Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Estelle Hoy, edited by Antonia Carrara

    Estelle Hoy. saké blue. Selected Writings

  • gerade nicht auf Lager
    Nick Mauss, Edited by Antonia Carrara…

    Nick Mauss. Dispersed Events. Selected Writings

  • gerade nicht auf Lager
    Clémence Imbert

    Manifestes 7. Why History Matters to Graphic Design

  • dérive

    dérive N° 97, Energie (Okt-Dez 2024).

  • Christina Landbrecht

    Künstlerische Forschung. Potenziale, Probleme, Perspektiven

  • bell hooks

    Kritisch denken lernen. Erkenntnisse aus der Praxis

  • Raafat Majzoub (ed.)

    Beyond Ruins. Reimagining Modernism

  • Holm-Uwe Burgemann (Hg.)

    Neue Erschöpfungsgeschichten

  • Anne Kockelkorn, Susanne Schindler,…

    Cooperative Conditions. A Primer on Architecture, Finance…

  • Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal

    Lacaton & Vassal. It's Nice Today: On Climate,…

  • Guido Neubeck, Professur für Entwerfen…

    Schulbaukörper

  • gerade nicht auf Lager
    Bianca Felcori (Ed.)

    Forgotten Architecture. An Archive of Overshadowed Projects

  • gerade nicht auf Lager
    Marouane Bakhti

    How to Leave the World

  • gerade nicht auf Lager
    Jan Steinbach, Justine Stella Knuchel (…

    Hold The Sound. Notes On Auditories

  • gerade nicht auf Lager
    Ijlal Muzaffar

    Modernism's Magic Hat - Architecture and the Illusion…

  • Paloma Checa-Gismero

    Biennial Boom. Making Contemporary Art Global

  • Sarah Blacker, Emily Brownell, Anindita…

    The Planning Moment. Colonial and Postcolonial Histories

  • Andreas Reckwitz

    Verlust. Ein Grundproblem der Moderne

  • Eva Illouz

    Explosive Moderne

  • ETH-Studio Jan De Vylder (Hg)

    Towards Transformation: The 33.3 % Attitude. Zurich

  • Magdalena Taube, Krystian Woznicki

    kin city. Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und…

  • Guillermo Rubio Boronat, Javier Villar…

    Kengo Kuma. Arquitectura Urbana 2006--2024. TC Cuadernos…

  • Pierre-Héli Monot, David Bebnowski,…

    Activist Writing. History, Politics, Rhetoric (Mono 02)

  • Annie Bourneuf

    Im Rücken des Engels der Geschichte

  • Kathrin Wildner, metroZones

    metroZine #1. Reading the Map. Anleitung zum Kartenlesen

  • Christian Hanussek, metroZones

    metroZine #2. Die Tapete als Parergon – und Methode

  • Anne Huffschmid, metroZones

    metroZine #3. Das Atmen der Bilder. Schwarze Löcher und…

  • Ian Trowell

    Throbbing Gristle. An Endless Discontent

  • gerade nicht auf Lager
    Sandra Hofmeister

    Bauen im Bestand. Wohnen / Building in Existing Contexts.…

  • Jon Dowling

    Monogram Logo. Trademarks & Symbols

  • Domen Ograjensek

    Restricting Flight Surreptitious Assembly. The Diagrammatic…

  • Steffen Köhn, Nestor Siré

    Handmade Networks

  • Daphne Dragona, Domenico Quaranta (eds.)

    The Postscriptum Anthology (2010 - 2023). Essays on Art,…

  • Valentina Tanni

    Exit Reality. Vaporwave, Backrooms, Weirdcore, and Other…

  • Rafael Schacter

    Monumental Graffiti. Tracing Public Art and Resistance in…

  • Fernanda Canales

    My House, Your City. Privacy in a Shared World

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Durisch

    Peter Zumthor 1985-2013. Bauten und Projekte

  • VOLUPTAS ETHZ, Chair Charbonnet/Heiz (…

    Elegies. Laments for an architectural project

  • Robert Jan van Pelt

    The Barrack. 1572-1914. Chapters in the History of…

  • gerade nicht auf Lager
    Aaron Forrest, Yasmin Vobis, Brett…

    Heterogeneous Constructions. Studies in Mixed Material…

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 257. Umbau. Maßstäbe der Transformation

  • gerade nicht auf Lager
    Marin Kosut

    Art Monster. On the Possibility of New York

  • Michael Taussig

    And the Garden is You. Essays on Fieldwork, Writingwork,…

  • gerade nicht auf Lager
    Gavin Steingo

    Interspecies Communication. Sound and Music beyond Humanity

  • Kehinde Andrews

    The Psychosis of Whiteness. Surviving the Insanity of a…

  • Cache

    Shadow of the Tree. Cache 03

  • Robert Leucht

    Der Ingenieur. Grammatik eines Hoffnungsträgers

  • Eyal Weizman, Ines Weizman

    Vorher & Nachher. Die Architektur der Katastrophe

  • Stefan Wolski

    Die Berliner Reklame Gesellschaft.

  • gerade nicht auf Lager
    Steven Shaviro

    Fluid Futures. Science Fiction and Potentiality

  • Franco Berardi

    Quit Everything. Interpreting Depression

  • Deborah Enzmann

    Emojization. Visual Communication with Emojis

  • Adam Kraft

    Key Notes on the Unruly City. Social, Material, and Spatial…

  • Boaz Levin, C/O Berlin Foundation,…

    Träum Weiter - Berlin, die 90er

  • gerade nicht auf Lager
    Alison Bashford, Emily M. Kern, Adam…

    New Earth Histories. Geo-Cosmologies and the Making of the…

  • gerade nicht auf Lager
    Timothy Morton

    Hell. In Search of a Christian Ecology

  • gerade nicht auf Lager
    Rana AlMutawa

    Everyday Life in the Spectacular City. Making Home in Dubai

  • gerade nicht auf Lager
    Liliana Doganova

    Discounting the Future: The Ascendancy of a Political…

  • Richard E. Ocejo

    Sixty Miles Upriver. Gentrification and Race in a Small…

  • gerade nicht auf Lager
    Angus Carlyle, Cathy Lane

    On Listening

  • Jacobin

    Jacobin #17. Künstliche Intelligenz

  • Tom Holert (Hg.)

    Pierre Bourdieu. Fragen zur Kunst für und mit Studierenden…

  • Dahr Jamail, Stan Rushworth

    Wir stehen in der Mitte der Unendlichkeit. Indigene Stimmen…

  • Lauren Wager, Sophia Naureen Ahmad

    Fashion Palettes. Color Inspiration, Meaning & Mood

  • gerade nicht auf Lager
    Stavros Stavrides

    The Politics of Urban Potentiality. Spatial Patterns of…

  • Ilya Zdanevich

    Ilya Zdanevich - Iliazd. Berlin Khaltura 1922

  • Larisa Reisner

    The Decembrists

  • Dominique Gauzin-Müller, Anna Heringer

    Anna Heringer. Form Follows Love. Intuitiv bauen - von…

  • Dennis Brzek, Junia Thiede

    In Medias Res #1: Histories Read Across

  • Dennis Brzek, Junia Thiede, Julian…

    In Medias Res #2: Architecture in Motion

  • Dennis Brzek, Junia Thiede

    In Medias Res #3: Postproductions

  • Angela McRobbie (Ed.)

    Ulrike Ottinger. Film, Art and the Ethnographic Imagination

  • Ulysses Voelker, Michael Schmitz

    Was Kommunikationsdesign kann. Prinzipien, Inspirationen,…

  • Ultra Studio

    Landscape Goes Domestic. Ultra Studio

  • Oda Pälmke

    Repertoire, Oda Pälmke, Nr. 1–6

  • e-flux

    e-flux Index #2

  • Matteo Pasquinelli

    Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher…

  • Kathryn Yusoff

    Geologic Life. Inhuman Intimacies and the Geophysics of Race

  • Nuraini Juliastuti

    Commons Museums. Pedagogies for Taking Ownership of What is…

  • Adam Greenfield

    Lifehouse. Taking Care of Ourselves in a World on Fire

  • gerade nicht auf Lager
    Moises Puente (Ed.)

    Classroom, a teenage view

  • gerade nicht auf Lager
    Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und…

    Glossar der Gegenwart 2.0

  • gerade nicht auf Lager
    Jean-Baptiste Fressoz

    Happy Apocalypse. A History of Technological Risk

  • gerade nicht auf Lager
    Tim Anstey

    Things That Move. A Hinterland in Architectural History

  • Christophe Van Gerrewey

    Something Completely Different. Architecture in Belgium

  • Alma d'Aigle

    Ein Garten

  • Jens Balzer

    After Woke

  • gerade nicht auf Lager
    Gustav Magnusson

    Keynote Conversations. 100 Interviews for Reinventing the…

  • gerade nicht auf Lager
    DEMOGO studio di architettura

    DEMOGO. Architecture and projects in complex contexts.

  • gerade nicht auf Lager
    Susan Buck-Morss, Kevin McCaughey, Adam…

    Seeing <—> Making. Room for Thought

  • Maurice Nio

    The Suspense of Architecture. The Necessity to Shine

  • gerade nicht auf Lager
    Labor für die alltägliche Stadt,…

    TOUCH.01 Tactics of Urban Change.01 | Kollaboratives Wohnen

  • Reinhold Martin, Claire Zimmerman (eds…

    Architecture against Democracy. Histories of the…

  • gerade nicht auf Lager
    Anna Lowenhaupt Tsing, Jennifer Deger…

    Field Guide to the Patchy Anthropocene. The New Nature

  • Marouane Ben Belfort, WIP Office

    Nuykuln. Berlin's quarter and its Arab and Turkish…

  • Clara Herrmann, Elise Misao Hunchuck,…

    The AI Anarchies Book

  • Laurenz Berger, Barbara Weber

    Zukunft Bestand. Ökosoziale Transformation von…

  • Nitin Bathla (Ed.)

    Researching Otherwise. Pluriversal Methodologies for…

Nico – Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist

Die Sängerin und Schauspielerin Nico (als Christa Päffgen geboren am 16. Oktober 1938 in Köln, am 18. Juli 1988 gestorben auf Ibiza) war das erste deutsche Supermodel, sie arbeitete u.a. für die Fotografen Herbert Tobias und Willy Maywald, war Muse von Warhol und Fellini, wirkte mit in zahlreichen Independent-Filmen von Andy Warhol und Philippe Garrel, war befreundet mit Brian Jones, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Leonard Cohen, Lou Reed, John Cale, Iggy Pop, Patti Smith und Jim Morrison.
Mit ihrem düsteren Timbre prägte Nico Songs wie »Femme Fatale« und »All Tomorrow’s Parties« auf dem legendären Debütalbum von Velvet Underground. Ihr Solodebüt »Chelsea Girl« (1967) betört bis heute, zwischen 1968 und 1974 veröffentlichte sie mit »The Marble Index«, »Desertshore« und »The End ...« eine Platten-Trilogie zwischen Schall und Wahn, Suizidalität und Sucht. Drei verstörende Alben, die nur von wenigen gehört wurden, aber umso länger nachhallten. »Meisterwerke des forcierten Lebensüberdrusses« nannte sie Diedrich Diederichsen, Niemandsland-Folklore from who the fuck knows where, zwischen eisiger Hoffnungslosigkeit und innerer Raserei.
Nicos in extreme Höhen und Tiefen führendes Leben und Werk waren geprägt von einem selbstzerstörerischen Lebensstil und einer radikalen künstlerischen Praxis ohne Rücksicht auf jeweils angesagte Zeitströmungen und kommerziellen Erfolg. Als Grenzfall der künstlerischen, musikalischen und performativen Kategorisierungen ihrer Zeit war Nico Pop und zugleich war ihr das »Populärsein« immer egal. Konsequent ignorierte und unterwanderte sie die Trennung in E und U. Mit ihren Grenzgängen zwischen den Genres nahm Nico in der Subkultur der 1960er-, 1970erund 1980er-Jahre eine Schlüsselrolle ein und ist seitdem für viele Künstlerinnen und Künstler ein wichtiger Bezugspunkt.
Dieses Buch enthält zahlreiche erstmals auf deutsch veröffentlichte Nico-Interviews, rare Fotografien, wichtige Platten- und Konzertreviews, Interviews mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Beiträge zeitgenössischer Künstler*innen, Musiker*innen und Autor*innen, die Nicos Werk aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und neu erfahrbar machen.
Mit Beiträgen u.a. von: Heike Aumüller, Lester Bangs, Alexandra Baumgartner, Frank Bez, John Cale, Julian Cope, Ann Cotten, Walter Dahn, Dietmar Dath, Franz Dobler, Marianne Enzensberger, Harun Farocki, Karin Fisslthaler, Werner Fritsch, Philippe Gerlach, Antoine Giacomoni, Lutz Graf-Ulbrich, Harald inHülsen, Frank Kelleter, Kitti & Joy, Jutta Koether, Juliane Liebert, Gerard Malanga, Willy Maywald, Jonathan Meese, Michaela Meise, Jonas Mekas, Michaela Melián, Phil Milstein, Wolfgang Müller, Kris Needs, Susanne Ofteringer, Tal R, Marianne Rosenberg, Steve Schapiro, Cornelia Schleime, Hank Schmidt in der Beek, Stephen Shore, Aleen Solari, Ulf Stolterfoht, Allan Tannenbaum, Gert & Uwe Tobias, Rosemarie Trockel, Andy Warhol und James Young.


M. Rothenberger, T. Weber (Hg)
Nico – Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist
starfruit publications, 2019, 978-3-922895-34-3
35,00 €