Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Ohne Mich

„ [...] ‚ohne mich‘ beschreibt [...] eine selbstreferentielle Kreisbewegung, die für die Arbeiten dieses Künstlers typisch ist. [...] Indem der Name des Autors aus den hier abgedruckten Texten, Fragmenten und Fußnoten entfernt wurde, hat der Künstler scheinbar dessen wesentlichen Index entfernt. [...] Bei den Texten dieses Buchs handelt es sich einerseits um Auszüge aus Besprechungen von Arbeiten und Texten, die der Autor bzw. die Künstlerperson dieses Künstlerbuches alleine oder mit anderen produziert hat, manchmal lediglich um Fußnoten. Sie stammen aus Büchern, Radiosendungen, Zeitungen, Zeitschriften und Websites, die zwischen 1994 und 2014 erschienen sind. Andererseits finden sich eigens geschriebene Texte, die sich ausgewählten Arbeiten des Autors aus heutiger Perspektive widmen, aber geschickt so tun, als seien sie vorgefunden, Teil des vom Autor gesetzten Verweissystems. [...] Der Künstler, der auf gespenstische Weise Gegenstand und Autor dieses Buchs ist, hat keine eigene Gestalt, er ähnelt einer Schnittstelle.“
Ulrich Gutmair: –––––––––––: ohne mich. In: –––––––––––: ohne mich. Berlin: Revolver Publishing S. 132.
Konzept: Martin Conrads
Autorinnen und Autoren: Sandra Bartoli, Sebastian Cichocki, Ronald Düker, Jesko Fezer, Ulrich Gutmair, Raphaële Jeune, Kito Nedo, Stefanie Peter, Siegfried Zielinski


Martin Conrads
Ohne Mich
Revolver Publishing , 2014, 978-3-95763-023-0
18,00 €