Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Tobias Engelschall

    Zustände. Eine Topografie architektonischer…

  • Daniel Falb, Ulrike Gerhardt,…

    Post-Studio Tales

  • Anri Sala

    Why is colour better than grey?

  • Peter Weibel (Ed.)

    Global Activism: Art and Conflict in the 21st Century

  • Markus Kutter, Lucius Burckhardt

    Wir selber bauen unsere Stadt: Ein Hinweis auf die…

  • Hal Foster

    Bad New Days. Art, Criticism, Emergency

  • Clog

    Landmark

  • Moderna Museet Stockholm (Ed.)

    Francesca Woodman. On Being an Angel

  • Fezer, Hiller, Hirsch, Kuehn, Peleg (Hg…

    Realism Working Group + Dogma . Communal Villa. Production…

  • Rahul Mehrotra, Felipe Vera (Eds.)

    Kumbh Mela. Mapping the Ephemeral Mega City

  • Brandon LaBelle

    Room Tone. Audio Issues Vol. 7

  • Metahaven

    Black Transparency. The Right to Know in the Age of Mass…

  • Kenneth Frampton

    Genealogy of Modern Architecture. A Comparative Critical…

  • Tile von Damm, Anne-Katrin Fenk &…

    OK Otto Koenigsberger. Architecture and Urban Visions in…

  • Vittoria Capresi, Barbara Pampe (Hg.)

    Discovering Downtown Cairo. Architecture and Stories

  • Niels Lehmann, Christoph Rauhaut (Eds.)

    Fragments of Metropolis Berlin. Berlins expressionistisches…

  • Hans-Christian Dany

    Schneller als die Sonne. Aus dem rasenden Stillstand in…

  • John Dixon Hunt

    A World of Gardens

  • M. Danielsen Jolbo, N. L. Markhus (Eds.)

    Shared Territory (Another Space)

  • Keller Easterling

    Die Infrastrukturelle Matrix

  • Zach Klein

    Cabin Porn. Inspiration for Your Quiet Place Somewhere

  • Andreas Rost

    Der unbekannte / The unknown / L'inconnu. Oscar…

  • Richard Anderson

    Russia. Modern Architectures in History

  • Keren Cytter

    The Amazing True Story of Moshe Klinberg..

  • Matias Echanove, Rahul Srivastava / URBZ

    The Slum Outside: Elusive Dharavi

  • Nato Thompson

    Seeing Power. Art and Activism in the Twenty-first Century

  • Sidsel Meineche Hansen & Tom…

    Politics of Study

  • Deyan Sudjic

    Ettore Sottsass and the Poetry of Things

  • Elain Harwood

    Space, Hope and Brutalism

  • Jason Kahn

    In Place

  • Nicolás Salazar Sutil

    Motion and Representation. The Language of Human Movement

  • David Watkin

    A History of Western Architecture (sixth Ed.)

  • V. Kulic, T. Parker, M. Penick (Eds.)

    Sanctioning Modernism. Architecture and the Making of…

  • L. Shapton, S. Heti, H. Julavits

    Frauen und Kleider. Was wir tragen, was wir sind

  • Arthur Rüegg, Ruggero Tropeano

    Sammeln heisst Forschen / Collecting as Research.…

  • Mira Mattar (Ed.)

    You Must Make Your Death Public. A collection of texts and…

  • Theresa Beyer, Thomas Burkhalter,…

    Seismographic Sounds. Visions of a New World

  • Niels Boeing

    Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft

  • Enrico Morteo

    Mario Bellini. Furniture, Machines & Objects

  • Klaus Bollinger, Florian Medicus (Eds.)

    Endless Kiesler

  • Bojana Cvejic & Ana Vujanovic (Ed.)

    Public Sphere by Performance (2nd Edition)

  • Rasmus Waern & Gert Wingårdh

    What is Architecture? And 100 Other Questions

  • John Zukowsky

    Why You Can Build it Like That. Modern Architecture…

  • Larry Johnson

    Commie Pinko Guy

  • A. Fuad-Luke, A. Hirscher, K. Moebus

    Agents of Alternatives. Re-Designing our Realities

  • Monika Mokre

    Solidarität als Übersetzung. Überlegungen zum Refugee…

  • Sarah Entwistle

    Please send this book to my mother

  • Franz Eckardt, Javier R. Sanchez (Eds.)

    City of Crisis. The multiple Contestation of Southern…

  • Kengo Kuma

    Small Architecture / Natural Architecture

  • Craig Buckley (Ed.)

    After the Manifesto. Writing, Architecture, and Media in a…

  • Rubia Salgado / maiz / Andrea Hummer (…

    Aus der Praxis im Dissens

  • Johannes Ernst

    Concrete Remains

  • Birgit Mennel, Monika Mokre (Hg)

    Das große Gefängnis

  • Félix Guattari

    Psychoanalysis and Transversality. Texts and Interviews…

  • Katia Frey, Eliana Perotti (Hg)

    Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die…

  • Jörg Friedrich / Simon Takasaki / Peter…

    Refugees Welcome. Konzepte für eine menschenwürdige…

  • Dirk Bell

    Retour

  • Krentel, Barthel, Brand (Hg.)

    Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens

  • Étienne Souriau

    Die verschiedenen Modi der Existenz

  • Fuchs, Fizek, Ruffino, Schrape (Eds.)

    Rethinking Gamification

  • Prue Chiles (Hg.)

    Schulen bauen. Leitlinien für Planung und Entwurf

  • Han Byung-Chul

    Die Errettung des Schönen

  • Margarete Fuchs

    Für den Schwung sind sie zuständig. (Ulrich Müther) DVD

  • Antonio Negri, Rául Sánchez Cedillo

    Für einen konstituierenden Prozess in Europa. Demokratische…

  • Karen Kice

    Chatter. Architecture Talks Back

  • Eyal Weizman

    The Roundabout Revolutions. Critical Spatial Practice 6

  • Fritz Barth

    Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and…

  • Markus Berger, Liliane Wong (Eds.)

    Int AR Interventions and Adaptive Reuse: The Experience…

  • Alexander Reichel, Kerstin Schultz (Hg.)

    Umhüllen und Konstruieren. Wände, Fassade, Dach

  • Kai-Uwe Hemken (Hg.)

    Kritische Szenographie. Die Kunstausstellung im 21.…

  • Oda Pälmke

    Haus Ideal-The Making of: Von der Idee zur Idee.…

  • Christoph Thun-Hohenstein (Hg.)

    Vienna Biennale 2015. Ideas for Change

  • Emanuel Christ, Christoph Gantenbein

    Typology: Paris, Delhi, São Paulo, Athens. Review No. III

  • Idea Document

    R. On The Shoulders of Giants

  • David Hlynsky

    Window Shopping Through the Iron Curtain

  • Felix Guattari, Antonio Negri

    Neue Räume der Freiheit

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    das prinzip coop: Hannes Meyer und die Idee einer…

  • Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele…

    Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 -1957

  • Hannes Meyer

    Co-op Interieur (Wohnungsfrage)

  • Stefan Goldmann (Hg.)

    Presets – Digital Shortcuts to Sound

  • Behnke, Kastelan, Knoll, Wuggenig (Eds.)

    Art in the Periphery of the Center

  • Martin Wagner

    Das wachsende Haus (Wohnungsfrage)

  • Bauwelt Fundamente 154

    Urban Commons. Moving Beyond State and Market

  • Peggy Deamer

    The Architect as Worker

  • Alan Moore, Alan Smart (Ed.)

    Making Room. Cultural Production in Occupied Spaces

  • Filip Springer

    Kopfgeburten. Architekturreportagen aus der Volksrepublik…

  • David Jourdan, Yuji Oshima

    1%. 2CD

  • Armen Avanessian, Helen Hester (Hg.)

    dea ex machina

  • Jens Hoffmann

    Theater of Exhibitions

  • C. Cox, J. Jaskey, S. Malik (Eds.)

    Realism, Materialism, Art

  • Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall (…

    Fragile Identitäten

  • Mark von Schlegell

    Sundogz

  • Sarah Robinson, Juhani Pallasmaa

    Mind in Architecture. Neuroscience, Embodiment, and the…

  • Rob Stone

    Auditions. Architecture and Aurality

  • Paolo Magagnoli

    Documents of Utopia. The Politics of Experimental…

  • Arne Blum, Wolfgang Gnida (Hg.)

    Moondog, eine Sammlung zum 99. Geburtstag

  • Florian Ebner (Hg.)

    Fabrik. Jasmina Metwaly / Philip Rizk. Olaf Nicolai. Hito…

  • Julia Voss

    Hinter weißen Wänden. Behind the White Cube

Replaycity. Improvisation als urbane Praxis

Die zeitgenössische Stadt ist ein vieldeutiges Gewebe, das andauernden Veränderungen nicht nur unterliegt, sondern Transformationen auch miterzeugt. Dieser Tatbestand fordert auf, das Denken von Stadt zu erneuern - der Fokus auf die physische Objekt-Form reicht nicht mehr aus: Um dahinter zu kommen, was eine Stadt ist, muss man fragen, was Stadt macht.
Christopher Dell nimmt diese spannende Bewegung in den Fokus: Wie wird Stadt-Machen ins Werk gesetzt? Welche Konzeptionen ermöglichen es, mit Unbestimmtheit von Stadt konstruktiv-spielerisch zu verfahren?
Dabei erkennt Dell als Agieren und Reagieren auf die komplexen urbanen Phänomene der Gegenwart eine spezifische Form urbaner Praxis: Improvisation. Was in der industriellen Phase als Nebenprodukt, als Müll gedacht war, wird jetzt zur Ressource.
Sein Fazit ist radikal: Es ist an der Zeit, Improvisation zu recyceln und als Technologie der Stadt neu zu denken.
Im 21. Jahrhundert leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land – die Explosion des Urbanen macht unsere Städte komplexer als jemals zuvor. Längst hat ihr permanent changierendes Gewebe herkömmliche Kategorien der Beschreibung und Planung gesprengt. Nicht mehr die Frage „Was bedeutet Stadt?“ steht heute im Mittelpunkt des stadttheoretischen Diskurses, sondern die Frage nach der Performativität: „Was macht Stadt?“ Daraus erwachsen neue stadtpolitische Fragestellungen: Wie können wir angesichts der Unplanbarkeit von Stadt in Theorie und Praxis vom Reagieren zum Inter-Agieren kommen? Wie lassen sich urbane Lebenswelten nicht mehr de-, sondern performierend fassen? Der Theoretiker und Komponist Christopher Dell zieht eine radikale Konsequenz: den Begriff der Improvisation neu zu denken, nicht als Notlösung, sondern als Prinzip des Schaffens von und Orientierens in transformatorischen Seinsformen urbaner Nutzer. Dell spielt mit einem „musikalischen“ Verständnis, das den Raum als alltäglich ko-produziert begreift, und entfaltet daraus eine Technologie der Improvisation als urbane Praxis im 21. Jahrhundert.
http://www.jovis.de/index.php?idcatside=2058&lang=1


Christopher Dell
Replaycity. Improvisation als urbane Praxis
Jovis, 2011, 9783868590395