Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Cache

    Gegen|Wissen. Cache 01

  • Angelika Fitz, Karoline Mayer,…

    Boden für Alle

  • Baukultur NRW, Christoph Grafe, Tim…

    Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

  • Silvia Benedito

    Atmosphere Anatomies. On Design, Weather, and Sensation

  • Jan Reetze

    Times & Sounds. Germany's Journey from Jazz and…

  • Frieder Butzmann

    Wunderschöne Rückkopplungen

  • Ludger Hovestadt, Urs Hirschberg,…

    Atlas of Digital Architecture.Terminology, Concepts,…

  • Kristin Feireiss, Hans-Jürgen Commerell…

    The Songyang Story. Architectural Acupuncture as Driver for…

  • Zairong Xiang (Hg.)

    minor cosmopolitan. Thinking Art, Politics, and the…

  • Bruce Clarke

    Gaian System. Lynn Margulis, Neocybernetics, and the End of…

  • Oliver Fahle

    Theorien des Dokumentarfilms zur Einführung

  • Vincent Liegey, Anitra Nelson

    Exploring Degrowth. A Critical Guide

  • Michael Youngblood, Benjamin Chesluk

    Rethinking Users. The Design Guide to User Ecosystem…

  • Manfred Sommer

    Stift, Blatt und Kant. Philosophie des Graphismus

  • Aino Laberenz (Hg.)

    Christoph Schlingensiefs Operndorf Afrika

  • Thomas Keenan, Eyal Weizman

    Mengeles Schädel. Kurze Geschichte der forensischen Ästhetik

  • R. A. Judy

    Sentient Flesh Thinking in Disorder, Poiesis in Black

  • Anne Waldschmidt

    Disability Studies zur Einführung

  • Ulrich Pfisterer

    Kunstgeschichte zur Einführung

  • Ernst Müller, Falko Schmieder

    Begriffsgeschichte zur Einführung

  • Bädicker, Klaus

    Sofort Abreissen! 1984 - 1994. Von der Wohnungsmisere in…

  • Butler, Judith

    Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im…

  • Gerald Siegmund

    Theater- und Tanzperformance zur Einführung

  • Veronika Kracher

    Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

  • Susanne Kaiser

    Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und…

  • Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (…

    wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland

  • Beckh, Ruiz-Funes, Ludwig et al. (Hg.)

    Candela, Isler, Müther. Positions on Shell Construction

  • Marius Töpfer, Rebecca Wall

    Everyday Urban Design 6. Planung als Vektor, Skript und…

  • Alexandre Gaiser Fernandes

    Everyday Urban Design 5. Everyday State of Emergency. The…

  • Erin Manning

    For a Pragmatics of the Useless (Thought in the Act)

  • Christine Hannemann, Karin Hauser (Hg.)

    Zusammenhalt braucht Räume. Wohnen integriert

  • Studio Michael Beutler (ed.)

    Michael Beutler. Things in Slices

  • Florian Ebner, Susanne Gaensheimer,…

    Hito Steyerl. I will Survive

  • Johannes Hossfeld Etyang, Joyce Nyairo…

    Ten Cities. Clubbing in Nairobi, Cairo, Kyiv,​ Johannesburg…

  • Eva Maria Froschauer, Werner Lorenz,…

    Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und…

  • Christoph Lueder

    Diagrams: Tropes, Tools, Abstract Machines

  • Julia Bee, Nicole Kandioler (Hg)

    Differenzen und Affirmationen. queer/feministische…

  • Christian Gänshirt

    Werkzeuge für Ideen. Einführung ins architektonische…

  • Helge Oder

    Entwerferische Dinge: Neue Ansätze integrativer Gestaltung…

  • Mette Marie Kallehauge, Lærke Rydal…

    Anupama Kundoo (The Architect’s Studio)

  • Helen Hester

    Xenofeminismus

  • Benjamin H. Bratton, Nicolay Boyadjiev…

    The New Normal

  • Jack Halberstam

    Wild Things. The Disorder of Desire

  • The Care Collective

    Care Manifesto. The Politics of Interdependence

  • Oliver Sukrow

    Arbeit. Wohnen. Computer. Zur Utopie in der bildenden Kunst…

  • Andreas Malm

    Klima|x

  • LAN – Benoit Jallon, Umberto Napolitano…

    Napoli Super Modern

  • Mari Laanemets (Ed.)

    Abstraction as an Open Experiment

  • Dorothee Brantz, Avi Sharma (Eds.)

    Urban Resilience in a Global Context. Actors, Narratives,…

  • Eva Barois De Caevel, Koyo Kouoh, Mika…

    On Art History in Africa. Condition Report

  • Amy Sillman

    Faux Pas. Selected Writings and Drawings (Expanded Edition)

  • Richard Zemp

    Bauen als freie Arbeit. Lina Bo Bardi und die Grupo…

  • Christoph F. E. Holzhey, Arnd Wedemeyer

    Weathering. Ecologies of Exposure

  • Luke Wood, Brad Haylock

    One and many mirrors: perspectives on graphic design…

  • John Darlington

    Fake Heritage. Why We Rebuild Monuments

  • Gerhard Steixner, Maria Welzig (Hg)

    Luxus für alle. Meilensteine im europäischen…

  • Rafael Horzon

    Das Neue Buch

  • Sebastian Schels, Olaf Unverzart

    ÉTÉ

  • IDEA Magazine

    IDEA 391. Alternative Reality Design and imagination in…

  • Markus Ritter

    Der Reiz der Vögel seit 1870

  • Daniel Rubinstein

    Fotografie nach der Philosophie. Repräsentationsdämmerung

  • Legacy Russell

    Glitch Feminism. A Manifesto

  • Georg Seeßlen

    Coronakontrolle, oder: Nach der Krise ist vor der…

  • Sasha Geffen

    Glitter Up the Dark. How Pop Music Broke the Binary

  • Iris Därmann

    Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie

  • Ludger Schwarte

    Denken in Farbe. Zur Epistemologie des Malens

  • Isabell Otto

    Prozess und Zeitordnung. Temporalität unter der Bedingung…

  • Alejandro de la Sota

    In Defence of a Logical Architecture and Other Essays. 2G…

  • Bruno Latour

    Der Berliner Schlüssel

  • Mark W. Rectanus

    Museums Inside Out. Artist Collaborations and New…

  • William O. Gardner

    The Metabolist Imagination. Visions of the City in Postwar…

  • McKenzie Wark

    Sensoria. Thinkers for the Twenty-first Century

  • Maria Isserlis (Hg)

    Nadira Husain

  • Sheila Williams (ed.)

    Entanglements. Tomorrow's Lovers, Families, and…

  • Maria Hlavajova, Sven Lutticken (Hg)

    Deserting from the Culture Wars

  • Brandon LaBelle (Ed.)

    Dirty Ear Report #3

  • José Esteban Muñoz (ed. by Joshua…

    The Sense of Brown (Perverse Modernities Series)

  • Jean-Paul Martinon

    Curating as Ethics (Thinking Theory Series)

  • Chris Ingraham

    Gestures of Concern (Cultural Politics Series)

  • Harmony Bench

    Perpetual Motion. Dance, Digital Cultures, and the Common

  • Suad Garayeva-Maleki, Heike Munder (Eds…

    Potential Worlds. Planetary Memories & Eco-Fictions

  • ETH Zurich, MAS Urban Design

    Migrant Marseille. Architectures Of Social Segregation And…

  • Antony Radford, Amit Srivastava, Selen…

    Elemente der modernen Architektur. Analyse zeitgenössischer…

  • Kirsten Otto

    Berlins verschwundene Denkmäler. Eine Verlustanalyse von…

  • Howard Eiland, Michael W. Jennings

    Walter Benjamin. Eine Biographie

  • Per Leo

    Der Wille zum Wesen. Weltanschauungskultur,…

  • Lukas Feireiss,Tatjana Schneider,…

    Living the City. Von Städten, Menschen und Geschichten

  • Joanna Zielińska (ed.)

    Performance Works

  • Kirsten Wagner, Marie-Christin Kajewski…

    Architekturen in Fotografie und Film. Modell, Montage,…

  • Christa Kamleithner

    Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen…

  • T.J. Demos

    Beyond the World's End. Arts of Living at the Crossing

  • Elvia Wilk

    Oval

  • Brian Dillon

    Suppose a Sentence

  • Panos Louridas

    Algorithms

  • Michael Schrage

    Recommendation Engines

  • Hans-Christian Dany

    Ode to Routine

  • Mieke Gerritzen, Geert Lovink

    Made in China, Designed in California, Criticised in Europe…

  • Nka Journal of Contemporary African Art

    Rethinking Cosmopolitanism. Africa in Europe, Europe in…

Ursula Bogner. Recordings 1969 - 1988 CD

Nahezu unglaublich, dass Ursula Bogner als Musikerin bis dato unentdeckt geblieben ist. Und genauso unglaublich, und doch wieder alltäglich, liest sich ihre Biografie.
In einem Flugzeug auf dem Weg nach Vlinius machte ich die Bekanntschaft mit Sebastian Bogner, den Sohn Ursulas, der, so erzählte er, auf Geschäftsreise sei und in der Pharmaindustrie tätig ist. Schnell kamen wir über den üblichen Smalltalk auf seine Mutter zu sprechen, die ‚auch mit Synthesizern musizierte’, allerdings rein privatistisch, in einem hierfür eigens eingerichteten Musikzimmer im elterlichen Wohnhaus. Das Interesse ihres Umfelds war gering, die Musik wurde als eines ihrer vielen exzentrischen Hobbys wahrgenommen. Denn vordergründig war Ursula Bogners Lebenswelt durch und durch bürgerlich: Pharmazeutin, Ehefrau, Mutter inklusive Einfamilienhaus. Umso bizarrer scheint ihre Obsession für elektronische Musik. Einer Obsession, die sie glücklicherweise dazu antrieb, ein eigenes Studio einzurichten, um dort zu experimentieren und Aufnahmen zu machen.
Gemessen an den üblich chronologischen Eckdaten, ist Ursula Bogners Biografie schnell erzählt: 1946 in Dortmund geboren und aufgewachsen, zog sie 19jährig nach Westberlin um Pharmazie zu studieren. Kurz nach dem Studium begann sie für den großen Pharmakonzern Schering zu arbeiten. Es folgten Heirat und Kinder, sowie eine erfolgreiche aber nicht Aufsehen erregende Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konzern. Parallel dazu wuchs ihr Interesse an elektronischer Musik. Anfang 20 verfolgte sie die Aktivitäten um das Studio für elektronische Musik in Köln, besuchte Seminare des Studiogründers Herbert Eimert, begeisterte sich für Musique Concrète und teilte später mit ihren Kindern die Liebe zu englischen New-Wavepop. Doch Ursula Bogner war nie aktiver Bestandteil einer Szene, schien nicht ambitioniert, ihre Musik einer Öffentlichkeit zugängig machen zu wollen. Vielleicht war dies verschuldet durch eine Neugier, die sich bei weitem nicht auf die Musik beschränkte: Sie malte, druckte (2 ihrer Linoldrucke sind abgebildet) und war Anhängerin der Orgonomie Wilhelm Reichs, des bizarren Spätwerks des Sexualforschers und Psychoanalytikers, dessen Erkenntnis in der Entdeckung der ‚Orgonenergie’ lag. Einer spezifischen über die Sonne abgegebenen Energie, die Reich für Heilzwecke zu bündeln, bzw. mittels einer von ihm entwickelten Apparatur zu sammeln versuchte. Folglich wurden diese aus Holz und Metall konstruierten Kabinen ‚Orgonakkumulatoren’ genannt.
Inspiriert durch mehrere Reisen nach ‚Orgonon’ in Maine, USA‚ der ehemaligen Arbeits- und Wohnstätte Wilhelm Reichs, baute auch Ursula Bogner sich solch einen Akkumulatoren. Er befand sich im Garten der Familie. Spätestens hier drängt sich ein Verdacht auf, den Sebastian Bogner zu bestätigen weiß: Seine Mutter war durch und durch affin fürs Esoterische. Berge von New Age Literatur und grenzwissenschaftlichen Arbeiten waren Bestandteil des Bognerischen Alltags. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sie sich zugleich immer auch als Mitarbeiterin des Schering Konzerns in einem Wissenschaftskanon bewegte. Auch ihre Kompositionen besitzen wenig Nähe zur Esoterik, haben vielmehr Studien- und Skizzencharakter, sind zugleich humoristisch, und in Bezug auf ihre Biografie eher albern, als irgendeiner Mystik oder Wissenschaft verpflichtet. Nichtsdestotrotz fällt es schwer, ihr Werk als Ganzes zu greifen. Man kann sagen, dass sich über 20 Jahre hin eine große Bandbreite anhäufte, und dementsprechende enorm ist die Fülle ihrer Arbeit.
Ursula Bogner begann in den späten 60er Jahren ihre Musik auf Tonbändern aufzuzeichnen. Vereinzelt lagen nur die einzelnen Spuren der auf einem 4-Spurrecorder aufgenommenen Stücke vor, so dass ich im Nachhinein die jeweiligen Bänder erneut zusammenmischen musste. Leider konnte sie mir bei dieser Arbeit nicht mehr zur Seite stehen, da Ursula Bogner bereits 1994 in Berlin verstarb. Beruft man sich auf die Authentizität des Originals ist das vielleicht unsensibel, aber auf anderem Wege war es nicht möglich, die Stücke in ihrer Ganzheit zu hören. Letztendlich befinden sich nur drei dieser ‚Bearbeitungen’ auf der CD. Alle anderen Titel entsprechen den Originalbändern. Ihre Entstehungsjahre liegen eng beieinander, und auch inhaltlich kann man, so hoffe ich, eine Kohärenz erkennen. Eine Kohärenz, die eine zugängliche, rhythmische, streckenweise ‚poppige’ Facette widerspiegelt. Und natürlich hat bei der Auswahl auch meine persönliche Vorliebe mit entschieden. Müsste ich mit dem Finger auf meine Favoriten deuten, wären es gewiss die auf der CD versammelten Stücke; jedes Mal erneut erliege ich fast kichernd der Nonchalance, die in diesen Titeln mitschwingt. Viele Stunden Musik bleiben so unentdeckt, aber eine weitere Zusammenstellung ist bereits in Arbeit.
http://www.faitiche.de/
LP=sold out!


Faitiche, Jan Jelinek (Hg.)
Ursula Bogner. Recordings 1969 - 1988 CD
Faitiche, 2008