Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Itohan Osayimwese

    Colonialism and Modern Architecture in Germany

  • Sharon Zukin

    The Innovation Complex. Cities, Tech, and the New Economy

  • Sebastian Strombach

    Verrückt. Der Comic zum Berliner Schloss

  • Hg von Erika Thümmel, FH JOANNEUM…

    Die Sprache der Räume. Eine Geschichte der Szenografie

  • Stephan Trüby

    Rechte Räume: Politische Essays und Gespräche (Bauwelt…

  • Malcolm James

    Sonic Intimacy. Reggae Sound Systems, Jungle Pirate Radio…

  • AAPK – Suyoung Ko, Yeon Joo Oh, Soonam…

    Architecture as Fabulated Reality

  • Anna Bokov

    Avant-Garde as Method. Vkhutemas and the Pedagogy of Space…

  • Günter Karl Bose

    Elementum. Über Typografie, Bücher und Buchstaben

  • Lorenzo Marsili

    Planetary Politics. A Manifesto

  • Miriam Rasch (ed.)

    Let’s Get Physical: A Sample of INC Longforms, 2015-2020

  • Cache

    Gegen|Wissen. Cache 01

  • Angelika Fitz, Karoline Mayer,…

    Boden für Alle

  • Baukultur NRW, Christoph Grafe, Tim…

    Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

  • Silvia Benedito

    Atmosphere Anatomies. On Design, Weather, and Sensation

  • Jan Reetze

    Times & Sounds. Germany's Journey from Jazz and…

  • Frieder Butzmann

    Wunderschöne Rückkopplungen

  • Ludger Hovestadt, Urs Hirschberg,…

    Atlas of Digital Architecture.Terminology, Concepts,…

  • Kristin Feireiss, Hans-Jürgen Commerell…

    The Songyang Story. Architectural Acupuncture as Driver for…

  • Zairong Xiang (Hg.)

    minor cosmopolitan. Thinking Art, Politics, and the…

  • Bruce Clarke

    Gaian System. Lynn Margulis, Neocybernetics, and the End of…

  • Oliver Fahle

    Theorien des Dokumentarfilms zur Einführung

  • Vincent Liegey, Anitra Nelson

    Exploring Degrowth. A Critical Guide

  • Michael Youngblood, Benjamin Chesluk

    Rethinking Users. The Design Guide to User Ecosystem…

  • Manfred Sommer

    Stift, Blatt und Kant. Philosophie des Graphismus

  • Aino Laberenz (Hg.)

    Christoph Schlingensiefs Operndorf Afrika

  • Thomas Keenan, Eyal Weizman

    Mengeles Schädel. Kurze Geschichte der forensischen Ästhetik

  • R. A. Judy

    Sentient Flesh Thinking in Disorder, Poiesis in Black

  • Anne Waldschmidt

    Disability Studies zur Einführung

  • Ulrich Pfisterer

    Kunstgeschichte zur Einführung

  • Ernst Müller, Falko Schmieder

    Begriffsgeschichte zur Einführung

  • Butler, Judith

    Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im…

  • Gerald Siegmund

    Theater- und Tanzperformance zur Einführung

  • Veronika Kracher

    Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

  • Susanne Kaiser

    Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und…

  • Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (…

    wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland

  • Beckh, Ruiz-Funes, Ludwig et al. (Hg.)

    Candela, Isler, Müther. Positions on Shell Construction

  • Marius Töpfer, Rebecca Wall

    Everyday Urban Design 6. Planung als Vektor, Skript und…

  • Alexandre Gaiser Fernandes

    Everyday Urban Design 5. Everyday State of Emergency. The…

  • Erin Manning

    For a Pragmatics of the Useless (Thought in the Act)

  • Christine Hannemann, Karin Hauser (Hg.)

    Zusammenhalt braucht Räume. Wohnen integriert

  • Studio Michael Beutler (ed.)

    Michael Beutler. Things in Slices

  • Florian Ebner, Susanne Gaensheimer,…

    Hito Steyerl. I will Survive

  • Johannes Hossfeld Etyang, Joyce Nyairo…

    Ten Cities. Clubbing in Nairobi, Cairo, Kyiv,​ Johannesburg…

  • Eva Maria Froschauer, Werner Lorenz,…

    Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und…

  • Christoph Lueder

    Diagrams: Tropes, Tools, Abstract Machines

  • Julia Bee, Nicole Kandioler (Hg)

    Differenzen und Affirmationen. queer/feministische…

  • Christian Gänshirt

    Werkzeuge für Ideen. Einführung ins architektonische…

  • Helge Oder

    Entwerferische Dinge: Neue Ansätze integrativer Gestaltung…

  • Mette Marie Kallehauge, Lærke Rydal…

    Anupama Kundoo (The Architect’s Studio)

  • Helen Hester

    Xenofeminismus

  • Benjamin H. Bratton, Nicolay Boyadjiev…

    The New Normal

  • Jack Halberstam

    Wild Things. The Disorder of Desire

  • The Care Collective

    Care Manifesto. The Politics of Interdependence

  • Oliver Sukrow

    Arbeit. Wohnen. Computer. Zur Utopie in der bildenden Kunst…

  • Andreas Malm

    Klima|x

  • LAN – Benoit Jallon, Umberto Napolitano…

    Napoli Super Modern

  • Mari Laanemets (Ed.)

    Abstraction as an Open Experiment

  • Dorothee Brantz, Avi Sharma (Eds.)

    Urban Resilience in a Global Context. Actors, Narratives,…

  • Eva Barois De Caevel, Koyo Kouoh, Mika…

    On Art History in Africa. Condition Report

  • Amy Sillman

    Faux Pas. Selected Writings and Drawings (Expanded Edition)

  • Richard Zemp

    Bauen als freie Arbeit. Lina Bo Bardi und die Grupo…

  • Christoph F. E. Holzhey, Arnd Wedemeyer

    Weathering. Ecologies of Exposure

  • Luke Wood, Brad Haylock

    One and many mirrors: perspectives on graphic design…

  • John Darlington

    Fake Heritage. Why We Rebuild Monuments

  • Gerhard Steixner, Maria Welzig (Hg)

    Luxus für alle. Meilensteine im europäischen…

  • Rafael Horzon

    Das Neue Buch

  • Sebastian Schels, Olaf Unverzart

    ÉTÉ

  • IDEA Magazine

    IDEA 391. Alternative Reality Design and imagination in…

  • Markus Ritter

    Der Reiz der Vögel seit 1870

  • Daniel Rubinstein

    Fotografie nach der Philosophie. Repräsentationsdämmerung

  • Legacy Russell

    Glitch Feminism. A Manifesto

  • Georg Seeßlen

    Coronakontrolle, oder: Nach der Krise ist vor der…

  • Sasha Geffen

    Glitter Up the Dark. How Pop Music Broke the Binary

  • Iris Därmann

    Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie

  • Ludger Schwarte

    Denken in Farbe. Zur Epistemologie des Malens

  • Isabell Otto

    Prozess und Zeitordnung. Temporalität unter der Bedingung…

  • Alejandro de la Sota

    In Defence of a Logical Architecture and Other Essays. 2G…

  • Bruno Latour

    Der Berliner Schlüssel

  • Mark W. Rectanus

    Museums Inside Out. Artist Collaborations and New…

  • William O. Gardner

    The Metabolist Imagination. Visions of the City in Postwar…

  • McKenzie Wark

    Sensoria. Thinkers for the Twenty-first Century

  • Maria Isserlis (Hg)

    Nadira Husain

  • Sheila Williams (ed.)

    Entanglements. Tomorrow's Lovers, Families, and…

  • Maria Hlavajova, Sven Lutticken (Hg)

    Deserting from the Culture Wars

  • Brandon LaBelle (Ed.)

    Dirty Ear Report #3

  • José Esteban Muñoz (ed. by Joshua…

    The Sense of Brown (Perverse Modernities Series)

  • Jean-Paul Martinon

    Curating as Ethics (Thinking Theory Series)

  • Chris Ingraham

    Gestures of Concern (Cultural Politics Series)

  • Harmony Bench

    Perpetual Motion. Dance, Digital Cultures, and the Common

  • Suad Garayeva-Maleki, Heike Munder (Eds…

    Potential Worlds. Planetary Memories & Eco-Fictions

  • ETH Zurich, MAS Urban Design

    Migrant Marseille. Architectures Of Social Segregation And…

  • Antony Radford, Amit Srivastava, Selen…

    Elemente der modernen Architektur. Analyse zeitgenössischer…

  • Kirsten Otto

    Berlins verschwundene Denkmäler. Eine Verlustanalyse von…

  • Howard Eiland, Michael W. Jennings

    Walter Benjamin. Eine Biographie

  • Per Leo

    Der Wille zum Wesen. Weltanschauungskultur,…

  • Lukas Feireiss,Tatjana Schneider,…

    Living the City. Von Städten, Menschen und Geschichten

  • Joanna Zielińska (ed.)

    Performance Works

Cover Schuld-war-mein-Hobby

Schuld war mein Hobby. Bilanz einer Familie

Nautilus Flugschrift

Ein Düsseldorfer Galerist macht Hans-Christian Dany das Angebot, gegen einen Pauschalbetrag zwölf Texte zu schreiben, die online veröffentlicht werden sollen. Ohne Vorgabe von Thema oder Umfang. Der Auftrag mutiert zur literarischen Reise in den Zerfall einer Familie, der sich als Symptom für das Leben in einem kranken Land der Nachkriegsgeschichte erweist. Dany schreibt über sein Erbe im juristischen und im übertragenen Sinne, über buchhalterische wie emotionale Forderungen und Verbindlichkeiten und über den eigenen (fast unglaublichen) Weg vom Künstler und Schriftsteller zum verschuldeten Firmenerben, unfreiwilligen Arbeitgeber und »Minusmillionär«. Die Reflexionen zwischen Kunst und großem Geld sind nicht nur autobiografische Essays, sondern auch Versuche einer eigenen Standortbestimmung im ausklingenden Neoliberalismus.Eine ironische Wende nimmt das Projekt über Schulden und Schuld, als sich abzeichnet, dass der Galerist die versprochenen Honorare möglicherweise nicht zahlen wird, und sich die Frage, was man (und wer?) sich leisten kann, auf wieder andere Weise stellt. Verlassen vom Auftraggeber, beginnt der Text, seine eigene Dynamik zu entwickeln.
LeseprobeSeit mein Sohn zur Schule geht und dort gelegentlich gefragt wird, was sein Vater arbeite, habe ich mich zwar mit dem Begriff Schriftsteller abgefunden, damit er eine einfache Erklärung hat. Ansonsten verwende ich diesen Begriff aber nicht. Und Literatur lese ich nur.Früher habe ich gesagt, im falschen Leben will ich nichts werden. Heute denke ich, es kommt aus einem psychologisch politischen Gemengelage, dass alles so kam. Ich glaube, diese Veränderung ist nicht allein der Privatisierung des Politischen geschuldet, auch wenn die sicher ihren Anteil hat. Nicht mitzumachen und nichts zu werden, schien 1982 eine Möglichkeit. Was ich damals für Verweigerung hielt, ist aber schon lange vergossene Milch.Ich stellte fest, ich tue gerne etwas, hänge der Vorstellung Nichts zu werden aber noch nach. Zuletzt passierte mir das mit der Vorstellung, eine Bar zu kaufen. Es heißt ja, wer nichts wird, wird Wirt. Meine Vorstellung von dem Kauf der Bar war, am frühen Abend in das Lokal zu gehen, nach dem Rechten zu sehen und den Kassenbestand zu ordnen. Morgens um sechs, wenn die Bar schließt, würde ich meinen zweiten Kontrollgang unternehmen. Gestern habe ich die Idee verworfen.Jetzt dachte ich, die Anfrage wäre eine Möglichkeit, über meinen Vater zu schreiben.Das kommt jetzt etwas abrupt, aber ich kann das erklären.
 


Hans-Christian Dany
Schuld war mein Hobby. Bilanz einer Familie

Nautilus Flugschrift

Edition Nautilus, 2024, 978-3-96054-348-0
18,00 €