Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Claudia Mareis, Nina Paim (Hg)

    Design Struggles. Intersecting Histories, Pedagogies, and…

  • Moisés Puente (Hg)

    Kersten Geers. Without Content. 2G Essays

  • Moises Puente, Antje Stahl, Nikolaus…

    2G 81. Brandlhuber+

  • Georges Perec

    Die dunkle Kammer. 124 Träume

  • Kristin Ross

    Luxus für alle. Die politische Gedankenwelt der Pariser…

  • Victor Deupi, Jean-Francois Lejeune

    Cuban Modernism. Mid-Century Architecture 1940–1970

  • András Szántó

    The Future of the Museum

  • Tom Holert

    Politics of Learning, Politics of Space. Architecture and…

  • Eva von Redecker

    Revolution für das Leben. Philosophie der neuen…

  • Nina Prader, John Z. Komurki (Eds.)

    Druck Druck Druck. Print Communities from Berlin and Beyond

  • Herausgegeben:Bundesministerium des…

    70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

  • Philippe Askenazy

    Share the Wealth. How to End Rentier Capitalism

  • Andreas Malm

    How to Blow Up a Pipeline

  • Liam Campling and Alejandro Colás

    Capitalism and the Sea

  • Gerald Raunig

    Ungefüge. Maschinischer Kapitalismus und molekulare…

  • Niki Kubaczek, Monika Mokre (Hg.)

    Die Stadt als Stätte der Solidarität

  • Floris Alkemade, Michiel van Iersel,…

    REWRITING ARCHITECTURE. 10+1 Actions. Tabula Scripta

  • Manuel de la Pena Suarez

    Structuralism and Experimentation in the Architecture of…

  • SPACE10

    The Ideal City. Exploring Urban Futures

  • Anaïs Wiedenhöfer & Lena Wolfart

    Everyday Urban Design 4. Genossenschaftliche…

  • A & P Smithson Hexenhaus-Archiv,…

    Alison & Peter Smithson. Hexenhaus. A House for a Man…

  • Emmanuelle Chiappone-Piriou (Ed.)

    Superstudio Migrazioni

  • Tim Ingold

    Eine kurze Geschichte der Linien

  • Renate Boere

    Beyond Design. Making Socially Relevant Projects Successful

  • Christoph Herndler, Florian Neuner (Hg.)

    Der unfassbare Klang. Notationskonzepte heute

  • Fredric Jameson

    The Benjamin Files

  • Adam Štěch

    Modern Architecture and Interiors

  • Gabrielle Kenndy (Hg)

    In/Search Re/Search. Imagining Scenarios Through Art and…

  • Diedrich Diederichsen, Oier Etxeberria…

    Cybernetics of the Poor

  • Paul Hegarty

    Annihilating Noise

  • John Beck

    Landscape as Weapon. Cultures of Exhaustion and Refusal

  • Axel Sowa, Ela Kacel (eds.)

    Candide. Journal for Architectural Knowledge / No. 12

  • Douglas Spencer

    Critique of Architecture: Essays on Theory, Autonomy, and…

  • Hansuli Matter, Björn Franke (eds.)

    Not at Your Service. Manifestos for Design

  • Brandon LaBelle

    Acoustic Justice: Listening, Performativity, and the Work…

  • Precarity Lab

    Technoprecarious

  • Céline Condorelli

    Céline Condorelli. Zanzibar

  • Annette Maechtel

    Das Temporäre politisch denken. Raumproduktionen im Berlin…

  • Cornelia Sollfrank, Felix Stalder,…

    Aesthetics of the Commons

  • Ariella Masboungi (ed.)

    Berlin. The Genius of Improvisation

  • Mark Wigley

    Konrad Wachsmann’s Television. Post-architectural…

  • Hans-Rudolf Meier

    Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur

  • Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah, Lotte…

    Critique and the Digital

  • Bradley Quinn

    The Fashion of Architecture

  • Florian Rötzer

    Sein und Wohnen. Philosophische Streifzüge zur Geschichte…

  • Andreas Dornbracht (Hg.)

    Statements V. Veronique Branquinho, Jeremy Scott, Raf…

  • Philipp Stamm

    Schrifttypen – Verstehen Kombinieren Schriftmischung als…

  • Gemma Villegas

    Fanzine GRRRLS. The DIY Revolution in Female Self-Publishing

  • Andreas H. Apelt, Ron Jagers

    Hinter der Stille. Berlin-Prenzlauer Berg 1979-1989

  • Giseke, Löw, Million, Misselwitz,…

    Urban Design Methods

  • Kengo Kuma

    Kengo Kuma. My Life as an Architect in Tokyo

  • Elske Rosenfeld, Suza Husse (Hg.)

    wildes wiederholen. material von unten. Dissidente…

  • Lukas Feireiss, Tatjana Schneider,…

    Living the City. Of Cities, People and Stories

  • Stefan Rettich, Sabine Tastel (Hg.)

    Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl

  • Caspar Stracke (Ed.)

    Godard Boomerang. Artists on Godardian Conceptualism

  • Caspar Stracke, Keith Sanborn (Eds.)

    The Current Thing

  • Kai van Eikels

    Synchronisieren. Ein Essay zur Materialität des Kollektiven

  • Johnny Golding, Martin Reinhart, Mattia…

    Data Loam. Sometimes Hard, Usually Soft. On the Future of…

  • Hendrik Weber

    Italic. What gives Typography Its emphasis

  • Tibor Joanelly

    Shinoharistics. An Essay About a House

  • Thomas Moynihan

    X-Risk. How Humanity Discovered Its Own Extinction

  • Bert Rebhandl

    Jean-Luc Godard. Der permanente Revolutionär

  • Heide Schlüpmann

    Raumgeben - der Film dem Kino

  • Antonio Lucci, Esther Schomacher, Jan…

    Italian Theory

  • Harun Farocki

    HaFI 013: Zur Geschichte der Arbeit. Dokument, Material…

  • Rebekka Ladewig, Angelika Seppi

    Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische…

  • Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

    In a While or Two We Will Find the Tone

  • Michelle Christensen, Jesko Fezer,…

    Lechts und Rinks. Auseinandersetzungen mit dem Design der…

  • Jesko Fezer, Anita Kaspar, Andreas…

    Displaying Political and Cultural Concerns. Kooperative für…

  • IDEA Magazine

    IDEA 392. Type Design Now Experimental Type Designers and…

  • Francois Laruelle

    The Last Humanity. The New Ecological Science

  • Jessica Morgan, Dorothea von Hantelmann…

    Resource Hungry. Our Cultured Landscape and its Ecological…

  • Kathrin Röggla

    Bauernkriegspanorama

  • Andreas Malm

    Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in…

  • Murray Shanahan

    Die technologische Singularität

  • Nicolas Bourriaud

    Exform

  • Philip Kurz (Hg.)

    Meisterhaus Kandinsky Klee. Die Geschichte einer…

  • Beatrice von Bismarck, Benjamin Meyer-…

    Curatorial Thing (Cultures of the Curatorial 4)

  • Louise Michel

    Die Pariser Commune

  • Xiaowen Zhu

    Oriental Silk

  • Sebastian Schipper, Lisa Vollmer (Hg.)

    Wohnungsforschung. Ein Reader

  • Sally Stein, Ina Steiner (eds.)

    Allan Sekula, Art Isn't Fair: Further Essays on the…

  • Tim Jordan

    The Digital Economy

  • Juliane Rebentisch

    Camp Materialism

  • Andrea Büttner

    Shame

  • Amelie Von Wulffen

    Collected Comics 2010-2020

  • Benjamin Fellmann, Bettina Steinbrügge…

    Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception

  • Itohan Osayimwese

    Colonialism and Modern Architecture in Germany

  • Sharon Zukin

    The Innovation Complex. Cities, Tech, and the New Economy

  • Sebastian Strombach

    Verrückt. Der Comic zum Berliner Schloss

  • Hg von Erika Thümmel, FH JOANNEUM…

    Die Sprache der Räume. Eine Geschichte der Szenografie

  • Stephan Trüby

    Rechte Räume: Politische Essays und Gespräche (Bauwelt…

  • Malcolm James

    Sonic Intimacy. Reggae Sound Systems, Jungle Pirate Radio…

  • AAPK – Suyoung Ko, Yeon Joo Oh, Soonam…

    Architecture as Fabulated Reality

  • Anna Bokov

    Avant-Garde as Method. Vkhutemas and the Pedagogy of Space…

  • Günter Karl Bose

    Elementum. Über Typografie, Bücher und Buchstaben

  • Lorenzo Marsili

    Planetary Politics. A Manifesto

  • Miriam Rasch (ed.)

    Let’s Get Physical: A Sample of INC Longforms, 2015-2020

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003