Drevenstedt

    Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens

  • gerade nicht auf Lager
    David Joselit

    Heritage and Debt. Art in Globalization

  • gerade nicht auf Lager
    Carrie Noland

    Merce Cunningham. After the Arbitrary

  • gerade nicht auf Lager
    Didier Eribon

    Betrachtungen zur Schwulenfrage

  • Bill Gaver, Phoebe Sengers

    The Presence Project. Computer Related Design Research…

  • KW, ZK/U (Hg.)

    Statista. Staatskunst am Haus der Statistik

  • gerade nicht auf Lager
    Germaine R. Halegoua

    Smart Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Alain Badiou

    The Pornographic Age

  • gerade nicht auf Lager
    Christina Thomson (Hg.)

    Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek

  • Divya Victor

    Scheingleichheit. Drei Essays

  • gerade nicht auf Lager
    Mona Chollet

    Hexen. Die unbesiegte Macht der Frauen

  • gerade nicht auf Lager
    Andrea Long Chu

    Females. Everyone is female, and everyone hates it

  • gerade nicht auf Lager
    Matthew J. Wolf-Meyer

    Theory for the World to Come. Speculative Fiction and…

  • gerade nicht auf Lager
    Dan Byrne-Smith

    Science Fiction

  • gerade nicht auf Lager
    Will Schrimshaw

    Immanence and Immersion. On the Acoustic Condition in…

  • gerade nicht auf Lager
    Anette Baldauf

    Spaces of Commoning: Artistic Research and the Utopia of…

  • gerade nicht auf Lager
    Genesis Breyer P-Orridge, Carl…

    Genesis Breyer P-Orridge. Sacred Intent. Conversations with…

  • gerade nicht auf Lager
    Architecten De Vylder Vinck Taillieu

    Variete / Architecture / Desire

  • F. Laranjo, L. Prado, P. Oliveira, ACED…

    Modes of Criticism 5. Design Systems

  • Miodrag Kuc (Ed.)

    Hacking Urban Furniture. HUF

  • Constantine Verevis

    Flaming Creatures

  • gerade nicht auf Lager
    Cornelius Cardew

    Stockhausen Serves Imperialism

  • Rebecca Coleman

    Glitterworlds. The Future Politics of a Ubiquitous Thing

  • gerade nicht auf Lager
    McKenzie Wark

    Reverse Cowgirl

  • gerade nicht auf Lager
    Laura Kurgan, Dare Brawley (Ed.)

    Ways of Knowing Cities

  • Jonathan Fardy

    Althusser and Art

  • Thomas Piketty

    Kapital und Ideologie

  • gerade nicht auf Lager
    Claudia Blümle, Claudia Mareis,…

    Visuelle Zeitgestaltung

  • gerade nicht auf Lager
    Yanni Alexander Loukissas

    All Data Are Local. Thinking Critically in a Data-Driven…

  • gerade nicht auf Lager
    Eileen Myles

    Chelsea Girls

  • gerade nicht auf Lager
    Daniel Martin Feige, Florian Arnold,…

    Philosophie des Designs

  • gerade nicht auf Lager
    Nancy Fraser, Rahel Jaeggi

    Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie

  • gerade nicht auf Lager
    Silvia Federici

    Beyond The Periphery Of The Skin. Rethinking, Remaking,…

  • gerade nicht auf Lager
    João Carmo Simões

    Gulbenkian. Photography by André Cepeda

  • gerade nicht auf Lager
    Mateo Kries, Jochen Eisenbrand (Hg.)

    Home Stories. 100 Jahre 20 visionäre Interieurs

  • gerade nicht auf Lager
    Silvia Federici

    Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus &…

  • gerade nicht auf Lager
    Ilka and Andreas Ruby (Ed.)

    The Materials Book

  • gerade nicht auf Lager
    Daniela Comani

    Planet Earth: 21st Century

  • gerade nicht auf Lager
    Judith Butler

    The Force of Non-Violence. An Ethico-Political Blind

  • Paul B. Preciado

    An Apartment on Uranus

  • gerade nicht auf Lager
    Fredi Fischli, Niels Olsen (Ed.)

    Cloud '68 Paper Voice. Smiljan Radic's Collection…

  • gerade nicht auf Lager
    Khayaat Fakier, Diana Mulinari, Nora…

    Marxist-Feminist Theories and Struggles Today. Essential…

  • Kollektiv Quotidien

    Lefebvre for Activists [dt./engl.]

  • gerade nicht auf Lager
    Siegfried Zielinski

    Variations on Media Thinking

  • gerade nicht auf Lager
    Marcus White, Nano Langenheim

    The Death of Urbanism. Transitions through the stages of…

  • Clara Bouveresse

    Women at Work / Femmes a l'oeuvre / Femmes a l'…

  • Anne Massey

    Interior Design Since 1900 (World of Art)

  • gerade nicht auf Lager
    Finn Brunton

    Digital Cash: The Unknown History of the Anarchists,…

  • gerade nicht auf Lager
    Andrea Bajani

    The Barolo Chapel. The last eclipse of the millennium. The…

  • gerade nicht auf Lager
    Joost Meuwissen

    Zur Architektur des Wohnens

  • S. Gau, K. Schlieben (Hg)

    Work to do!: Selbstorganisation in prekären…

  • gerade nicht auf Lager
    Uliana Bychenkova, Nika Kudinova,…

    Znak. Ukrainian Trademarks 1960 — 1980

  • gerade nicht auf Lager
    Wolfgang Tillmans

    Today Is The First Day

  • gerade nicht auf Lager
    Mark Fisher

    k-punk: Ausgewählte Schriften 2004-2016

  • gerade nicht auf Lager
    Owen Hopkins

    Postmodern Architecture: Less is a Bore

  • gerade nicht auf Lager
    Ray Lucas

    Anthropology for Architects. Social Relations and the Built…

  • gerade nicht auf Lager
    Michael Bull

    Sirens. The Study of Sound

  • gerade nicht auf Lager
    Dominik Bartmanski, Ian Woodward

    Labels. Making Independent Music

  • Jens Hoffmann

    In the Meantime: Speculations on Art, Curating, and…

  • Laure Prouvost

    GDM: Grand Dad's Visitor Center

  • gerade nicht auf Lager
    John Cage

    Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters…

  • gerade nicht auf Lager
    Nina Canell & Robin Watkins (eds.)

    Vegetable Teratology Colouring Book

  • gerade nicht auf Lager
    Kumiko Inui

    Inui Architects

  • gerade nicht auf Lager
    U. Borinski, R.P. Gorbach

    Lesbar: Typografie in der Wissensvermittlung

  • Claude Lefort

    Dante's Modernity. An Introduction to The Monarchia

  • Sharon Lockhart

    Pine Flat. (Afterall Series One Work)

  • Andreas Nentwich, Christine Schnapp

    Modern in alle Ewigkeit: Eine Reise zu den schönsten…

  • gerade nicht auf Lager
    David Reinfurt

    A New Program for Graphic Design

  • Sophie J. Williamson (Ed.)

    Translation (Documents of Contemporary Art)

Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and his House)

Konstantin Melnikov (1890–1974) ist zweifellos eine der herausragenden Gestalten in der Architektur des 20. Jahrhunderts – dies ungeachtet der Tatsache, daß er früh verstummte, ein nur wenig umfangreiches, nur unzureichend publiziertes Werk hinterließ, das fast ausschließlich auf Moskau beschränkt blieb, die Stadt, in der er zur Welt kam, in der er nahezu sein gesamtes Leben verbrachte und die ihm wenig Dank entgegenbrachte. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, doch hervorragend ausgebildet, erlebte er nach dem Ende der Wirren in der Folge von Krieg, Revolution und Bürgerkrieg ab Mitte der 1920er Jahre einen fast kometenhaften Aufstieg und setzte sich mit seinen jeglichem Dogmatismus fremden, ganz eigenständigen und durch und durch künstlerisch aufgefaßten Bauten an die Spitze der jungen sowjetischen Architektur. Rascher noch als sein Aufstieg vollzog sich sein Fall: Von allen Sei-ten angefeindet, konnte er sich, als Stalin um die Mitte der 1930er Jahre den baukünstlerischen Spekulationen und Experimenten ein Ende bereitete, nicht gegen den Vorwurf des Formalismus wehren, wurde aus dem Architektenverband ausgeschlossen und für die restliche Zeit seines Lebens mit einem Berufsverbot belegt. In den späten 1920er Jahren, auf der Höhe seines Ruhms, hatte er die Möglichkeit, für sich und seine Familie in Moskau ein Haus zu bauen, das er dann bis zum Ende seines Lebens bewohnen konnte. Dieses Haus, eine denkwürdige Symbiose aus fast bäu- erlicher Einfachheit und äußerster Radikalität, gehört zu den beein- druckendsten, überraschendsten und wohl auch enigmatischsten Werken, die die Architektur des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Seine Simplizität ist eine nur scheinbare; in Wirklichkeit handelt es sich um ein hochkomplexes Werk, das die Elemente der Archi-tektur in explizite und unauflösbare Beziehung zueinander setzt, das eine klare und ganz eigenständige Position bezieht und das wie we-nig anderes die Frage aufwirft, wie es wohl mit einem genuin archi-tektonischen Denken bestellt sein könnte. Das Buch versucht, in essayistischer Form die Pfade, die im Werk angelegt sind, aus der Perspektive des Architekten zu verfolgen. Fritz Barth studierte Architektur in Stuttgart und Zürich. Er betreibt ein Architekturbüro in Fellbach bei Stuttgart, unterrichtet an der TU Darmstadt und ist Verfasser einer Reihe von Büchern, darunter einer Studie zur Ikonographie italienischer Gärten des 16. Jahrhunderts (Die Villa Lante in Bagnaia, 2001), einer Monographie über den böhmischen Barockbaumeister Johann Santini-Aichel (Santini, 2004) und einer Untersuchung über die Festungsbauten von Francesco di Giorgio Martini (Zeichen des Wehrhaften. Festungsbauten von Fran-cesco di Giorgio Martini, 2011).
Also on stock:
English Version:
Konstantin Melnikov and his House
978-3-936681-90-1
Konstantin Melnikov (1890–1974) is unquestionably one of the outstanding architects of the 20th century – in spite of the fact that he fell silent early, leaving behind only limited work that was insufficiently publicized, and restricted almost exclusively to Moscow, the city of his birth in which he spent nearly his entire life and which did not appreciate him. He was raised in humble circumstances, but enjoyed an excellent education. Beginning in the mid-1920s, after the turmoil that followed the war, revolution and civil war, his career soared at almost meteoric speed as he took the lead in the young Soviet architecture movement with completely autonomous, highly artistic buildings that were free from dogmatism of any kind. Even more rapid than his rise to fame was his downfall: Treated with general hostility, he was unable to defend himself against the accusation of formalism when Stalin put an end to architectural ventures and experiments around the mid-1930s. He was expelled from the architects' association and was banned from practicing as an architect for the remaining four decades of his life. In the late 1920s, at the peak of his career, he had the opportunity to build a house for himself and his family in Moscow, in which he was then able to live until the end of his life. This house, a memorable symbiosis of almost peasantlike simplicity and extreme radicalness, is one of the most impressive, surprising and probably most enigmatic works produced by 20th-century architecture. Its simplicity is only outward; in reality this is a highly complex work which links together the elements of architecture explicitly and inextricably, which takes a clear and completely autonomous stand and which, in a way that little else has done, raises the question as to the nature of genuinely architectonic thinking. In essayistic form the book attempts to follow the paths laid out in the architect’s work from the perspective of an architect. Fritz Barth studied architecture in Stuttgart and Zurich. He runs an architect’s practice in Fellbach near Stuttgart, teaches at the TU Darmstadt and is the author of a series of books, including a study on the iconography of 16th-century Italian gardens (Die Villa Lante in Bagnaia, 2001), a monograph about the Bohemian Baroque master builder Johann Santini-Aichel (Santini, 2004) and a study of the fortifications of Francesco di Giorgio Martini (Martial Signifiers. Fortress Complexes by Francesco di Giorgio Martini, 2011).


Fritz Barth
Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and his House)
Edition Axel Menges, 2015, 9783936681895
36,00 €