Direkt zum Inhalt
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt.

Warenkorb

  • Jorge Silvetti, Hg. von Nicolás Delgado…

    Large, Lasting and Inevitable. Jorge Silvetti in Dialogues…

  • Giulio Bettini, Daniel Penzis

    Typostruktur. Sehnsucht nach architektonischer Relevanz

  • Laura U. Marks

    The Fold. From Your Body to the Cosmos

  • Emmanuele de Donno

    Construction of the Universe - Artists' Magazines and…

  • Julia Grosse, Jenny Schlenzka

    Rirkrit Tiravanija: On Making Less

  • Harry Vogt,  Martina Seeber (Hg.)

    Radio Cologne Sound. Das Studio für Elektronische Musik des…

  • Marion Hirte, Daniel Ott, Manos…

    Schnee von morgen. Statements zum Musiktheater der Zukunft

  • Oana Stănescu, Chase Galis (Hg)

    Cover me softly

  • Claire Bishop

    Merce Cunningham's Events: Key Concepts

  • Viyaleta Zhurava

    FIGUREN / SHAPES

  • Diskursiv (Hg.)

    Diskursiv No. 2, Colors

  • dérive

    dérive N° 98, Eigentum (Jan-Mar 2025)

  • Viktoria Schabert

    Eileen Gray's Museum

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 258. Urbane Praxis

  • Oxana Gourinovitch

    Raising the Curtain. Operatic Modernism and the Soviet…

  • Alexander Eisenschmidt

    Felix Candela From Mexico City to Chicago. Rise and Fall of…

  • Lydia Kallipoliti

    Histories of Ecological Design. An Unfinished Cyclopedia

  • Anders Engberg-Pedersen

    Martialische Ästhetik

  • Matthias Ballestrem, Katharina Benjamin…

    Constructive Disobedience

  • Sofie De Caigny, Hülya Ertas, Bie…

    As Found. Experiments in Preservation

  • !Mediengruppe Bitnik, Janez Fakin Janša

    (un)real data ☁️ – (🧊)real effects

  • Docomomo International (Ed)

    Modernism in Africa

  • Daniela Hamaui (Ed.)

    Archivio Magazine N°10. The Design Issue

  • Derk Loorbach, Véronique Patteeuw, Léa-…

    It's About Time. The Architecture of Climate Change

  • Noemi Biasetton

    Superstorm

  • Steven Henry Madoff

    Why I Do What I Do - Global Curators Speak

  • Leopoldina Fortunati, Carla Lonzi

    Folio G: Gendered Labour and Clitoridean Revolt

  • Carlos Moreno

    Die 15-Minuten-Stadt. Ein Konzept für lebenswerte Städte

  • Julian Rose

    Building Culture

  • Charlotte Malterre-Barthes (Ed.)

    On Architecture and the Greenfield

  • Ulrike Brückner, Bianca Herlo

    Design als Haltung. Handlungsfelder jenseits des…

  • Folke Köbberling

    WOLLBAU. Wolle - Eine unterschätzte Ressource.

  • Melanie Franke (Hg.)

    Selbsterzählungen und Umbruchspuren im Œuvre von Künstler:…

  • Stellan Gulde (Ed.)

    Banal Buildings. Anthology

  • Franz Liebl

    Steakholder Management. Bausteine eines Culinary Turn in…

  • Urszula Kozminska, Nacho Ruiz Allen

    Time Matters

  • Anja Kaiser, Rebecca Stephany

    Glossary of Undisciplined Design

  • Ursula K. Le Guin

    Steering the Craft. A Twenty-First-Century Guide to Sailing…

  • Helmut Draxler

    Was tun? Was lassen? Politik als symbolische Form

  • Enzo Traverso

    Gaza im Auge der Geschichte

  • Gene Ray

    After the Holocene. Planetary Politics for Commoners

  • Paolo Cirio

    Climate Tribunal. Fossil Fuels Industry on Trial

  • சிந்துஜன் வரதராஜா (Sinthujan…

    Hierarchien der Solidarität. Hierarchies of Solidarity.

  • Patrick McGraw, Heavy Traffic

    Heavy Traffic Issue V

  • Simon O'Sullivan

    From Magic and Myth-Work to Care and Repair

  • André Tavares

    Architecture Follows Fish. An Amphibious History of the…

  • Daniela Comani

    You Are Mine

  • Friedrich von Borries

    Architektur im Anthropozän. Eine spekulative Archäologie

  • Editor: Sascha Bauer, Authors: Sascha…

    The Joinery Compendium. Learning from Traditional…

  • Lisa Luksch, Andres Lepik (ed.)

    Reading Visual Investigations. Between Advocacy, Journalism…

  • Jeppe Ugelvig (Ed.)

    Viscose Journal 07. Scent

  • George MacBeth

    e-flux Index #3

  • Kateryna Malaia, Philipp Meuser

    Mass Housing in Ukraine. Building Typologies and Catalogue…

  • Kirsten Wagner (Hg.)

    Theorien des Wohnens. Eine Kommentierte Anthologie

  • Susanne Schmid, Dietmar Eberle, Margit…

    Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens. Modelle des…

  • Yuk Hui

    Machine and Sovereignty. For a Planetary Thinking

  • Irene Fantappiè, Francesco Giusti,…

    Rethinking Lyric Communities

  • Christoph Ramisch (Ed.)

    Daidalos Nr 23-24

  • Nicolas Linnert (ed.)

    Hervé Guibert. Suzanne and Louise

  • Giorgi Vachnadze

    Christian Eschatology of Artificial Intelligence: Pastoral…

  • 0nty & OnMyComputer (Eds.)

    Dialogues on CoreCore & the Contemporary Online Avant-…

  • Nicholas E. Powers (ed.)

    Where does a body begin? Biology's function in…

  • Alessandro Sbordoni

    Semiotics of the End: Essays on Capitalism and the…

  • Jill Johnston, Clare Croft (ed.)

    The Essential Jill Johnston Reader

  • Anna-Sophie Springer, Raul Walch (eds.)

    Owned by Others: A Map to Possession Island

  • Canadian Centre for Architecture

    AP 205 Amancio Williams: Readings of the Archive

  • Clothilde Morette, Victoria Aresheva (…

    Science/Fiction. A Non-History of Plants

  • Ulrich Heinke

    Ulrich Heinke. Schlot

  • Franziska Bollerey

    Eselsohren. Journal of Art, Architecture and Urbanism. Vol…

  • Richard Sennett

    Democracy and Urban Form

  • Hilde Strobl, Peter Cachola Schmal,…

    Einfach Grün - Greening the City

  • Niekolaas Johannes Lekkerkerk, Eva…

    Worlding Ecologies. Art, Science and Activism Towards…

  • Yuk Hui

    Post-Europe

  • Cédric Durand

    How Silicon Valley Unleashed Techno-Feudalism

  • Gabu Heindl, Drehli Robnik

    Nonsolution. Zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen…

  • Ignacio Farías, Felix Marlow, Rebecca…

    Zaudern ums Gemeinwohl. Produktive Missverständnisse in der…

  • Ian Erickson, Tomi Laja

    Disc Journal. Issue 3.0 "Enchantment"

  • Estelle Hoy, edited by Antonia Carrara

    Estelle Hoy. saké blue. Selected Writings

  • Nick Mauss, Edited by Antonia Carrara…

    Nick Mauss. Dispersed Events. Selected Writings

  • Clémence Imbert

    Manifestes 7. Why History Matters to Graphic Design

  • dérive

    dérive N° 97, Energie (Okt-Dez 2024).

  • Christina Landbrecht

    Künstlerische Forschung. Potenziale, Probleme, Perspektiven

  • bell hooks

    Kritisch denken lernen. Erkenntnisse aus der Praxis

  • Raafat Majzoub (ed.)

    Beyond Ruins. Reimagining Modernism

  • Holm-Uwe Burgemann (Hg.)

    Neue Erschöpfungsgeschichten

  • Anne Kockelkorn, Susanne Schindler,…

    Cooperative Conditions. A Primer on Architecture, Finance…

  • Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal

    Lacaton & Vassal. It's Nice Today: On Climate,…

  • Guido Neubeck, Professur für Entwerfen…

    Schulbaukörper

  • Bianca Felcori (Ed.)

    Forgotten Architecture. An Archive of Overshadowed Projects

  • Marouane Bakhti

    How to Leave the World

  • Jan Steinbach, Justine Stella Knuchel (…

    Hold The Sound. Notes On Auditories

  • Ijlal Muzaffar

    Modernism's Magic Hat - Architecture and the Illusion…

  • Paloma Checa-Gismero

    Biennial Boom. Making Contemporary Art Global

  • Sarah Blacker, Emily Brownell, Anindita…

    The Planning Moment. Colonial and Postcolonial Histories

  • Andreas Reckwitz

    Verlust. Ein Grundproblem der Moderne

  • Eva Illouz

    Explosive Moderne

  • ETH-Studio Jan De Vylder (Hg)

    Towards Transformation: The 33.3 % Attitude. Zurich

  • Magdalena Taube, Krystian Woznicki

    kin city. Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und…

An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

04 US Naval Base Guantanamo Bay: Recht und Raum
„Guantanamo Bay ist in einem gewissen Sinn einzigartig. Es stellt aufgrund seiner spezifischen Rolle in der Rechtsordnung einen Sonderfall in der Kategorisierung von Räumen dar. Zur Zeit gibt es im Justizsystem der USA eine wichtige Debatte darüber, welche verfassungsmäßigen Rechte jemandem zustehen, der des Terrorismus angeklagt ist und auf einer Militärbasis gefangen gehalten wird – einem Territorium, das der Rechtsprechung der USA unterliegt, in dem aber keine verfassungsmäßigen Rechte gelten. Guantanamo ist gewissermaßen ein Extremfall eines solchen exterritorialen Gebietes. Es befindet sich noch nicht einmal innerhalb des US-Staatsgebietes, obwohl es unter der Kontrolle dieses Staates steht.“

05 Mission Critical Facility
Unternehmen der Telekommunikations- und Finanzbranche haben in den letzten Jahren ihre Datenspeicherung und -verarbeitung räumlich von den Büroarbeitsplätzen getrennt und in Mission Critical Facilities ausgelagert. Dies sind unauffällige Gebäude zur Datenspeicherung, deren Sicherheits- und Versorgungstechnik selbst bei Brandfällen, Naturkatastrophen oder Anschlägen die Fortführung der Geschäfte gewährleisten soll. Die Rolle der Planung beschränkt sich bei diesem neuartigen Gebäudetyp auf die Minimierung von Sicherheitsrisiken.

06 Segal/Weizman: israelische Siedlungspolitik
Bisherige Karten der West Bank stellen die israelischen Siedlungen als Punkte dar, die einen Ort markieren und vielleicht Aussagen über die Anzahl der Bewohner machen. Die Karte von Rafi Segal und Eyal Weizman, erstellt in Kooperation mit der Menschenrechtsorganisation B?Tselem, zeigt dagegen Form und Ausdehnung der Siedlungen. Die Anlage vieler Siedlungen ist bedingt durch strategische Ziele, wie die Überwachung palästinensischer Städte oder die Störung palästinensischer Infrastruktur. Die Analysen versuchen einen Zusammenhang zwischen Planungs- und Bauprozessen und Menschenrechtsverletzungen aufzuzeigen.

07 Architekten für den Frieden, 1983
„Wir fordern alle Kolleg(inn)en auf, sich dem Bau von Atomschutzanlagen zu widersetzen und Planungen abzulehnen, die zu einer weiteren Aufrüstung führen. / Darüber hinaus rufen wir alle Architekt(inn)en auf, die Öffentlichkeit über Wirksamkeit und Zweck sowie über die kriegsfördernden Zusammenhänge von Atomschutzbunkern zu informieren und aufzuklären. / Wir rufen zu einer Solidarisierung der kritischen Architekt(inn)en auf, die allein es fertig bringen kann, die Ohnmacht des Einzelnen in einen Druck auf die Regierungen umzuwandeln.“

08 Danscha: Siedlung für demobilisierte GuerillakämpferInnen
Im kaum erschlossenen nordäthiopischen Tiefland, nahe der Grenze zu Sudan und Eritrea, wird mit deutscher Unterstützung ab 1994 eine Siedlung für demobilisierte GuerillakämpferInnen der Tigrinischen Befreiungsfront errichtet. Die strategische Lage, die Planungs- und Verwaltungsstrukturen und das Alltagsleben in Danscha lassen die militärischen Hintergründe des Projekts erkennen.

09 German-Japanese Village, Utah 1943
Auf dem Armeegelände Dugway Proving Ground in Utah wurden 1943 detaillierte Rekonstruktionen typischer deutscher und japanischer Wohnbauten errichtet. Zweck dieser Bauten war die Entwicklung und Erprobung von Brandbomben für alliierte Luftangriffe. Diesem German-Japanese Village genannten Komplex, der unter der Mitarbeit der emigrierten deutschen jüdischen Architekten Erich Mendelsohn und Konrad Wachsmann und des tschechischen Architekten Antonin Raymond entstand, gingen Untersuchungen zur Stadtstruktur, zu Konstruktion und Materialeigenschaften typischer Gebäude und ihrer jeweiligen Möblierung voraus.

Februar 2003, zus. 132 Seiten, Abbildungen s/w, deutsch


An Architektur
An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum
An Architektur, 2003, MGZ AA4-9
10,00 €