Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Peter Sutherland

    Colorado

  • Elias Guenoun

    198 Wood Joints

  • Alison J. Clarke

    Victor Papanek. Designer for the Real World

  • Philipp P. Metzger

    Wohnkonzerne enteignen! Wie Deutsche Wohnen & Co ein…

  • Elizabeth Ezra

    The Cinema of Things. Globalization and the Posthuman Object

  • MMS (Maryam Fanni, Matilda Flodmark and…

    Natural Enemies of Books. A Messy History of Women in…

  • Sascha Roesler

    Weltkonstruktion. Eine Globalgeschichte der…

  • Owen Hatherley

    Clean Living under Difficult Circumstances. Finding a Home…

  • Benjamin Bratton

    The Revenge of the Real. Politics for a Post-Pandemic World

  • Gisela Notz

    Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance

  • Lorenz Engell

    Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens

  • Rafal Niemojewski

    Biennials: The Exhibitions We Love to Hate

  • Gerold Kunz, Hilar Stadler, Jonathan…

    On and Around Architecture. Ten conversations. Sergison…

  • Jens Balzer

    High Energy. Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt

  • Bund Deutscher Architektinnen und…

    Architektinnen・BDA

  • ETH Newrope (Ed.)

    Design in Dialogue. 51N4E, endeavour, Denkstatt

  • J. Wangel, E. Fauré

    Beyond Efficiency. Speculative design for living in the…

  • Michael Erlhoff

    Im Schatten von Design. Zur dunklen Seite der Gestaltung

  • Michelle Christensen, Ralf Michel,…

    NERD - New Experimental Research in Design 2

  • Chiara Carpenter, Giovanna Silva

    Nightswimming. Discotheques from the 1960s to the Present

  • Brandon LaBelle, Víctor Aguado, Ramón…

    Party Studies Vol. 1: Home Gatherings, Flat Events, Festive…

  • Tom Holert (Hg.)

    Harun Farocki. Unregelmäßig, nicht regellos. Texte 1986–2000

  • Barnabas Calder

    Architecture. From Prehistory to Climate Emergency

  • Anne Miltenburg

    Design. Think. Make. Break. Repeat. A Handbook of Methods (…

  • IDEA Magazine

    IDEA 394. Class for Graphic Design Circle of Education,…

  • Marie Staggat, Timo Stein

    Hush – Berliner Clubs in Zeiten der Stille / Berlin Club…

  • Martina Löw, Volkan Sayman, Jona…

    Am Ende der Globalisierung: Über die Refiguration von Räumen

  • Carsten Seiffarth (Hg) edition neue…

    urban sound art / stadtklangkunst. bonn hoeren 2010-2019

  • Andreas Malm and the Zetkin Collective

    White Skin, Black Fuel. On the Danger of Fossil Fascism

  • Andrej Holm, Ulrike Hamann, Sandy…

    Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau

  • Giulia Foscari / UNLESS (Hg)

    Antarctic Resolution

  • Daniel Kiss, Simon Kretz (Hg)

    Relational Theories of Urban Form. An Anthology

  • Friederike Landau, Lucas Pohl, Nikolai…

    [Un]Grounding: Post-foundational Geographies

  • Raúl Sánchez Cedillo

    Das Absolute der Demokratie. Gegenmächte, Körper-Maschinen…

  • Anne Boyer

    Die Unsterblichen. Krankheit, Körper, Kapitalismus

  • Jeffrey Hou, Sabine Knierbein (Eds.)

    City Unsilenced. Urban Resistance and Public Space in the…

  • Philipp Zitzlsperger

    Das Design-Dilemma zwischen Kunst und Problemlösung

  • Sekou Cooke

    Hip-Hop Architecture

  • Stefanie Bürkle

    MigraTouriSpace. Raummigration und Tourismus / Migrating…

  • Joannette van der Veer (Ed.)

    CriticALL! (un)professional everyday design criticism

  • German Pavilion at the 17th…

    2038. The New Serenity

  • Isabelle Lorey

    Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen…

  • Tom Holert, HKW (Hg.)

    Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den…

  • Donald K. Carter (Ed.)

    Remaking Post-Industrial Cities. Lessons from North America…

  • Harry W. Richardson, Chang Woon Nam (…

    Shrinking Cities. A Global Perspective

  • Robert Klanten, Elli Stuhler (Hg)

    Evergreen Architecture. Overgrown Buildings and Greener…

  • Edward Tufte

    Seeing With Fresh Eyes: Meaning, Space, Data, Truth

  • Sara Ahmed

    Eigenwillige Subjekte. Eigenwilligkeit als Politik des…

  • Francesco Garutti (ed.)

    The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban Framework

  • Anselm Franke, Nida Ghouse, Paz Guevara…

    Parapolitics. Cultural Freedom and the Cold War

  • Seng Kuan (Hg)

    Kazuo Shinohara. Traversing the House and the City

  • Moisés Puente (Hg)

    2G 82. Ensamble Studio

  • Daniel Mettler, Daniel Studer (Hg) BUK…

    Konstruktion. Manual. ETH Zürich - BUK

  • Andrea Long Chu

    Females. Alle sind weiblich

  • Susan Schuppli

    Material Witness. Media, Forensics, Evidence

  • Hiroshi Sugimoto, Tomoyuki Sakakida

    Old Is New: Architectural Works by New Material Research…

  • Cathy Lane, Angus Carlyle

    Sound arts now

  • Federica Bueti, Antonia Alampi,…

    We Have Delivered Ourselves from the Tonal — Von, mit, zu,…

  • Jakob Schoof (Hg)

    massiv robust bewehrt. Stahlbetontragwerke

  • TVK. Pierre Alain Trévelo, Antoine…

    The Earth is an Architecture

  • Helmut C. Schulitz

    The Turning Point in Architectural Design. A Historical…

  • Giulia Mensitieri

    Das schönste Gewerbe der Welt

  • Robert McCarter

    Carlo Scarpa

  • Deborah Chambers

    Cultural Ideals of Home. The Social Dynamics of Domestic…

  • Peggy Blum

    Circular Fashion. Making the Fashion Industry Sustainable

  • Wüstenrot Stiftung (Hg.)

    Moderne Architektur der DDR. Gestaltung, Konstruktion,…

  • Gruppe Panther & Co

    Rebellisches Berlin. Expeditionen in die untergründige…

  • Dominique Laleg

    Kritik der Perspektive

  • Hans-Jörg Rheinberger

    Spalt und Fuge. Eine Phänomenologie des Experiments

  • Anthony McCosker, Rowan Wilken

    Automating Vision.The Social Impact of the New Camera…

  • Klaus Englert

    Wie wir wohnen werden. Die Entwicklung der Wohnung und die…

  • Nikolaus Hirsch, Jason Waite (eds)

    Don't follow the Wind (Critical Spatial Practice 12)

  • Philipp Oswalt (Hg)

    Hannes Meyer's New Bauhaus Pedagogy. From Dessau to…

  • Torsten Blume, Claudia Perren, Stiftung…

    Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee. Zur Westddeutschen…

  • Vitra Design Museum

    Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte

  • Bernardo Bianchi, Emilie Filion-Donato…

    Materialism and Politics

  • Sandra Meireis

    Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment…

  • Elna Matamoros

    Dance & Costumes. A History of Dressing Movement

  • George Monbiot

    Verwildert. Die Wiederherstellung unserer Ökosysteme und…

  • Iris Därmann

    Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi

  • Justus Bender

    Der Plan. Strategie und Kalkül des Rechtsterrorismus

  • Thomas Piketty

    Pandemie und Ungleichheit. Ein Gespräch über die Ideologie…

  • Max Dax

    Dissonanz. Ein austauschbares Jahr. Roman

  • Marianna Dobkowska, Krzysztof Łukomski…

    Things We Do Together. The Post-Reader

  • Mark Fisher

    Postcapitalist Desire. The Final Lectures

  • Julia Jamrozik, Coryn Kempster

    Kinder der Moderne. Vom Aufwachsen in berühmten Gebäuden

  • Sebastian Felix Ernst, Jonas Tratz/FAKT

    Berlin Maps

  • Leonhard Laupichler, Sophia Brinkgerd (…

    New Aesthetic 2. A Collection Of Independent Type Design

  • Beatrice von Bismarck

    Das Kuratorische

  • Friedemann Kunst; Deutsche Akademie für…

    Berlin & Berlin. Stadtplanung und Städtebau nach dem…

  • Nicolas Nova, Nicolas Maigret, Maria…

    A Bestiary of the Anthropocene

  • Lutz Koepnick

    Resonant Matter. Sound, Art, and the Promise of Hospitality

  • Jenny Odell

    Nichts tun. Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu…

  • Bénédicte Savoy

    Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer…

  • Reinier De Graaf

    The Masterplan (A Novel)

  • Antoine Picon

    The Materiality of Architecture

  • Katherine McKittrick

    Dear Science and Other Stories

  • Lisa Marei Schmidt, Kerstin Wittmann-…

    Werner Düttmann. Berlin.Bau.Werk. / Building Berlin.

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003