Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Europan 13

    The Adaptable City 2: Ergebnisse /Results

  • Erik Kessels

    Fast Pefrekt. Die Kunst, hemmungslos zu scheitern. Wie aus…

  • C. Perren, S. B. Lovett (Eds.)

    Expanded Architecture. Temporal Spatial Practices

  • M. Holm, K. Kjeldsen, M. Kallehauge (…

    Wang Shu. Amateur Architecture Studio

  • Yuk Hui

    The Question Concerning Technology in China. An Essay in…

  • Eva Birkenstock (Hg.)

    KAYA. KUB Arena Vol. 4: Ausst. Kunsthaus Bregenz 2015

  • Brian Massumi, Krystian Woznicki

    After the Planes. A Dialogue about Movement, Perception and…

  • &beyond (Eds.)

    Archifutures Volume 1: The Museum. A Field Guide to the…

  • Diedrich Diederichsen

    Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste

  • Gertrud Koch (Autorin) Judith Keilbach…

    Zwischen Raubtier und Chamäleon. Texte zu Film, Medien,…

  • Siegfried Kracauer (Author), Carl…

    Georg

  • Katherine Behar (Ed.)

    Object-Oriented Feminism

  • Hilary Sample

    Maintenance Architecture

  • Chris Kraus

    I Love Dick

  • Andreas Broeckmann

    Machine Art in the Twentieth Century

  • John R. Gold

    The Practice of Modernism: Modern Architects and Urban…

  • Peggy Deamer, Martin Reinhold

    Architekturen unserer Arbeit

  • Gabriele Köster, Michael Stöneberg

    Bunte Stadt - Neues Bauen: Die Baukunst von Carl Krayl

  • B. von Bismarck, B. Meyer-Krahmer

    Hospitality: Hosting Relations in Exhibitions (Cultures of…

  • Stephan Trüby

    Absolute Architekturbeginner. Schriften 2004-2014

  • Armen Avanessian

    Miamification

  • Liliane Wong

    Adaptive Reuse. Extending the Lives of Buildings

  • J. Burton, S. Jackson, D. Willsdon (eds…

    Public Servants. Art and the Crisis of the Common Good

  • Jeremy Deller

    Iggy Pop Life Class

  • Vanessa Miriam Carlow, Institute for…

    Ruralism. The Future of Villages and Small Towns in an…

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel (eds.)

    Berlin Transfer. Open Living Structures

  • Andreas Quednau, Sabine Müller

    SMAQ. Giraffes, Telegraphs, and Hero of Alexandria. Urban…

  • Daniela Sandler

    Counterpreservation. Architectural Decay in Berlin Since…

  • Jennie Gottschalk

    Experimental Music Since 1970

  • IDEA Magazine

    IDEA 376. Graphic Designers and Exhibitions

  • Martin Lehnen

    Opus Moderne. Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton

  • Samuel Bianchini, Erik Verhagen (eds.)

    Practicable. From Participation to Interaction in…

  • Achim Valbracht (Hg.)

    Das neue Grab

  • Haubitz + Zoche

    Hybrid Modernism. Movie Theatres in South India

  • Christian Berkes (Ed.)

    Welcome to AirSpace. On Airbnb, Uber, Facebook,..

  • Nick Srnicek

    Platform Capitalism

  • Catherine Ince, Lotte Johnson (Hg.)

    Die Welt von Charles und Ray Eames

  • David Brody

    Housekeeping by Design. Hotels and Labor

  • Rolf Lindner

    Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der…

  • Matteo Ghidoni

    Fundamental Acts. Life, Education, Ceremony, Love, Death

  • Yasminah Beebeejaun

    The Participatory City

  • Deyan Sudjic

    The Language of Cities

  • Donna Haraway

    Das Manifest für Gefährten: Wenn Spezies sich begegnen -…

  • Oliver Hartung

    Iran. A Picture Book

  • Turit Fröbe

    Die Inszenierung eines Mythos. Le Corbusier und die…

  • Peter Allison (Ed.)

    David Adjaye. Constructed Narratives

  • Neil Brenner

    Critique of Urbanization. Selected Essays

  • Francis Kéré

    Radically Simple

  • Caroline Maniaque-Benton(Ed.)

    Whole Earth Field Guide

  • Matthew Tempest, Simon Phipps, Derek…

    Modern Berlin Map: Guide to 20th Century Architecture in…

  • Thomas Meinecke

    Selbst

  • Reinhold Martin

    The Urban Apparatus. Mediapolitics and the City

  • Pier Vittorio Aureli, Maria Sheherazade…

    Rituals and Walls: The Architecture of Sacred Space

  • Olaf Bahner, Matthias Böttger (Hg.)

    Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen

  • Baier, Hansing, Müller, Werner (Hg.)

    Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als…

  • A. P. Pais, C.F. Strauss (eds)

    Slow Reader: A Resource for Design Thinking and Practice

  • Nina Paim

    Taking a Line for a Walk: Assignments in design education

  • Helmut Draxler

    Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung

  • Christian Schittich (Ed.)

    Wohnkonzepte in Japan / Housing in Japan: Typologien für…

  • Joost Grootens

    Elemental Living. Contemporary Houses in Nature

  • Joerg Bader (Hg.)

    Serge Fruehauf. Extra Normal

  • Contemporary City Institute ETH Studio…

    Territory: On the Development of Landscape and City

  • Barbara Vinken

    Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur…

  • Donna J. Haraway

    Staying With the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

  • Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin (…

    Fantasies of the Library

  • Henry Plummer

    The Experience of Architecture

  • Aberrant Architecture

    Wherever You Find People: The Radical Schools of Oscar…

  • Urs Peter Flückiger

    Wie viel Haus? Thoreau, Le Corbusier und die Sustainable…

  • Caroline A. Jones, David Mather,…

    Experience: Culture, Cognition, and the Common Sense

  • Friedrich von Borries

    Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie

  • Douglas Crimp

    Before Pictures

  • Nina Rappaport

    Vertical Urban Factory

  • Boris Groys

    Particular Cases

  • Ana de Brea

    Total Latin American Architecture. Libretto of Modern…

  • Jaleh Mansoor

    Marshall Plan Modernism: Italian Postwar Abstraction and…

  • Mckenzie Wark

    Molecular Red. Theory for the Anthropocene

  • Mark Nash (Ed.)

    Red Africa. Affective Communities and the Cold War

  • Adolf Loos

    Ornament und Verbrechen

  • Thilo Hilpert

    Century of Modernity. Das Jahrhundert der Moderne.…

  • M. Fineder, T. Geisler, S. Hackenschmidt

    Nomadic Furniture 3.0: Neues befreites Wohnen? New…

  • Hannah Neate, Ruth Craggs

    Modern Futures

  • Douglas Spencer

    The Architecture of Neoliberalism: How Contemporary…

  • Freek Lomme (Ed.)

    Can You Feel it? Effectuating Tactility and Print in the…

  • Guillaume Sibertin-Blanc

    State and Politics: Deleuze and Guattari on Marx

  • Christoph Keller

    Paranomia

  • Philipp Meuser

    Seismic Modernism. Architecture and Housing in Soviet…

  • Cartha

    On Relations in Architecture

  • Michaela Meise

    Eshi Addis Ababa

  • Takahiro Kurashima

    Poemotion 3

  • Han Byung-Chul

    Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und…

  • Cate St Hill

    This is Temporary. How Transient Projects are Redefining…

  • Carlo Ratti, Matthew Claudel

    The City of Tomorrow: Sensors, Networks, Hackers, and the…

  • Henri Lefebvre

    Metaphilosophy

  • Eduard Helman

    Rhetoric of Logos: A Primer for Visual Language

  • Marie Neurath, Robin Kinross

    Die Transformierer. Entstehung und Prinzipien von Isotype

  • P. Lewis, M. Tsurumaki, D. J. Lewis

    Manual of Section

  • W. Nägeli, N. Kirn Tajeri (Hg.)

    Kleine Eingriffe: Neues Wohnen im Bestand der…

  • Peter Granser

    El Alto. Freddy Mamani Silvestre

Shanzhai. Dekonstruktion auf Chinesisch

Shanzhai, so heißt der chinesische Neologismus für Fakes. Es existieren nun auch Ausdrücke wie Shanzhaiismus, Shanzhai-Kultur oder Shanzhai-Geist. Shanzhai erfasst in China inzwischen alle Lebensbereiche. Es gibt Shanzhai-Bücher, einen Shanzhai-Nobelpreis, Shanzhai-Filme, Shanzhai-Abgeordnete und Shanzhai-Stars. Von diesem genuin chinesischen Phänomen ausgehend dekonstruiert Byung-Chul Han das westliche Konzept des Originals und definiert die Kunst, die Schöpfung und die Kreativität neu. Han formuliert hier letztlich ein Daseins- und Denkmodell, das dem Westen wundersam erscheint."Im klassischen Chinesisch heißt das Original zhen-ji (30495;36321;). Wörtlich bedeutet es die echte Spur . Es handelt sich um eine besondere Spur, denn sie verläuft auf keiner teleologischen Bahn. Und ihr wohnt kein Versprechen inne. Mit ihr verbindet sich auch nichts Enigmatisches oder Kerygmatisches. Außerdem verdichtet sie sich nicht zu einer eindeutigen, eingestaltigen Präsenz. Vielmehr dekonstruiert sie die Idee jenes Originals, das eine unverwechselbare, unveränderliche, in sich ruhende Präsenz und Identität verkörpert. Prozessualität und Differenzialität verleihen ihr eine dekonstruktive Fliehkraft. Sie lässt kein abgeschlossenes, in sich ruhendes Kunstwerk zu, das eine endgültige Form besäße und sich jeder Veränderung entzöge. Ihre Differenz zu sich lässt es nicht zu einem Stillstand kommen, in dem es seine endgültige Gestalt bekäme. So lässt sie es immer von sich abweichen. Die chinesische Vorstellung des Originals als Spur (ji, 36321;) weist die Struktur jener Freud schen Erinnerungsspur auf, die einer ständigen Umordnung und Umschrift unterworfen ist. Nicht eine einmalige Schöpfung, sondern der endlose Prozess, nicht die endgültige Identität, sondern die ständige Wandlung bestimmt die chinesische Idee des Originals. Der Wandel erfolgt allerdings nicht innerhalb einer Seele einer Künstlersubjektivität. Die Spur löscht sie zugunsten eines Prozesses, der keine essentialistische Setzung zulässt."


Byung-Chul Han
Shanzhai. Dekonstruktion auf Chinesisch
Merve, 2011, 978-3883962948
11,00 €