Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Krentel, Barthel, Brand (Hg.)

    Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens

  • Étienne Souriau

    Die verschiedenen Modi der Existenz

  • Fuchs, Fizek, Ruffino, Schrape (Eds.)

    Rethinking Gamification

  • Prue Chiles (Hg.)

    Schulen bauen. Leitlinien für Planung und Entwurf

  • Han Byung-Chul

    Die Errettung des Schönen

  • Margarete Fuchs

    Für den Schwung sind sie zuständig. (Ulrich Müther) DVD

  • Antonio Negri, Rául Sánchez Cedillo

    Für einen konstituierenden Prozess in Europa. Demokratische…

  • Karen Kice

    Chatter. Architecture Talks Back

  • Eyal Weizman

    The Roundabout Revolutions. Critical Spatial Practice 6

  • Hilar Stadler, Martino Stierli (Ed.)

    Las Vegas Studio. Images from the Archive of Robert Venturi…

  • Fritz Barth

    Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and…

  • Duncan Forbes, Daniela Janser (Eds.)

    Beastly / Tierisch

  • Markus Berger, Liliane Wong (Eds.)

    Int AR Interventions and Adaptive Reuse: The Experience…

  • Alexander Reichel, Kerstin Schultz (Hg.)

    Umhüllen und Konstruieren. Wände, Fassade, Dach

  • Kai-Uwe Hemken (Hg.)

    Kritische Szenographie. Die Kunstausstellung im 21.…

  • Oda Pälmke

    Haus Ideal-The Making of: Von der Idee zur Idee.…

  • Christoph Thun-Hohenstein (Hg.)

    Vienna Biennale 2015. Ideas for Change

  • Emanuel Christ, Christoph Gantenbein

    Typology: Paris, Delhi, São Paulo, Athens. Review No. III

  • Idea Document

    R. On The Shoulders of Giants

  • David Hlynsky

    Window Shopping Through the Iron Curtain

  • Felix Guattari, Antonio Negri

    Neue Räume der Freiheit

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    das prinzip coop: Hannes Meyer und die Idee einer…

  • Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele…

    Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 -1957

  • Hannes Meyer

    Co-op Interieur (Wohnungsfrage)

  • Stefan Goldmann (Hg.)

    Presets – Digital Shortcuts to Sound

  • Behnke, Kastelan, Knoll, Wuggenig (Eds.)

    Art in the Periphery of the Center

  • Martin Wagner

    Das wachsende Haus (Wohnungsfrage)

  • Martin und Werner Feiersinger

    Italomodern. Architektur in Oberitalien 1946-1976

  • Andra Lichtenstein, Flavia Alice Mameli…

    Gleisdreieck / Parklife Berlin

  • Bauwelt Fundamente 154

    Urban Commons. Moving Beyond State and Market

  • Peggy Deamer

    The Architect as Worker

  • Alan Moore, Alan Smart (Ed.)

    Making Room. Cultural Production in Occupied Spaces

  • Filip Springer

    Kopfgeburten. Architekturreportagen aus der Volksrepublik…

  • Paolo Virno

    When the Word Becomes Flesh. Language and Human Nature

  • David Jourdan, Yuji Oshima

    1%. 2CD

  • Marco Citron

    Urbanism 1.01

  • Armen Avanessian, Helen Hester (Hg.)

    dea ex machina

  • Jens Hoffmann

    Theater of Exhibitions

  • Didier Teissoniere

    Le Corbusier et la lampe gras. Le Corbusier and the gras…

  • Maria Ines Cruz, Lozana Rossenova (Eds.)

    Bookspace. Collected Essays on Libraries

  • C. Cox, J. Jaskey, S. Malik (Eds.)

    Realism, Materialism, Art

  • Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall (…

    Fragile Identitäten

  • Mark von Schlegell

    Sundogz

  • Sarah Robinson, Juhani Pallasmaa

    Mind in Architecture. Neuroscience, Embodiment, and the…

  • Rob Stone

    Auditions. Architecture and Aurality

  • Paolo Magagnoli

    Documents of Utopia. The Politics of Experimental…

  • Arne Blum, Wolfgang Gnida (Hg.)

    Moondog, eine Sammlung zum 99. Geburtstag

  • Florian Ebner (Hg.)

    Fabrik. Jasmina Metwaly / Philip Rizk. Olaf Nicolai. Hito…

  • Julia Voss

    Hinter weißen Wänden. Behind the White Cube

  • Ingrid Böck

    Six Canonical Projects by Rem Koolhaas Essays on the…

  • Antje Krause-Wahl, Irene Schütze (Hg.)

    Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart

  • Kaja Silverman

    The Miracle of Analogy: Or the History of Photography, Part…

  • Christoph Grafe

    People's palaces. Architecture, culture and democracy…

  • Ales Erjavec (Ed.)

    Aesthetic Revolutions and Twentieth-Century Avant-Garde…

  • The Invisible Committee

    To Our Friends

  • Stuart Braun

    City of Exiles. Berlin from the outside in

  • Max Bruinsma, Ida van Zijl (Eds.)

    Design for the Good Society. Utrecht Manifest 2005 - 2015

  • Kersten Geers, Joris Kritis, Jelena…

    Architecture Without Content

  • Jussi Parikka

    A Geology of Media

  • Dieter Daniels, Sandra Naumann (Hg.)

    See this Sound. Audiovisuology. Compendium and Essays

  • A+t Research Group

    Why Density? - Debunking the Myth of the Cubic Watermelon

  • Olaf Gisbertz (Hg.)

    Bauen für die Massenkultur: Stadt- und Kongresshallen der…

  • Pascal Gielen, Niels Van Tomme (Eds.)

    Aesthetic Justice. Intersecting Artistic and Moral…

  • Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.)

    ZOOM! Architektur und Stadt im Bild. Picturing Architecture…

  • Inke Arns (Ed.)

    World of Matter

  • Pierre Hermé

    The Architecture of Taste

  • Silke Steets

    Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine…

  • SendPoints

    Art of the Book. Structure, Material and Technique

  • Anne Huffschmid

    Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in…

  • Markus Rathgeb

    Otl Aicher

  • Robin Mackay (Ed.)

    When Site Lost the Plot

  • Roberto Gigliotti (Ed.)

    Displayed Spaces. New Means of Architecture Presentation…

  • Vladimir Belogolovsky

    Conversations with Architects. In the Age of Celebrity

  • Deimantas Narkevičius

    Da capo. Fifteen Films

  • Günter Pfeifer, Per Brauneck

    Wohnhäuser. Eine Typologie

  • Valerio Olgiati (Ed.)

    The Images of Architects

  • Klaus Ronneberger

    Peripherie und Ungleichzeitigkeit. Pier Paolo Pasolini,…

  • Le Corbusier

    Städtebau

  • Lovink, Tkacz, De Vries (Eds.)

    MoneyLab Reader. An Intervention in Digital Economy

  • Ezio Manzini

    Design, When Everybody Designs. An Introduction to Design…

  • Paulina Olowska

    Alphabet

  • Diogo Seixas Lopes

    Melancholy and Architecture: On Aldo Rossi

  • Eva B. Ottillinger (Hg.)

    Küchen / Möbel. Design und Geschichte

  • Clog 13

    Guggenheim

  • Thomas Düllo, Studiengang Gesellschafts…

    texturen Nr. 2 — Spielen

  • A+U 523

    Juliaan Lampens

  • Emanuele Piccardo

    Beyond Environment

  • Klaus Bädicker

    Gerade zur Krummen zieht's ihn. Die Sophienstraße und…

  • Yona Friedman

    Architecture with the people, by the people, for the people

  • Triisberg, Krikortz, Henriksson (Ed.)

    Art Workers. Material Conditions and Labour Struggles in…

  • Gin Müller

    Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere…

  • Dougal Sheridan (Hg)

    Translating Housing: Berlin - Belfast. Innovative Housing…

  • Irene Kurtishvili (Hg)

    Hotel Orient / Haus der Künstler

  • Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte (Hg.)

    Architektur und Philosophie. Grundlagen. Standpunkte.…

  • IGBK (Hg.)

    Dreams of Art Spaces Collected

  • Frances Holliss

    Beyond Live/Work. The Architecture of Home-Based Work

  • Marc Angélil & Sarah Nichols (Ed.)

    Reform! Essays on the Political Economy of Urban Form – Vol…

  • Tilman Baumgärtel

    Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops

Ursula Bogner. Recordings 1969 - 1988 CD

Nahezu unglaublich, dass Ursula Bogner als Musikerin bis dato unentdeckt geblieben ist. Und genauso unglaublich, und doch wieder alltäglich, liest sich ihre Biografie.
In einem Flugzeug auf dem Weg nach Vlinius machte ich die Bekanntschaft mit Sebastian Bogner, den Sohn Ursulas, der, so erzählte er, auf Geschäftsreise sei und in der Pharmaindustrie tätig ist. Schnell kamen wir über den üblichen Smalltalk auf seine Mutter zu sprechen, die ‚auch mit Synthesizern musizierte’, allerdings rein privatistisch, in einem hierfür eigens eingerichteten Musikzimmer im elterlichen Wohnhaus. Das Interesse ihres Umfelds war gering, die Musik wurde als eines ihrer vielen exzentrischen Hobbys wahrgenommen. Denn vordergründig war Ursula Bogners Lebenswelt durch und durch bürgerlich: Pharmazeutin, Ehefrau, Mutter inklusive Einfamilienhaus. Umso bizarrer scheint ihre Obsession für elektronische Musik. Einer Obsession, die sie glücklicherweise dazu antrieb, ein eigenes Studio einzurichten, um dort zu experimentieren und Aufnahmen zu machen.
Gemessen an den üblich chronologischen Eckdaten, ist Ursula Bogners Biografie schnell erzählt: 1946 in Dortmund geboren und aufgewachsen, zog sie 19jährig nach Westberlin um Pharmazie zu studieren. Kurz nach dem Studium begann sie für den großen Pharmakonzern Schering zu arbeiten. Es folgten Heirat und Kinder, sowie eine erfolgreiche aber nicht Aufsehen erregende Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konzern. Parallel dazu wuchs ihr Interesse an elektronischer Musik. Anfang 20 verfolgte sie die Aktivitäten um das Studio für elektronische Musik in Köln, besuchte Seminare des Studiogründers Herbert Eimert, begeisterte sich für Musique Concrète und teilte später mit ihren Kindern die Liebe zu englischen New-Wavepop. Doch Ursula Bogner war nie aktiver Bestandteil einer Szene, schien nicht ambitioniert, ihre Musik einer Öffentlichkeit zugängig machen zu wollen. Vielleicht war dies verschuldet durch eine Neugier, die sich bei weitem nicht auf die Musik beschränkte: Sie malte, druckte (2 ihrer Linoldrucke sind abgebildet) und war Anhängerin der Orgonomie Wilhelm Reichs, des bizarren Spätwerks des Sexualforschers und Psychoanalytikers, dessen Erkenntnis in der Entdeckung der ‚Orgonenergie’ lag. Einer spezifischen über die Sonne abgegebenen Energie, die Reich für Heilzwecke zu bündeln, bzw. mittels einer von ihm entwickelten Apparatur zu sammeln versuchte. Folglich wurden diese aus Holz und Metall konstruierten Kabinen ‚Orgonakkumulatoren’ genannt.
Inspiriert durch mehrere Reisen nach ‚Orgonon’ in Maine, USA‚ der ehemaligen Arbeits- und Wohnstätte Wilhelm Reichs, baute auch Ursula Bogner sich solch einen Akkumulatoren. Er befand sich im Garten der Familie. Spätestens hier drängt sich ein Verdacht auf, den Sebastian Bogner zu bestätigen weiß: Seine Mutter war durch und durch affin fürs Esoterische. Berge von New Age Literatur und grenzwissenschaftlichen Arbeiten waren Bestandteil des Bognerischen Alltags. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sie sich zugleich immer auch als Mitarbeiterin des Schering Konzerns in einem Wissenschaftskanon bewegte. Auch ihre Kompositionen besitzen wenig Nähe zur Esoterik, haben vielmehr Studien- und Skizzencharakter, sind zugleich humoristisch, und in Bezug auf ihre Biografie eher albern, als irgendeiner Mystik oder Wissenschaft verpflichtet. Nichtsdestotrotz fällt es schwer, ihr Werk als Ganzes zu greifen. Man kann sagen, dass sich über 20 Jahre hin eine große Bandbreite anhäufte, und dementsprechende enorm ist die Fülle ihrer Arbeit.
Ursula Bogner begann in den späten 60er Jahren ihre Musik auf Tonbändern aufzuzeichnen. Vereinzelt lagen nur die einzelnen Spuren der auf einem 4-Spurrecorder aufgenommenen Stücke vor, so dass ich im Nachhinein die jeweiligen Bänder erneut zusammenmischen musste. Leider konnte sie mir bei dieser Arbeit nicht mehr zur Seite stehen, da Ursula Bogner bereits 1994 in Berlin verstarb. Beruft man sich auf die Authentizität des Originals ist das vielleicht unsensibel, aber auf anderem Wege war es nicht möglich, die Stücke in ihrer Ganzheit zu hören. Letztendlich befinden sich nur drei dieser ‚Bearbeitungen’ auf der CD. Alle anderen Titel entsprechen den Originalbändern. Ihre Entstehungsjahre liegen eng beieinander, und auch inhaltlich kann man, so hoffe ich, eine Kohärenz erkennen. Eine Kohärenz, die eine zugängliche, rhythmische, streckenweise ‚poppige’ Facette widerspiegelt. Und natürlich hat bei der Auswahl auch meine persönliche Vorliebe mit entschieden. Müsste ich mit dem Finger auf meine Favoriten deuten, wären es gewiss die auf der CD versammelten Stücke; jedes Mal erneut erliege ich fast kichernd der Nonchalance, die in diesen Titeln mitschwingt. Viele Stunden Musik bleiben so unentdeckt, aber eine weitere Zusammenstellung ist bereits in Arbeit.
http://www.faitiche.de/
LP=sold out!


Faitiche, Jan Jelinek (Hg.)
Ursula Bogner. Recordings 1969 - 1988 CD
Faitiche, 2008