Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Yuk Hui

    Die Frage nach der Technik in China. Ein Essay über die…

  • Ruedi Baur, Ulrike Felsing (Eds.)

    Visual Coexistence. Informationdesign and Typography in the…

  • Brandon LaBelle

    The Other Citizen

  • Roland Reichenbach, Rolf Bossart (Hg.)

    Bildungsferne. Essays und Gespräche zur Kritik der Pädagogik

  • C. Riley Snorton, Hentyle Yapp (Ed.)

    Saturation. Race, Art, and the Circulation of Value

  • Pamela M. Lee

    Think Tank Aesthetics. Midcentury Modernism, the Cold War,…

  • Lucy Ives (Ed.)

    The Saddest Thing Is That I Have Had To Use Words. A…

  • Marino, Mark C.

    Critical Code Studies

  • Lucy McKenzie, Beca Lipscombe (Eds.)

    Atelier E.B: Passer-By

  • Ursula K. Le Guin

    The Carrier Bag Theory of Fiction

  • John Beck, Ryan Bishop

    Technocrats of the Imagination. Art, Technology, and the…

  • Louise Amoore

    Cloud Ethics. Algorithms and the Attributes of Ourselves…

  • David Grubbs

    The Voice in the Headphones

  • Hertz-Labor Hg. (Peter Weibel, Ludger…

    From Xenakis’s UPIC to Graphic Notation Today

  • Cyril Veillon, Nadja Maillard (Eds.)

    Isle of Models. Architecture and Scale

  • Isabelle Graw

    In einer anderen Welt. Notizen 2014-2017

  • Sabine Hark, Paula-Irene Villa

    The Future of Difference. Beyond the Toxic Entanglement of…

  • Max Haiven

    Revenge Capitalism. The Ghosts of Empire, the Demons of…

  • Data Chigholashvili, Nini…

    Tbilisi - It's Complicated. Onomatopee 173

  • Isa Genzken

    Isa Genzken. I Love New York, Crazy City

  • Raul Zelik

    Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen…

  • Danielle Allen

    Politische Gleichheit

  • Silvia Henke, Dieter Mersch, Thomas…

    Manifest der künstlerischen Forschung / Manifesto of…

  • Dominique Hauderowicz, Kristian Ly…

    Age-Inclusive Public Space

  • Christian Werner

    Christian Werner. Everything Is So Democratic and Cool

  • Paulo Mendes da Rocha

    Designed Future or selected writings by Paulo Mendes da…

  • Moyra Davey

    Index Cards

  • Emanuele Coccia

    Sinnenleben

  • ARCH+, Anh-Linh Ngo, Arno Brandlhuber,…

    Arch+. The Property Issue: Politics of Space and Data.

  • Philip Kovce, Birger P. Priddat (Hg.)

    Bedingungsloses Grundeinkommen. Grundlagentexte

  • Aaron Bastani

    Fully Automated Luxury Communism

  • Martijn De Rijk, Thomas Spijkerman

    Reinventing Daily Life

  • Adriano Pedrosa, Jose Esparza Chong Cuy…

    Lina Bo Bardi. Habitat

  • Cloe Pitiot, Nina Stritzler-Levine (Hg)

    Eileen Gray. Designer and Architect

  • Verena Pfeiffer-Kloss

    Der Himmel unter West-Berlin. Die post-sachlichen U-…

  • Mary Bosworth, Khadija von Zinnenburg…

    Bordered Lives. Immigration Detention Archive

  • bell hooks

    Die Bedeutung von Klasse

  • Marcus Steinweg

    Metaphysik der Leere

  • Jeppe Ugelvig

    Fashion Work. 1993-2018. 25 Years of Art in Fashion

  • Ursula K. Le Guin

    Am Anfang war der Beutel

  • Franco La Cecla

    Against Urbanism

  • John Maeda

    How to Speak Machine. Laws of Design for a Computational Age

  • Holger Schulze

    Sonic Fiction

  • Chad Randl

    A-Frame

  • Christopher M. Kelty

    The Participant. A Century of Participation in Four Stories

  • Kevin Lotery

    The Long Front of Culture. The Independent Group and…

  • Matthew Gandy, Sandra Jasper (Hg)

    The Botanical City

  • Riccardo Badano, Rebecca Lewin, Natalia…

    Formafantasma Cambio

  • Rozemin Keshvani (Ed.)

    The Locked Room. Four Years that Shook Art Education, 1969–…

  • Nick Mauss

    Transmissions

  • Stanislaus von Moos, Martino Stierli

    Eyes That Saw: Architecture after Las Vegas

  • S. Delz, R. Hehl, P. Ventura

    Housing the Co-op. A Micro-political Manifesto

  • Sasha Costanza-Chock

    Design Justice. Community-led Practices to build the Worlds…

  • Mary Kaldor and Saskia Sassen (Ed)

    Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance

  • Claire Fontaine

    La Grève Humaine et l’art de créer la liberté

  • Christian Nae (Editor)

    Dan Mihaltianu. Canal Grande: The Capital Pool and the…

  • Hashim Sarkis, Roi Salgueiro Barrio,…

    The World as an Architectural Project.

  • Pier Vittorio Aureli (Hg)

    The City as a Project

  • Stephen Barber

    The Projectionists. Eadweard Muybridge and the Future…

  • Zoran Terzić

    Idiocracy. Denken und Handeln im Zeitalter des Idioten

  • Paul B. Preciado

    Ein Apartment auf dem Uranus. Chroniken eines Übergangs

  • Corinna Burkhart, Matthias Schmelzer,…

    Degrowth in Movement(s). Exploring Pathways for…

  • Anita Chari, Claire Fontaine, Jaleh…

    Claire Fontaine. Newsfloor

  • Angela McRobbie

    Feminism and the Politics of Resilience. Essays on Gender,…

  • Gabriele Klein

    Pina Bausch’s Dance Theater. Company, Artistic Practices,…

  • Joachim Hamou, Maija Rudovska, Barbara…

    Active Art

  • Institut für Raumexperimente e.V.,…

    Poetry Jazz: Wax and Gold

  • Larry D. Busbea

    The Responsive Environment. Design, Aesthetics, and the…

  • Alain Badiou

    Migrants and Militants

  • Gregory Claeys

    Utopia. The History of an Idea

  • Frieda Grafe

    HaFI 011: Souvenirs, Ursprünge, Gefundene Fiktion /…

  • Etel Adnan

    Wir wurden kosmisch

  • D. R. McElroy

    Signs & Symbols of the World: Over 1,001 Visual Signs…

  • David Yaffe

    Joni Mitchell - Ein Porträt

  • Gloria Meynen

    Inseln und Meere. Zur Geschichte und Geografie fluider…

  • Leander Scholz

    Die Menge der Menschen

  • Jakob Hayner

    Warum Theater

  • Sylvia Lavin

    Architecture Itself and Other Postmodernist Myths

  • Alastair Hemmens, Gabriel Zacarias (Eds…

    The Situationist International. A Critical Handbook

  • Claudia Mareis, Michael Rottmann

    Entwerfen mit System

  • James Lovelock

    Novozän: Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz

  • Jane Bennett

    Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge

  • Naomi Hennig, Anna-Lena Wenzel (Hg.)

    General Public 2005-2015

  • Holger Schulze

    Ubiquitäre Literatur. Eine Partikelpoetik

  • Tom Bieling (Hg.)

    Gender (&) Design. Positionen zur Vergeschlechtlichung…

  • Oliver Flügel-Martinsen

    Radikale Demokratietheorien zur Einführung

  • Simon Rothöhler

    Theorien der Serie zur Einführung

  • Eugene Thacker

    Im Staub dieses Planeten: Horror der Philosophie

  • Peter Wilson

    Some Reasons For Traveling To Albania

  • Ulrich Bröckling

    Postheroische Helden. Ein Zeitbild

  • Hubertus Butin

    Kunstfälschung. Das betrügliche Objekt der Begierde

  • Deborah Potts

    Broken Cities. Inside the Global Housing Crisis

  • Günther Vogt, Thomas Kissling (Hg.)

    Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat

  • Markus Miessen, Zoë Ritts (Hg.)

    Para-Plattformen. Die Raumpolitik des Rechtspopulismus

  • Fischer, Gramelsberger, Hoffmann,…

    Datennaturen. Ein Gespräch zwischen Biologie, Kunst,…

  • Ludger Weß, Judith Schalansky (Hg.)

    Winzig, zäh und zahlreich. Ein Bakterienatlas

  • Felwine Sarr

    Afrotopia

  • Anna-Lisa Dieter, Viktoria Krason (Hg.)

    Future Food. Essen für die Welt von Morgen

Cover Schulbaukörper

Schulbaukörper

Diese Publikation zeigt die Ergebnisse ausgewählter Gebäudeanalysen von Architekturstudierenden der Technischen Hochschule Lübeck, die im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts zum Thema „Bildungsbauten“ entstanden sind. 
Die Gebäudeanalyse ist ein anerkanntes Instrument der Entwurfslehre, das auch im berufspraktischen Alltag vielfältige Anwendung erfährt. Die systematische Untersuchung von bereits existierenden Gebäudetypologien entwickelt das Verständnis für die Spezifik der jeweiligen Aufgabenstellung und bildet die notwendige Voraussetzung, die eigenen Entwurfsentscheidungen einordnen und reflektieren zu können. Im Zentrum der Untersuchungen steht hierbei immer das Verständnis für die eigentliche architektonische Idee der vorliegenden Gebäudereferenz. Diese manifestiert sich in den raumbildenden Entscheidungen und bildet eine Einheit aus Ort, Baukörper, Struktur und Materialität. 
Die unter dem Titel „Schulbaukörper“ präsentierte Analysemethodik rückt die wechselseitigen Abhängigkeiten in den Fokus der Betrachtung. In der Annäherung an die entwurfsrelevanten Themen von Schulgebäuden werden dabei neben den typologischen Abhängigkeiten auch die möglichen Verknüpfungen zwischen dem baulichen und dem topografischen Kontext aufbereitet. Als Ergänzung zu den hierfür bewährten Darstellungsarten Schwarzplan, Lageplan, Grundriss und Schnitt sind zu jedem Analyseprojekt digitale Volumenmodelle mit angrenzender Nachbarbebauung erstellt und für die Vergleichbarkeit in Maßstab, Detaillierungsgrad und Materialität einheitlich im 3-D-Druckverfahren reproduziert worden. Durch diese Form der Darstellung und die Kombination der Abbildungen werden die Betrachtungsebenen der Stadt- und Gebäudestruktur auf das Wesentliche reduziert, um die architektonische Idee noch deutlicher hervortreten zu lassen. Alle Darstellungen der hier gezeigten 55 Analyseprojekte, sowohl die Modelle als auch die zeichnerischen Rekonstruktionen, basieren auf der eigenständigen Recherche von Architekturstudierenden im Bachelorstudium. Die Ergebnisse dieser Analysen sind in ihren grafischen Übersetzungen als Interpretationen zu verstehen; eventuelle Abweichungen zu den tatsächlich realisierten Gebäuden sind daher nicht auszuschließen.
Ein Kriterium für die Auswahl der Referenzbauwerke war deren Standort innerhalb des europäischen Kulturraums, um im Rahmen von studentischen Exkursionen die Möglichkeit zu eröffnen, verschiedene Objekte im realen Schulbetrieb direkt vor Ort erleben zu können. Einige der 55 gezeigten Gebäude sind als schulbautypologische Ikonen bereits fest in der Architekturgeschichte verankert, andere werden diese Relevanz möglicherweise zukünftig noch erlangen. 


Guido Neubeck, Professur für Entwerfen & Konstruieren, Studiengang Architektur, TH Lübeck
Schulbaukörper
TH Lübeck, 2024, 978-3-00-077615-1
35,00 €