Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Debra Benita Shaw

    Posthuman Urbanism. Mapping Bodies in Contemporary City…

  • Geoffroy de Lagasnerie

    Denken in einer schlechten Welt

  • Jean Molitor

    bau1haus - die moderne in der welt. modernism around the…

  • gerade nicht auf Lager
    Maura Reilly

    Curatorial Activism. Towards an Ethics of Curating

  • Vincent Meessen

    The Other Country. L'autre Pays

  • Sparke, Brown, Lara-Betancourt, Lee,…

    Flow. Interior, Landscape, and Architecture in the Era of…

  • Cassim Shephard

    Citymakers. The Culture and Craft of Practical Urbanism

  • gerade nicht auf Lager
    Aileen Burns, Tara McDowell, Johan…

    The Artist As Producer, Quarry, Thread, Director, Writer,…

  • gerade nicht auf Lager
    Delft Architectural Studies on Housing

    From Dwelling to Dwelling: Radical Housing Transformation

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Düllo, Holger Schulze, Florian…

    Was erzählt Pop?

  • gerade nicht auf Lager
    D. Bartetzko, K. Berkemann (Hg)

    märklinMODERNE: Vom Bau zum Bausatz und zurück

  • Niekolaas Johannes Lekkerkerk

    The Standard Book of Noun-Verb Exhibition

  • Brent D. Ryan

    The Largest Art. A Measured Manifesto for a Plural Urbanism

  • gerade nicht auf Lager
    Éric Alliez, Maurizio Lazzarato

    Wars and Capital

  • gerade nicht auf Lager
    Doina Petrescu, Kim Trogal (Hg)

    The Social (Re)Production of Architecture. Politics, Values…

  • Sean Keller

    Automatic Architecture: Motivating Form After Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Omar Kholeif

    Goodbye, World! Looking at Art in the Digital Age

  • Merlin Carpenter

    The Outside can´t go Outside

  • gerade nicht auf Lager
    Pedro Gadanho (Ed.)

    Eco-Visionaries: Art, Architecture, and New Media after the…

  • Steven Shaviro

    Die Pinocchio Theorie

  • Ruth Artmonsky, Stella Harpley

    From Palaces to Pre-fabs: Pioneering Women Interior…

  • gerade nicht auf Lager
    Bruno Giuliana

    Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film

  • gerade nicht auf Lager
    GRAFT Architekten, Marianne Birthler (…

    Unbuilding Walls: Vom Todesstreifen zum freien Raum/From…

  • gerade nicht auf Lager
    Tom Dyckhoff

    The Age of Spectacle: The Rise and Fall of Iconic…

  • gerade nicht auf Lager
    Isabelle Graw

    The Love of Painting: Genealogy of a Success Medium

  • gerade nicht auf Lager
    Ju Hee Hong

    European Art Book Fairs on the Shelf

  • gerade nicht auf Lager
    B. Bergdoll, J. Massey (Eds.)

    Marcel Breuer: Building Global Institutions

  • gerade nicht auf Lager
    Alison Green

    When Artists Curate. Contemporary Art and the Exhibition as…

  • gerade nicht auf Lager
    Daniel Mettler, Daniel Studer (Hg.)

    Made of Beton

  • gerade nicht auf Lager
    Deutsches Architekturmuseum (Hg.)

    Fahr Rad!: Die Rückeroberung der Stadt

  • Jonas Mekas

    Conversations with Film-Makers. Movie Journal Columns 1961…

  • gerade nicht auf Lager
    Gigon, Guyer, Grämiger, Schlauri, Traut…

    Bibliotheksbauten

  • gerade nicht auf Lager
    Robert Barry

    Die Musik der Zukunft

  • gerade nicht auf Lager
    Donna J. Haraway

    Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän

  • gerade nicht auf Lager
    Ann M. Oberhauser , Risa Whitson , et.…

    Feminist Spaces: Gender and Geography in a Global Context

  • Michelle Volta

    Aber jetzt… denn Lieder bewirken viel. Smareazy 002

  • Monika Wagner

    Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20.…

  • gerade nicht auf Lager
    Giorgio Agamben

    The Adventure

  • gerade nicht auf Lager
    Jan Holten (Hg.)

    Ausstellen des Ausstellens: Von der Wunderkammer zur…

  • gerade nicht auf Lager
    M. Kries, J. Eisenbrand, J. Rossi (Hg)

    Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute

  • gerade nicht auf Lager
    Robert Young, Irmin Schmidt

    All Gates Open: The Biography of Can

  • Julia Eckhardt (Ed.)

    Grounds for Possible Music

  • gerade nicht auf Lager
    Wita Noack

    Mies van der Rohe. Schlicht und ergreifend. Landhaus Lemke

  • Donna Stonecipher

    Prose Poetry and the City

  • gerade nicht auf Lager
    Sophie Wolfrum

    Porous City: From Metaphor to Urban Agenda

  • gerade nicht auf Lager
    Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik…

    Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und…

  • Esra Akcan

    Open Architecture: Migration, Citizenship and the Urban…

  • gerade nicht auf Lager
    King ADZ, Wilma Stone

    This is Not Fashion: Streetwear Past, Present and Future

  • gerade nicht auf Lager
    L. Feireiss, M. Najjar (Eds.)

    Planetary Echoes. Exploring the Implications of Human…

  • IDEA Magazine

    IDEA 381. Transboundary Design. Perspective of Yoshihisa…

  • gerade nicht auf Lager
    William Davies (Ed.)

    Economic Science Fictions

  • gerade nicht auf Lager
    John Grindrod

    How to Love Brutalism

  • gerade nicht auf Lager
    H. Doudova, St. Jacobs, P. Rössler (Hg)

    Image Factories: Infographics 1920-1945. Fritz Kahn, Otto…

  • gerade nicht auf Lager
    Edward Eigen

    On Accident. Episodes in Architecture and Landscape

  • gerade nicht auf Lager
    Michael Lewrick, Patrick Link, Larry…

    Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen…

  • gerade nicht auf Lager
    Oxana Timofeeva

    The History of Animals. An Essay On Negativity, Immanence…

  • gerade nicht auf Lager
    Roberto Simanowski

    Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und…

  • gerade nicht auf Lager
    Byung-Chul Han

    The Expulsion of the Other: Society, Perception and…

  • gerade nicht auf Lager
    Alec Soth

    Sleeping by the Mississippi

  • gerade nicht auf Lager
    Boris Groys

    Russian Cosmism

  • Jon Goodbun, Michael Klein, Andreas…

    Das Design der Knappheit (Studienhefte Problemorientiertes…

  • Ramia Mazé, Johan Redström

    Schwierige Formen. Kritische Praktiken im Design und in der…

  • Andreas Reckwitz

    Design im Kreativitätsdispositiv (Studienhefte…

  • gerade nicht auf Lager
    Sonja Hnilica

    Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne:…

  • gerade nicht auf Lager
    Alison Hugill (Ed.)

    Co-machines. The Mobile Disruptive Architecture

  • gerade nicht auf Lager
    Jeffrey Lieber

    Flintstone Modernism. Or the Crisis in Postwar American…

  • gerade nicht auf Lager
    Tithi Bhattacharya (Ed.)

    Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering…

  • Dominik Landwehr

    Machines and Robots (Edition Digital Culture 5)

  • Alexi Kukuljevic

    Liquidation World: On the Art of Living Absently

  • Barbara Wittmann

    Werkzeuge des Entwerfens

  • gerade nicht auf Lager
    B. Groß, H. Bohnacker, J. Laub

    Generative Gestaltung: Creative Coding im Web Entwerfen,…

  • gerade nicht auf Lager
    Salomon Frausto

    Necessarily Eurometropolitan

  • gerade nicht auf Lager
    Brandon LaBelle

    Sonic Agency. Sound and Emergent Forms of Resistance

  • Nicolas Wackerbarth, Marcus Seibert (Hg…

    Filmfunke. 50 Jahre DFFB / Film Sparks. 50 Years of DFFB

  • gerade nicht auf Lager
    KW KunstWerke, Anna Gritz (Hg)

    Judith Hopf. A Reader

  • gerade nicht auf Lager
    Kenny Cupers, Markus Miessen (Hg)

    Spaces of Uncertainty - Berlin revisited: Potenziale…

  • gerade nicht auf Lager
    Katja Aßmann, Markus Bader, Fiona…

    Explorations in Urban Practice. Urban School Ruhr Series.…

  • gerade nicht auf Lager
    Kathleen James-Chakraborty

    Modernism as Memory: Building Identity in the Federal…

  • gerade nicht auf Lager
    Christoph Metzger

    Neuroarchitektur

  • gerade nicht auf Lager
    Rainer Hehl, Ludwig Engel (Hg)

    Transtopia: Wie wir städtische Transformation gestalten

  • Isabell Lorey

    Immer Ärger mit dem Subjekt. Theoretische und politische…

  • Jan de Heer, Kees Tazelaar

    From Harmony to Chaos - Le Corbusier, Varese, Xenakis. and…

  • gerade nicht auf Lager
    a+t 49

    Complex Buildings. Dwelling Mixers

  • gerade nicht auf Lager
    Glenn Phillips, Phillip Kaiser, Doris…

    Harald Szeemann. Museum der Obsessionen

  • gerade nicht auf Lager
    Fred Moten

    Black and Blur (Consent Not to Be a Single Being)

  • gerade nicht auf Lager
    Philipp Oswalt (Ed.)

    Flying Plaza. Work Journal. The artist practice of Studio…

  • gerade nicht auf Lager
    Holger Schulze

    The Sonic Persona. An Anthropology of Sound

  • gerade nicht auf Lager
    Maurizio Lazzarato

    Experimental Politics: Work, Welfare, and Creativity in the…

  • Anitra Nelson

    Small is Necessary. Shared Living on a Shared Planet

  • Lorenzo Ciccarelli

    Renzo Piano Before Renzo Piano

  • Diane Barbé, Anne-Katrin Fenk, Rachel…

    Things Don’t Really Exist Until You Give Them a Name:…

  • gerade nicht auf Lager
    Jennifer Liese (Ed.)

    Social Medium: Artists Writing, 2000 - 2015

  • gerade nicht auf Lager
    P. Brugellis, G. Pettena, A. Salvadori…

    Radical Utopias - Archizoom, Buti, 9999, Pettena,…

  • MoneyLab

    Reader 2: Overcoming the Hype

  • Museum Marta Herford (Hg.)

    Max Bill: ohne Anfang, ohne Ende. No Beginning, No End

  • Diane Barbé, Anne-Katrin Fenk, Rachel…

    Talking Cities. Urban narratives from Dar es Salaam and…

  • gerade nicht auf Lager
    M. Rebecchi, E. Vogman

    Sergei Eisenstein and the Anthropology of Rhythm

  • gerade nicht auf Lager
    Alexander Kluge

    Gärten der Kooperation / Gardens of Cooperation

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Eine glänzende Erzählung lässt uns die Geschichte des 20. Jahrhunderts über seine Musik neu erleben. Alex Ross, Kritiker des New Yorker, bringt uns aus dem Wien und Graz am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Paris und Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre, aus Hitler-Deutschland über Russland ins Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre. Er führt uns durch ein labyrinthisches Reich, von Sibelius bis Lou Reed, von Mahler bis Björk. Und wir folgen dem Aufstieg der Massenkultur wie der Politik der Massen, den dramatischen Veränderungen durch neue Technologien genauso wie den Kriegen, Experimenten, Revolutionen und Aufständen der zurück-liegenden hundert Jahre. »Eine unwiderstehliche Einladung, sich mit den großen Themen des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen.« Fritz Stern
Eine Amazon-Kundenrezension:
Musik statt Chaos - ein Amerikaner erklärt uns das Wesentliche und geht dafür ins Detail, 14. November 2009
Von Riyad Salhi "Riyad Salhi" (Frankfurt) (TOP 500 REVIEWER) (REAL NAME)
Ich bitte die fast schon ungehobelte Länge meiner Anmerkungen zu entschuldigen. Meine Gedanken zu diesem Buch kann ich nur begrenzt bändigen. Sie können das Sichten des Textes abkürzen, indem Sie drei beliebige Abschnitte lesen und die übrigen auslassen. Auch bei der verkürzten Lektüre dürfte einleuchten, dass dieses Buch ein Meilenstein ist. Aber vermutlich wissen Sie das auch ohne mich.
I. Jemand fragt mich, wie er sich nicht nur in die Neue Musik einfinden soll, sondern wie alles begann, wie sich das Delta der Stilismen und Manierismen, der Zwölftondiktatur, des neotonalen Wohlklangs entwickeln konnte, ja was das denn nun alles "bedeutet" nach Strauss, Mahler und Stravinsky, und dieser interessierte Mensch will nicht zehn Monographien lesen oder Expertenbücher, in denen Satzungetüme übereinander geschichtet werden, die Analyse wichtiger ist als die Wirkung eines Stückes, sondern will musikhistorische Fixpunkte erkennen, anekdotische Einsprengsel würden ihn auch nicht stören, doch der große Bogen muss deutlich werden, der Schreibstil darf nicht unterfordern, der Autor muss ein ausgewiesener Kenner sein, der ordnet, gewichtet, aufzeigt, weglässt. Dann rate ich diesem Menschen: Lies Alex Ross. Sein Buch "The Rest ist Noise" hat Kritiker zu Recht in einen Begeisterungstaumel gestürzt. Man kann es kurz halten wie Neil Tennant ("Excellent!") oder gerne auch ausführlicher werden, warum Ross eine entscheidende Lücke geschlossen hat. Man vergesse die indiskutable Rezension in der ZEIT, die einen von tausend Aspekten unmäßig vergrößert und daraus ein lauwarmes Werturteil ableitet. Dieser Block Papier bietet die mit Abstand beste Übersicht auf das vergangene Musikjahrhundert. Man wird ein verständigerer Mensch dadurch. Man wird durch seine Lektüre nicht Brian Ferneyhough verstehen (der auch nur kurz erwähnt wird), aber so viel Klarheit und Folgerichtigkeit war noch nie. So viel Präzision, so wenig kurzatmiges Name-dropping (zu dem beispielsweise Jean-Noel von der Weid neigt), so viel erhellender Background (nicht nur musikalischer, auch politischer Natur), so wenig Selbstbezüglichkeit und Eigenlob, so viel wundervoll erdachte Metaphorik bei der Beschreibung von Stücken, so wenig Besserwisserei und professorales Theoriegesummse.
II. Auf Seite 377 endet das intensivste, erkenntnisreichste Kapitel ("Todesfuge") mit dem Jahr der Kapitulation. So lange lässt sich Ross Zeit, um sehr ausführlich über Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Stravinsky zu erzählen, aber auch über farbige Komponisten in den Staaten, die aufkommende Jazz-Ästhetik und wie sie die Kunstmusik allmählich durchdringt, und natürlich wie der Schönberg-Clan sein Terrain absteckt, sich einigelt, Krallen ausfährt. Es gibt etliche Arbeiten über diese Herren, die man nennen muss, wollte man sein Wissen sinnvoll verbreitern. Ross gibt uns hingegen den Panoramablick und gleitet immer wieder hinab auf Details, damit wir das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, uns aber nicht im Allgemeinen verfransen. Er ist niemand, der alles irgendwie streift, sondern stellt oft genug auf Tiefenschärfe, mit Strauss beschäftigt er sich recht lange, und es ist ein Gewinn auf jeder Seite. Ross zitiert nicht aller Nasen lang aus Büchern, repetiert nicht fest verankerte Vorstellungen, man murmelt durchaus nicht "Ach, weiß ich doch schon", sondern ist erstaunt über Querverbindungen, über gefundene Quellen und seine gestochenen Werkvorstellungen, von denen insbesondere Amateur-Rezensenten viel lernen können. Man glaube jedoch nicht, dass einem gänzlich Unwissenden, der noch nie einen Text über ernste Musik gelesen hat, alles sofort einleuchtet. Auf solche Sätze stößt man bisweilen auch (zu zweiten der "Sechs kleinen Klavierstücke" Schönbergs): "Es baut auf einer beschwörenden Wiederholung des Intervalls G-H auf... Tontentakel züngeln um diesen Zweiklang, berühren irgendwann alle übrigen zehn Töne der chromatischen Leiter, doch die beiden Haupttöne bleiben festgenagelt an Ort und Stelle. Sie sind wie zwei Augen, die ohne zu blinzeln geradeaus starren."
III. Geschichten über Komponisten bergen manchmal auch Komik, so dass man bei Ross immer wieder zum Auflachen gereizt wird. Ein Tonsetzer, der die Massen gar nicht erreichen will, muss zwangsläufig ein Egomane, ein radikaler Geist sein. Alleine über Stockhausen kann man sich ein witziges, geistreiches Buch nur über seine Eskapaden, Standpunkte und Streitereien (und über sein Liebesleben natürlich auch) ausdenken. Ross weiß eine Menge über solche Dinge, doch er bleibt streng bei der Musik - gossipfrei bis zur letzten Seite erwähnt er Dinge, das Gros wird er von den (lebenden) Komponisten selbst erfahren haben. Zum Beispiel wusste Tan Dun bei seiner Aufnahmeprüfung nicht, wer Mozart war. Ross hat John Adams in seiner Riesenscheune besucht, die er zeitweise an einen lokalen Holzfäller vermietet. Er weiß auch, dass im Darmstädter Schlosskeller 1967 - Ligeti und andere waren dort - das Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" lief und Diskussionen auslöste, da in dem Song "A Day in the Life" zwei Ad-Libitum-Passagen enthalten sind, die sich eindeutig aus den Entdeckungen der Neuen Musik speisen, insbesondere die Klangstatik Morton Feldmans. Er erwähnt auch den ziemlich lustigen Eintrag von Olivier Messiaen in sein Tagebuch, wie er den jungen Pierre Boulez einschätzt: "Er mag moderne Musik." Ross nennt das die Untertreibung des Jahrhunderts. Wir reden von einem stürmischen Mann, der seine Widmung an den einstigen Mentor René Leibowitz mit einem Brieföffner nachträglich unkenntlich macht, indem er wild auf die erste Partiturseite des eigenen Werkes einsticht. Boulez wusste in jüngeren Jahren wirklich alles besser. Wer weniger radikal war als er, war dumm und unnütz.
IV. Ross kann eine Affinität zu Strauss, Copland und dem Phänomen des Post-Minimalismus nicht verbergen. Zwar findet er auch für Helmut Lachenmann fein abgestimmte Worte, doch sein Herz hängt woanders. Man muss davon ausgehen, dass Ross über deutsche, finnische oder spanische E-Musik genauso viel weiß wie die Herren Metzger, Dibelius und Häusler, gewiss wandelt er auf der selben Höhe wie Paul Griffiths oder Richard Toop. Für "The Rest is Noise" hat er sieben Jahre lang recherchiert, geordnet, gekürzt und geschrieben, freilich in seiner Freizeit, schließlich hat Ross noch für den "New Yorker" zu arbeiten, muss mal schnell nach Kopenhagen, um eine Oper von Poul Ruders zu sehen usw. - der Mann kommt viel rum und trifft oft genug auf Komponisten, Dirigenten, Pianisten, setzt sich Werken jeglicher Coleur aus, interessiert sich auch für John Zorn oder Sonic Youth. Das hat dem Buch sehr geholfen. Es ist nicht nur angelesen und durch Hören entstanden, sondern durch Dialoge mit schaffenden Menschen. Jaja, Adorno kommt auch darin vor. Und Eisler, Weill, erst recht Gershwin, der mit Schönberg Tennis spielte. Immerhin bekommt Wilhelm Killmayer drei Zeilen. Sogar Björks "An Echo, a Stain" wird als Beispiel heran gezogen, wie sehr die Neue Musik den Pop beeinflussen kann, was laut Ross öfter vorkommt, als man zunächst glauben mag. Umgekehrt natürlich auch.
V. Das Buch enthält lange, zentrale Kapitel auch zu Schostakowitsch und Britten. Fast zehn Seiten beschreibt er Libretto, Musik und Wirkung von "Peter Grimes". Das Schicksal des Russen zwischen Freigeistigkeit und Repression wird präzise, spannend und in all seiner Widersprüchlichkeit verarbeitet. Schostakowitsch bekam übrigens die Partitur zu "Death in Venice" zu sehen, bevor sie je ein Dirigent aufgeschlagen hat. Ross kommt immer wieder auf "Doktor Faustus" von Thomas Mann zurück. Auf das Diabolische, das Unheilvolle in der Musik (nicht nur der in Deutschland). Es gibt da ein paar Breitseiten gegen Milton Babbitt und alle, die nach stacheldrahtumzäunten Systemen Töne organisieren.
VI. Ich wusste so vieles nicht von Galina Ustwolskaja (Schostakowitsch legte ihr in den 60ern einige seine Partituren zur Prüfung vor) oder von Toru Takemitsu (sein Erweckungserlebnis als Kind war ein Chanson), von Karl Amadeus Hartmann (der einen Hitlergruß zuweilen nicht verweigerte) und Adolf Hitler selbst, von dem man hier Dinge erfährt, die noch nicht einmal Ian Kershaw in seiner umfänglichen Biographie aufgreift. Manchmal sind es nur wenige Striche, die Ross benötigt, um einen Künstler zu zeichnen. So bekommen Schnittke (immer etwas "gequält und fahl wirkend") oder Steve Reich ("Mit seinem schwarzen Button-Down-Hemd und seinem Markenzeichen, der Baseballkappe, würde man ihn eher für einen Regisseur von Independent-Filmen, einen Professor für Cultural Studies (...) halten.") in wenigen Sätzen Konturen. Über Cage gibt es herrliche Begebenheiten, doch Ross nutzt jeden Fund, um uns etwas anderes zu zeigen, nicht um zu unterhalten (das tut er eher nebenbei): Er will das Individuum zeigen, dass ganz bestimmten Einflüssen in einer ganz bestimmten Umgebung ausgesetzt ist, diese umformt in Musik und das Material auf eine bestimmte Weise bändigt. Das hat nicht nur mit den ästhetischen Werturteilen der jeweils herrschenden Elite zu tun, sondern auch mit der Erziehung, den Eigenarten, den Freunden, mit denen man sich umgibt. Deshalb all diese biographischen Splitter. Von der selbst gewählten Hobo-Existenz Harry Partchs muss man wissen, wenn man die Gründe für seine Musik erforschen will.
VII. Vielleicht bleibt in hundert oder dreihundert Jahren von der Neuen Musik nur Arvo Pärt übrig. "Für einige Menschen erfüllte Pärts seltsame spirituelle Reinheit auch verzweifeltere Bedürfnisse; eine Stationsschwester in einem New Yorker Krankenhaus spielte jungen Männern, die an AIDS starben, regelmäßig "Tabula rasa" vor. An ihren letzten Lebenstagen verlangten sie es immer und immer wieder zu hören."
VIII. Ein Buch wie dieses beweist seine inspirative Kraft vor allem dann, wenn der Leser noch während der Lektüre immer wieder zum Notebook rennen muss, um...


Alex Ross
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Piper, 2009, 978-3492053013
gerade nicht auf Lager