Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Dirk Baecker

    4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt

  • Ekim Tan

    Play the City: Games Informing the Urban Development

  • Wulf Herzogenrath

    Das bauhaus gibt es nicht

  • Cours de Poetique

    The Listening Reader

  • Paper Monument

    As Radical, As Mother, As Salad, As Shelter: What Should…

  • Annette Menting, Walter Prigge (Hg)

    Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen…

  • Friedrich von Borries

    Politics of Design. Design of Politics

  • Christine Göttler, Peter J. Schneemann…

    Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums

  • T'ai Smith, Ruby Hoette

    Modus: A Platform for Expanded Fashion Practice

  • CLOG 22

    Artificial Intelligence

  • Sibilla Calzolari

    Wait - Smoke - Sleep

  • Karambeigi, Ostertag, Rossol, Schwarzer…

    En Plein Air: Enthnographies of the Digital

  • Philipp Oswalt (Hg)

    Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau bis Mexiko. (…

  • Matt Keegan (Ed.)

    North Drive Press. NDP Nr. 2

  • Schultz, Wiedemann-Tokarz, Herrmann (Hg…

    Farbe räumlich denken: Positionen, Projekte, Potenziale

  • Volland, Rebick, Grenville (eds.)

    Grand Hotel. Redesigning Modern Life

  • Liz Wells (Ed.)

    The Photography Reader: History and Theory (2nd Ed.)

  • Matthias Herrmann (Hg.)

    Artists' Books Revisited

  • Zheng Guogu

    Jumping out of Three Dimensions, Staying outside Five…

  • John Weber Gallery

    Giovanni Anselmo

  • Hubert Fichte

    The Black City. Glosses

  • Eija-Liisa Ahtila

    Anne, Aki i Déu

  • Kim Trogal, Irene Baumann, Ranald…

    Architecture & Resilience. Interdisciplinary Dialogues

  • Kader Attia

    Architektur der Erinnerung / Architecture of Memory

  • Henrik Plenge Jakobsen

    Organisation Faust (LP)

  • Gem Barton

    Don't Get Job ... Make a Job: How to make it as a…

  • Marc Angélil, Cary Siress

    Mirroring Effects. Tales of Territory

  • Hito Steyerl

    Duty Free Art: Kunst in Zeiten des globalen Bürgerkriegs

  • Mathias Burke, Eleonore Harmel, Leon…

    Ländliche Verheissung. Arbeits- und Lebensprojekte rund um…

  • Julian Raxworthy

    Overgrown: practices between landscape architecture and…

  • Irenee Scalbert

    A Real Living Contact with the Thing Themselves

  • Jesko Fezer, Martin Schmitz

    Lucius Burckhardt: Wer plant die Planung? Architektur,…

  • Ines Kleesattel, Pablo Müller (Hg.)

    The Future Is Unwritten: Position und Politik…

  • Thorsten Bürklin

    Palladio, der Bildermacher

  • Christine Shaw & Etienne Turpin (…

    The Work of Wind: Land

  • Anina Falasca, Annette Maechtel, Heimo…

    Wiedersehen in TUNIX!

  • Helmut Höge

    Pollerforschung

  • Ryuji Fujimura

    The Form Of Knowledge, The Prototype Of Architectural…

  • Metahaven

    PSYOP. An Anthology

  • Boris Buden, Lina Dokuzovic (Eds.)

    They'll Never Walk Alone. The Life and Afterlife of…

  • G. Basilico, A. Video

    Incompiuto. The Birth of a Style / La Nascita di uno Style

  • Niels Lehmann, Christoph Rauhaut (Hg)

    Fragments of Metropolis - East | Osten. Poland, Slovakia,…

  • Sandra Hofmeister (Hg)

    Wohnungsbau. Kostengünstige Modelle für die Zukunft

  • Hintergrund 56

    Your Guide to Downtown Denise Scott Brown

  • Martin Kippenberger

    Window Shopping

  • Nynke Tromp, Paul Hekkert

    Designing for Society. Products and Services for a Better…

  • Zvi Efrat

    The Object of Zionism. The Architecture of Israel

  • Margaret van Eyck

    Renaming an Institution, a Case Study (Volume One: Research…

  • Simon Phipps

    Concrete Poetry. Post-War Modernist Public Art

  • Lea Ouardi

    Everyday Urban Design 3. Zwölf Apfelbäume. Selbstbau in der…

  • Gago, Aguilar, Draper, Diaz (Hg.)

    8M - Der große feministische Streik: Konstellationen des 8…

  • Christoph Rodatz / Pierre Smolarski (Hg…

    Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung…

  • Alla Carta 9

    The Palermo Issue

  • Khurana, Quadflieg, Raimondi,…

    Negativität: Kunst, Recht, Politik

  • Anne-Marie Willis (Hg.)

    The Design Philosophy Reader

  • Paul Stella

    Red. Architecture in Monochrome

  • Koch, Tribble, Siegmand, Rost, Werner (…

    New Urban Professions: A Journey through Practice and Theory

  • Martin Kohout

    Night Shifter

  • B. Brown, N. Atkinson, J. Solomon

    Dimensions of Citizenship

  • Chris Kraus

    Social Practices

  • Ina Wudtke

    The Fine Art of Living

  • Gianni Pettena

    The Curious Mr. Pettena: Rambling around the USA 1971-73

  • Johannes Binotto

    Film / Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum

  • Kurt W. Forster

    Aby Warburgs Kulturwissenschaft: Ein Blick in die Abgründe…

  • Gianni Pettena

    Non-Conscious Architecture

  • Barbara Preisig

    Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische Innovation…

  • Avanessian, Bauwens, De Raeve, Haddad,…

    Perhaps It Is High Time for a Xeno-architecture to Match

  • Lucie Kolb

    Study, Not Critique

  • Jordan Kauffman

    Drawing on Architecture: The Object of Lines, 1970-1990

  • Brian Massumi

    99 Theses on the Revaluation of Value: A Postcapitalist…

  • Stefan Sagmeister, Jesica Walsh

    Sagmeister & Walsh: Beauty. Schönheit = Wahrheit /…

  • Cathleen Chaffee (Hg.)

    Introducing Tony Conrad: A Retrospective

  • Jordan H. Carver

    Spaces of Disappearance: The Architecture of Extraordinary…

  • Bruno Carvalho, Mariana Cavalcanti and…

    Occupy All Streets: Olympic Urbanism and Contested Futures…

  • Tom Angotti, Sylvia Morse

    Zoned Out! Race, Displacement, and City Planning in New…

  • Terreform (Hg.)

    Letters to the Leaders of China: Kongjian Yu and the Future…

  • Deen Sharp, Claire Panetta (Eds.)

    Beyond the Square: Urbanism and the Arab Uprisings

  • Jennifer Corby

    Adventures in Modernism: Thinking with Marshall Berman

  • Flypaper #4:

    Nicole Eisenman: Conscious Razing

  • Lynette A. Jones

    Haptics (Mit Press Essential Knowledge)

  • A. Janevski, R. Marcoci, K. Nouril (Hg)

    Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe: A…

  • M. Kries, A. Klein, A. Clarke (Hg)

    Victor Papanek. The Politics of Design

  • Merve Emre (Ed.)

    Once and Future Feminist

  • Andreas Brandolini

    Gestaltung

  • Jacek Slaski

    Gespräche mit Genialen Dilletanten

  • M. Bruet, E. King, S. Shabahzi, F. Sigg

    Color Library. Research into Color Reproduction and Printing

  • Monika Grubbauer, Kate Shaw (Eds.)

    Across Theory and Practice: Thinking Through Urban Research

  • Ursula Block, Michael Glasmeier

    Broken Music: Artists' Recordworks

  • A. Mircev (Ed.)

    O Plesu I Iz(a) Plesa

  • IDEA Magazine

    IDEA 383. YELLOW PAGES: Mapping Graphic Design Project in…

  • 2G n. 77

    Arrhov Frick

  • B. Groys, A. Vidokle (Hg.)

    Kosmismus

  • Museum für Gestaltung Zürich (Hg.)

    Social Design. Partizipation und Empowerment

  • Lydia Kallipoliti

    The Architecture of Closed Worlds, or, What is the Power of…

  • B. Wittner, S. Thoma, T. Hartmann (Hg.)

    Bi-Scriptual: Typography and Graphic Design with Multiple…

  • John Byrne

    The Constituent Museum: Constellations of Knowledge,…

  • Chimurenga, Edjabe, Pieterse (Hg)

    African Cities Reader (III)

  • Annette Hauschild

    Last Days of Disco

Das Beste aus 2007

Das Beste aus 2007 präsentiert von Dominikus Müller und Kito Nedo. Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung bei Center, Berlin, Februar 2009. Limitierte Auflage: 200.
Ulf Poschardts Stärke ist es, seine Schwächen zu kennen. Der Kumpeltyp mit Buddies aus der Schulzeit, das ist Poschardt definitiv nicht. Um auf dem Auge nicht blind zu sein, holt er sich den Kumpeltyp als Untermieter in die Dachstube. Der Berliner Volksschauspieler Oliver Korittke, die absolut ehrliche Haut mit Basecap, hat mit seinen Hunderten von Turnschuhen und Spielzeugfiguren sein anti-intellektuelles Künstler-Bohème-Quartier im Obergeschoss von Poschardts Grunewald-Villa aufgeschlagen. Wenn Poschardt genügend Buchsbäume, Hecken und Rosen beschnitten hat, um sich seiner Stifter’schen „Nachsommer“-Existenz zu versichern, dem Inbegriff zugespitzter Bürgerlichkeit, geht er in Morgenmantel und Clarks Desert-Boots zu Oli und guckt zu, wie dessen ewige Jungs-Gang eine Runde auf dem verchromten Cruiser durchs Wohnzimmer radelt, bevor sie sich wieder vor die Playstation haut.
Poschardt, nach dessen erster Fleißarbeit, der Dissertation „DJ Culture“, die Pet Shop Boys einen Hit benannten, ist keine Rampensau, er ist der, der den anderen beim Rampensauen zuguckt. Dazu lächelt er zwischen zurückhaltend und süffisant, was sehr gut zu seinem wohlerzogenen Scheitel passt. Nur als Autotester für die „Weltwoche“, da kann er es mal so richtig krachen lassen – in den Gängen.
Und bei seinen Editorials für die „Vanity Fair“ macht er die ideologische Rampensau. Von Februar 2007 bis Januar 2008 redet er Woche für Woche dem unreglementierten, aber gewissenhaften, nämlich zivilisierten Bürgertum, das sich überall im ehrenhaften Rückzugsgefecht befindet, heldenhaft das Wort. Dabei geht es Poschardt weniger um die Sache als um das Jonglieren mit der Sache. Er ist der Sophist des Neo-Bürgerlichen, der aus intellektueller Eitelkeit die Rechtfertigungsargumente an die Grenze des Absurden treibt. Er legt nicht wie Tom Kummer Prominenten Worte in den Mund, er legt einer Ideologie Argumente in den Mund – schlagende Argumente, die vor allem die Überzeugung, um die es geht, schlagen: Der gesamtdeutsche Avant-Bürgerliche Poschardt will Mecklenburg- Vorpommern mit internationalen Brigaden heiratswilliger Frauen vor den Nazis retten. Für Kanzlerin Merkel begeistert er sich, weil sie als Rednerin einen „Dada-Humor ohne Sicherheitsgurte“ entwickelt hat. Und an den Hausbesetzern der 80er lobt er die konservative Haltung, weil sie Altbauten besetzten. Nichts kann Poschardt besser in sein Konzept passen als der hinterlistige Treppenwitz der Geschichte, dass die Opfer des konservativen Patriarchats, die Frauen, als Gewinnerinnen selbst konservative Positionen beziehen: Linke Träume, die sich rechts erfüllen, wertet Poschardt als persönliche Siege. Ursula von der Leyen und Angela Merkel sind seine Lieblingsfrauen. Und sein Lieblingsbegriff: Fleiß.
Poschardt will das Bürgerliche über einen Sound, nicht über Argumente reinstallieren. Je mehr Dada in den Argumenten, desto unverstellter kann der Sound sich entfalten. Und „Fleiß“, das hat schon einen super Sound. Solche Geistesblitze hat man nur, wenn einem ein Oliver Korittke mit Berliner Schnauze auf dem Kopf rumtrampelt.
Text: Jan Joswig


Dominikus Müller, Kito Nedo
Das Beste aus 2007
Eigenverlag, 2009