Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Bernard Stiegler

    The Age of Disruption: Technology and Madness in…

  • Edgar Cabanas, Eva Illouz

    Manufacturing Happy Citizens: How the Science and Industry…

  • C. Profanter, H. Andersen, J. Eckhardt…

    The Middle Matter. Sound as Interstice

  • I. Galuzin, G. Severianova (Eds.)

    The Withdrawal of the Red Army

  • IDEA #381

    Transboundary Design. Perspective of Yoshihisa Tanaka

  • Andres Lepik, Daniel Talesnik (Hg)

    Access for All. São Paulo's Architectural…

  • Isabelle Graw, Christoph Menke (eds.)

    The Value of Critique: Exploring the Interrelations of…

  • Bernhard Denkinger

    Die vergessenen Alternativen. Strukturalismus und…

  • P. Bogner, G. Zillner

    Frederick Kiesler: Face to Face with the Avant-Garde:…

  • Jonathan Hill

    The Architecture of Ruins: Designs on the Past, Present and…

  • L. Giusti, N. Ricciardi (Eds.)

    Museums at the Post-Digital Turn

  • IDEA Magazine

    IDEA 386. Ministry of Graphic Design Fikra Graphic Design…

  • Gregor H. Lersch, Léontine Meijer-van…

    Mischa Kuball. res.o.nant

  • Marco Revelli

    The New Populism: Democracy Stares into the Abyss

  • Jacques Ranciere

    Aisthesis: Scenes from the Aesthetic Regime of Art

  • Gean Moreno

    In the Mind but Not from There. Real Abstraction and…

  • Saskia de Wit

    Hidden Landscapes. The metropolitan garden as a multi-…

  • Tchoban Foundation

    Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film…

  • Natascha Süder Happelmann

    Ankersentrum (surviving in the ruinous ruin)

  • HeK (House of Elecronics Basel)

    Entangled Realities: Living with Artificial Intelligence /…

  • Alain Ehrenberg

    Die Mechanik der Leidenschaften: Gehirn, Verhalten,…

  • Rosi Braidotti

    Posthuman Knowledge

  • Jochen Volz, Gabi Ngcobo (Eds.)

    We Are Many. Art, the Political and Multiple Truths

  • Fitz, Krasny, Architekturzentrum Wien (…

    Critical Care. Architecture and Urbanism for a Broken Planet

  • Anne Kockelkorn, Nina Zschocke (Hg)

    Productive Universals. Specific Situations: Clinical…

  • Elke Neumann

    Palast der Republik. Utopie, Inspiration, Politikum

  • A+U 441

    Metal Skins

  • Troy Schaum (Ed.)

    Totalization: Speculative Practice in Architectural…

  • F. Serapiao, G. Wisnik

    Infinite Span. 90 Years of Brazilian Architecture

  • Heike Munder (Ed.)

    Producing Futures: A Book on Post-Cyber-Feminisms

  • L. Giusti, N. Ricciardi (Eds.)

    Museums at the Post-Digital Turn

  • Victor Papanek

    Design for the Real World

  • Andreas, Jung, Schmal (Hg.)

    Wohnen für Alle: Bautenkatalog

  • Elizabeth Resnick

    The Social Design Reader

  • Anca Benera, Arnold Estefan

    DEBRISPHERE - Landscape as an Extension of the Military…

  • Fiona McGovern, Megan Francis Sullivan…

    Jill Johnston. The Disintegration of a Critic

  • Byung-Chul Han

    Vom Verschwinden der Rituale: Eine Topologie der Gegenwart

  • Camiel van Winkel

    Archive Species: Bodies, Habits, Practices

  • Ted Hyunhak Yoon

    Decoding Dictatorial Statues

  • Sophie Cure, Aurelien Farina

    Graphic Design Play Book: An Exploration of Visual Thinking

  • Danielle Child

    Working Aesthetics: Labour, Art and Capitalism

  • Katya Garcia-Anton

    Sovereign Words. Indigenous Art, Curation and Criticism

  • Monika Rinck

    Champagner für die Pferde

  • Lorraine Daston

    Against Nature

  • Brigitta Gerber, Ulrich Kriese (Hg)

    Boden behalten - Stadt gestalten

  • Dominik Landwehr (Hg.)

    Virtual Reality: Edition Digital Culture 6

  • Thor Magnusson

    Sonic Writing: Technologies of Material, Symbolic, and…

  • Biechteler, Käferstein, Hochschule…

    Architekturpädagogiken: Ein Glossar

  • Haenschel, Nelke, Planitzer (Hg.)

    Uncanny Interfaces

  • Jens Balzer

    Pop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik

  • Lisa Baker

    Tiny Interiors: Compact Living Spaces

  • Marvin Heiferman

    Seeing Science: How Photography Reveals the Universe

  • Kristen Alvanson

    XYZT

  • Zdenke Badovinac

    Comradeship: Curating, Art, and Politics in Post-Socialist…

  • Juan Serra Lluch

    Color for Architects

  • 2G 78

    Junya Ishigami

  • OASE 102

    Schools & Teachers

  • Geert Lovink

    Sad by Design: On Platform Nihilism

  • Paul Mason

    Klare, lichte Zukunft: Eine radikale Verteidigung des…

  • M. F. Gage (Ed.)

    Aesthetics Equals Politics: New Discourses Across Art,…

  • Ben Green

    The Smart Enough City: Putting Technology in Its Place to…

  • Make_Shift (Hg.)

    Make City. Stadt anders machen. A Compendium of Urban…

  • Lizzie O'Shea

    Future Histories: What Ada Lovelace, Tom Paine, and the…

  • Alex Bykov, Ievgeniia Gubkina

    Soviet Modernism. Brutalism. Post-Modernism

  • Yuk Hui

    Recursivity and Contingency

  • David Bennewith, Sereina Rothenberger (…

    Questions? Looking for answers in the middle of somewhere

  • Eduardo Viveiros de Castro, Deborah…

    In welcher Welt leben?: Ein Versuch über die Angst vor dem…

  • Alina Popa, Florin Flueras

    Unsorcery

  • Goodman, Heys, Ikoniadou (Eds.)

    AUDINT. Unsound : Undead

  • Tabea Nixdorff.

    Fehler lesen. Korrektur als Textproduktion

  • Silvia Federici

    Re-enchanting the World: Feminism and the Politics of the…

  • Daniel McClean

    Artist, Authorship & Legacy. A Reader

  • Christian Bjone

    Almost Nothing. 100 Artists Comment on the Work of Mies van…

  • André Cadere

    Geschichte einer Arbeit/ Unordnung herstellen

  • Kirsten Maar

    Entwürfe und Gefüge. William Forsythes choreographische…

  • James Bridle

    New Dark Age: Technology and the End of the Future

  • David Rothenberg

    Nightingales in Berlin: Searching for the Perfect Sound

  • Sabine von Fischer

    Das akustische Argument. Wissenschaft und Hörerfahrung in…

  • K. Klaus, R. Bittner (Hg.)

    Gestaltungsproben: Gespräche zum Bauhausunterricht

  • Fröhlich, Fröhlich, Borges, Lippok (Hg.)

    Plans & Images. An Archive of Projects on Typology in…

  • Daniel Martin Feige

    Zur Dialektik des Social Design (Studienhefte…

  • Ursula Böckler

    Die Photos der "Magical Misery Tour" mit Martin…

  • Michael Scheer / Gesellschaft für…

    Stadtwirte. Von Sozialraumfarmern und Inklusionswirten

  • re:form e. V. (Hg.)

    Re:Eden. Neue Blicke auf die älteste Reformsiedlung…

  • Alice Maude-Roxby, Stefanie Seibold

    Censored Realities / Changing New York

  • Nathan Jurgenson

    The Social Photo: On Photography and Social Media

  • Randy Deutsch

    Superusers: Design Technology Specialists and the Future of…

  • John Latham

    John Latham. The N-U Niddrie Heart

  • IDEA Magazine

    IDEA 385. Focusing on Locality in Design Practices of the…

  • Anna Harding (Hg.)

    Artists in the City. SPACE in '68 and beyond

  • Damon Krukowski

    Ways of Hearing (SFX: Needle Drop)

  • Sophie Wolfrum, Alban Janson

    Die Stadt als Architektur

  • Heinz Peter Knes

    Der weltrevolutionäre Prozess seit Karl Marx und Friedrich…

  • Paulo Tavares

    Des-Habitat (revista das artes no Brasil)

  • Richard Butsch

    Screen Culture: A Global History

  • Hanne Loreck in Zusammenarbeit mit Jana…

    Visualität und Abstraktion. Eine Aktualisierung des Figur-…

  • Angelika Schnell

    Aldo Rossis Konstruktion des Wirklichen: Eine…

  • dérive

    dérive N°75, Sampler (Apr-Jun 2019)

Cover Towards Transformation: The 33.3 % Attitude

Towards Transformation: The 33.3 % Attitude. Zurich

Die Stadt Zürich wächst – wie viele Metropolitanräume. Mit einer steigenden Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahl und der angestrebten Verdichtung nach innen stellt sich die Frage nach einem haushälterischen Umgang mit Bauland. In den letzten 20 Jahren geschah dies in Zürich vor allem durch die Ersatzneubaustrategie. Doch welche Alternativen gibt es, um an der Stadt weiterzubauen und dabei bestehende Bausubstanz stärker einzubeziehen? Im Rahmen des 33.3%-Entwurfsstudio des Lehrstuhls De Vylder entstanden über einen Zeitraum von drei Jahren 22 Projekte, welche anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Stadt Zürich eine Alternative zu den bisherigen Transformationen entwickeln. Untersucht werden die Praktiken der Stadtentwicklung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, von institutionellen Anlegern über die öffentliche Hand hin zu Genossenschaften und Privateigentümerinnen. Ausgehend von den spezifischen Zielvorstellungen der Eigentümer und Bauherrschaften entwickelten die Studierenden Strategien für den Umgang mit dem Bestand. Die Publikation bietet Einblick in eine Arbeitsweise, welche keine hundertprozentige Lösung im Entwurf anstrebt, sondern graduelle, fragmentarische Ansätze zwischen Neu und Alt sucht. Die 33.3% im Titel werden dabei zu mehr als nur einem Zahlenspiel – sie verweisen auf einen Entwurfsansatz, der sich um die Ökonomie der Mittel dreht und den Bestand als Ressource für das Neue denkt, Weiterbauen mit dem Vorhandenen, statt Komplettabriss und Ersatzneubau. Strategien im Umgang mit Einfamilienhausgebieten werden ebenso vorgestellt wie mit Siedlungsstrukturen in der Agglomeration und Grossbauten. In fünf Kapiteln wird gezeigt, welche die Möglichkeiten des Teilerhalts anhand von Fallbeispielen im Kontext von Zürich vorstellt. Bildstrecken realisierter Bauten visualisieren das Potenzial der Methode, Pläne, Interviews und Essays machen die Entwurfshaltung zugänglich zur Weiterführung in der Praxis – in Zürich und darüber hinaus.
• Strategien für einen alternativen Umgang mit dem Bestand • Fallbeispiele zu Einfamilienhausquartieren, Wohn- und Bürokomplexen sowie Grossstrukturen wie Parkhäuser • Für Architektinnen und Architekten, Stadtplannerinnen und Stadtplaner, Studierende und Stadtbewohnende 


ETH-Studio Jan De Vylder (Hg)
Towards Transformation: The 33.3 % Attitude. Zurich
Triest verlag, 2024, 978-3-03863-085-2
39,00 €