Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Florian Malzacher

    Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute

  • HfG-Archiv Museum Ulm, Katharina Kurz,…

    Nicht mein Ding − Gender im Design

  • Clog

    Clog 17. Cannabis

  • Frédéric Gros

    Disobey! A Philosophy of Resistance

  • Dieuwertje Hehewerth

    Salticidae Icius - a Research on Independent Art Spaces and…

  • Sruti Bala

    The gestures of participatory art

  • Christopher Sweetapple, Hein-Jürgen Voß…

    Intersektionalität. Von der Antidiskriminierung zur…

  • Anneke Lubkowitz (Hg.)

    Psychogeografie

  • Florian Hertweck (Hg.)

    Architektur auf gemeinsamem Boden. Positionen und Modelle…

  • Roger Paez

    Operative Mapping. Maps as Design Tools

  • Silvia Federici

    Jenseits unserer Haut. Körper als umkämpfter Ort im…

  • Dóra Hegyi, Zsuzsa László, Franciska…

    Creativity Exercises. Emancipatory Pedagogies in Art and…

  • Bill Balaskas, Carolina Rito (Eds.)

    Institution as Praxis

  • Julian Hanna

    The Manifesto Handbook. 95 Theses on an Incendiary Form

  • Sandra Teitge (Hg)

    Goethe in the Skyways

  • Samantha Hardingham (ed.)

    Cedric Price Works 1958 - 2003. A Forward-Minded…

  • Markus Krajewski, Harun Maye (Hg)

    Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit

  • Matt Anniss

    Join the Future. Bleep Techno and the Birth of British Bass…

  • Milo Sweedler

    Allegories of the End of Capitalism. Six Films on the…

  • HfG Ulm (Hg.)

    Hans Gugelot: Die Architektur des Design

  • David Rattray

    How I Became One of the Invisible (New Edition)

  • Sarah T. Roberts

    Behind the Screen. Content Moderation in the Shadows of…

  • Jessica Bruder, Dale Maharidge

    Snowden’s Box. Trust in the Age of Surveillance

  • Jungmyung Lee, Lieven Lahaye (eds.)

    Real-Time Realist #2: Typefaces don't care, Typefaces…

  • Oliver Ruf, Stefan Neuhaus (Hg.)

    Designästhetik. Theorie und soziale Praxis

  • Yasha Levine

    Surveillance Valley. The Secret Military History of the…

  • Sandra Umathum, Jan Deck (Hg)

    Postdramaturgien

  • Natasha Stagg

    Sleeveless. Fashion, Image, Media, New York 2011-2019

  • Kübra Gümüsay

    Sprache und Sein

  • Christine Schranz

    Augmented Spaces and Maps. Das Design von kartenbasierten…

  • IDEA Magazine

    IDEA 389. Feminist Moments: Thoughts on graphic design…

  • Patrick Cowley

    Mechanical Fantasy Box: The Homoerotic Journal of Patrick…

  • Ted Gioia

    Music - A Subversive History

  • Ernst Hubeli

    Die neue Krise der Städte

  • Mike Davis, Jon Wiener

    Set the Night on Fire - L.A. in the Sixties

  • Marietta Kesting, Maria Muhle, Jenny…

    Hybride Ökologien

  • Pablo Sendra, Richard Sennett

    Designing Disorder. Experiments and Disruptions in the City

  • Annette Michelson, Kenneth White (Eds.)

    October Files 24: Michael Snow

  • Isabelle Sully (Ed.)

    Ruth Wolf-Rehfeldt: Introverse Arrangements

  • Bryndís Snæbjörnsdóttir, Mark Wilson,…

    Beyond Plant Blindness : Seeing the Importance of Plants…

  • George F.

    Good Times in Dystopia

  • Nathaniel Coleman

    Materials and Meaning in Architecture

  • Marion Hohlfeldt, Frank Popper

    GRAV : Groupe de Recherche d'Art Visuel "…

  • Marilyn Chase

    Everything She Touched. The Life of Ruth Asawa

  • Bernd M. Scherer (Hg.)

    Paris Calligrammes. Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike…

  • Jennifer Clark

    Uneven Innovation. The Work of Smart Cities

  • David Scheller

    Demokratisierung der Postdemokratie. Städtische soziale…

  • Nezar AlSayyad, Mark Gillem, David…

    Whose Tradition? Discourses on the Built Environment

  • Jörg Johnen

    Marmor für alle. Zur Kunst im öffentlichen Raum in Berlin

  • Oreet Ashery (Ed.)

    How We Die Is How We Live Only More So

  • Ben Kafka

    The Demon of Writing. Powers and Failures of Paperwork

  • Sandra Hofmeister (Hg.)

    Snøhetta: Architektur Und Baudetails / Architecture and…

  • Steffen Damm, Lukas Drevenstedt

    Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens

  • David Joselit

    Heritage and Debt. Art in Globalization

  • Carrie Noland

    Merce Cunningham. After the Arbitrary

  • Didier Eribon

    Betrachtungen zur Schwulenfrage

  • Bill Gaver, Phoebe Sengers

    The Presence Project. Computer Related Design Research…

  • KW, ZK/U (Hg.)

    Statista. Staatskunst am Haus der Statistik

  • Germaine R. Halegoua

    Smart Cities

  • Alain Badiou

    The Pornographic Age

  • Christina Thomson (Hg.)

    Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek

  • Divya Victor

    Scheingleichheit. Drei Essays

  • Mona Chollet

    Hexen. Die unbesiegte Macht der Frauen

  • Andrea Long Chu

    Females. Everyone is female, and everyone hates it

  • Matthew J. Wolf-Meyer

    Theory for the World to Come. Speculative Fiction and…

  • Dan Byrne-Smith

    Science Fiction

  • Will Schrimshaw

    Immanence and Immersion. On the Acoustic Condition in…

  • Anette Baldauf

    Spaces of Commoning: Artistic Research and the Utopia of…

  • Genesis Breyer P-Orridge, Carl…

    Genesis Breyer P-Orridge. Sacred Intent. Conversations with…

  • Architecten De Vylder Vinck Taillieu

    Variete / Architecture / Desire

  • F. Laranjo, L. Prado, P. Oliveira, ACED…

    Modes of Criticism 5. Design Systems

  • Miodrag Kuc (Ed.)

    Hacking Urban Furniture. HUF

  • Constantine Verevis

    Flaming Creatures

  • Cornelius Cardew

    Stockhausen Serves Imperialism

  • Rebecca Coleman

    Glitterworlds. The Future Politics of a Ubiquitous Thing

  • McKenzie Wark

    Reverse Cowgirl

  • Laura Kurgan, Dare Brawley (Ed.)

    Ways of Knowing Cities

  • Jonathan Fardy

    Althusser and Art

  • Thomas Piketty

    Kapital und Ideologie

  • Claudia Blümle, Claudia Mareis,…

    Visuelle Zeitgestaltung

  • Yanni Alexander Loukissas

    All Data Are Local. Thinking Critically in a Data-Driven…

  • Eileen Myles

    Chelsea Girls

  • Daniel Martin Feige, Florian Arnold,…

    Philosophie des Designs

  • Nancy Fraser, Rahel Jaeggi

    Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie

  • Silvia Federici

    Beyond The Periphery Of The Skin. Rethinking, Remaking,…

  • João Carmo Simões

    Gulbenkian. Photography by André Cepeda

  • Mateo Kries, Jochen Eisenbrand (Hg.)

    Home Stories. 100 Jahre 20 visionäre Interieurs

  • Silvia Federici

    Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus &…

  • Ilka and Andreas Ruby (Ed.)

    The Materials Book

  • Daniela Comani

    Planet Earth: 21st Century

  • Judith Butler

    The Force of Non-Violence. An Ethico-Political Blind

  • Paul B. Preciado

    An Apartment on Uranus

  • Fredi Fischli, Niels Olsen (Ed.)

    Cloud '68 Paper Voice. Smiljan Radic's Collection…

  • Khayaat Fakier, Diana Mulinari, Nora…

    Marxist-Feminist Theories and Struggles Today. Essential…

  • Kollektiv Quotidien

    Lefebvre for Activists [dt./engl.]

  • Siegfried Zielinski

    Variations on Media Thinking

  • Marcus White, Nano Langenheim

    The Death of Urbanism. Transitions through the stages of…

  • Sezgin Boynik, Taneli Viitahuhta (Ed.)

    Free Jazz Communism. Archie Shepp-Bill Dixon Quartet at the…

Cover Schulbaukörper

Schulbaukörper

Diese Publikation zeigt die Ergebnisse ausgewählter Gebäudeanalysen von Architekturstudierenden der Technischen Hochschule Lübeck, die im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts zum Thema „Bildungsbauten“ entstanden sind. 
Die Gebäudeanalyse ist ein anerkanntes Instrument der Entwurfslehre, das auch im berufspraktischen Alltag vielfältige Anwendung erfährt. Die systematische Untersuchung von bereits existierenden Gebäudetypologien entwickelt das Verständnis für die Spezifik der jeweiligen Aufgabenstellung und bildet die notwendige Voraussetzung, die eigenen Entwurfsentscheidungen einordnen und reflektieren zu können. Im Zentrum der Untersuchungen steht hierbei immer das Verständnis für die eigentliche architektonische Idee der vorliegenden Gebäudereferenz. Diese manifestiert sich in den raumbildenden Entscheidungen und bildet eine Einheit aus Ort, Baukörper, Struktur und Materialität. 
Die unter dem Titel „Schulbaukörper“ präsentierte Analysemethodik rückt die wechselseitigen Abhängigkeiten in den Fokus der Betrachtung. In der Annäherung an die entwurfsrelevanten Themen von Schulgebäuden werden dabei neben den typologischen Abhängigkeiten auch die möglichen Verknüpfungen zwischen dem baulichen und dem topografischen Kontext aufbereitet. Als Ergänzung zu den hierfür bewährten Darstellungsarten Schwarzplan, Lageplan, Grundriss und Schnitt sind zu jedem Analyseprojekt digitale Volumenmodelle mit angrenzender Nachbarbebauung erstellt und für die Vergleichbarkeit in Maßstab, Detaillierungsgrad und Materialität einheitlich im 3-D-Druckverfahren reproduziert worden. Durch diese Form der Darstellung und die Kombination der Abbildungen werden die Betrachtungsebenen der Stadt- und Gebäudestruktur auf das Wesentliche reduziert, um die architektonische Idee noch deutlicher hervortreten zu lassen. Alle Darstellungen der hier gezeigten 55 Analyseprojekte, sowohl die Modelle als auch die zeichnerischen Rekonstruktionen, basieren auf der eigenständigen Recherche von Architekturstudierenden im Bachelorstudium. Die Ergebnisse dieser Analysen sind in ihren grafischen Übersetzungen als Interpretationen zu verstehen; eventuelle Abweichungen zu den tatsächlich realisierten Gebäuden sind daher nicht auszuschließen.
Ein Kriterium für die Auswahl der Referenzbauwerke war deren Standort innerhalb des europäischen Kulturraums, um im Rahmen von studentischen Exkursionen die Möglichkeit zu eröffnen, verschiedene Objekte im realen Schulbetrieb direkt vor Ort erleben zu können. Einige der 55 gezeigten Gebäude sind als schulbautypologische Ikonen bereits fest in der Architekturgeschichte verankert, andere werden diese Relevanz möglicherweise zukünftig noch erlangen. 


Guido Neubeck, Professur für Entwerfen & Konstruieren, Studiengang Architektur, TH Lübeck
Schulbaukörper
TH Lübeck, 2024, 978-3-00-077615-1
35,00 €