Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Claire Fontaine

    Vivre, vaincre

  • Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.)

    Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und…

  • Geoff Manaugh

    The BLDG BLOG Book

  • Neil Brenner, Stuart Elden (Hg.)

    Henri Lefebvre. State, Space, World. Selected Essays

  • Louis Althusser, Etienne Balibar

    Reading Capital

  • Bernd Stiegler

    Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und…

  • John Robb

    The North Will Rise Again. Manchester Music City 1976-1996

  • Alex Farquharson, Clemens Krümmel,…

    Klaus Weber. Secession

  • Hans Ulrich Obrist

    A Brief History of Curating

  • IDEA Magazine

    IDEA 332. How does graphic design CHANGE?

  • Jean-Luc Godard, Youssef Ishaghpour

    Archäologie des Kinos, Gedächtnis des Jahrhunderts

  • Arkitip No. 0048

    Ryan McGinness

  • Rahel Lämmler, Michael Wagner

    Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern

  • Martina Löw

    Soziologie der Städte

  • Ilka & Andreas Ruby (Hg.)

    Urban Transformations

  • Ralph Heidenreich, Stefan Heidenreich

    Mehr Geld

  • Sven Spieker

    The Big Archive. Art From Bureaucracy

  • Thomas Meinecke

    Jungfrau

  • Grada Kilomba

    Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism

  • Hadas A. Steiner

    Beyond Archigram. The Structure of Circulation

  • Susanne von Falkenhausen

    KugelbauVisionen. Kulturgeschichte einer Bauform von der…

  • An Architektur

    An Architektur 22: GAMMA Grid, 1953. Das Ende des CIAM und…

  • Felix Guattari

    The Three Ecologies

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • An Architektur

    An Architektur 01-03

  • Pro qm

    Gutschein / Voucher

An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

04 US Naval Base Guantanamo Bay: Recht und Raum
„Guantanamo Bay ist in einem gewissen Sinn einzigartig. Es stellt aufgrund seiner spezifischen Rolle in der Rechtsordnung einen Sonderfall in der Kategorisierung von Räumen dar. Zur Zeit gibt es im Justizsystem der USA eine wichtige Debatte darüber, welche verfassungsmäßigen Rechte jemandem zustehen, der des Terrorismus angeklagt ist und auf einer Militärbasis gefangen gehalten wird – einem Territorium, das der Rechtsprechung der USA unterliegt, in dem aber keine verfassungsmäßigen Rechte gelten. Guantanamo ist gewissermaßen ein Extremfall eines solchen exterritorialen Gebietes. Es befindet sich noch nicht einmal innerhalb des US-Staatsgebietes, obwohl es unter der Kontrolle dieses Staates steht.“

05 Mission Critical Facility
Unternehmen der Telekommunikations- und Finanzbranche haben in den letzten Jahren ihre Datenspeicherung und -verarbeitung räumlich von den Büroarbeitsplätzen getrennt und in Mission Critical Facilities ausgelagert. Dies sind unauffällige Gebäude zur Datenspeicherung, deren Sicherheits- und Versorgungstechnik selbst bei Brandfällen, Naturkatastrophen oder Anschlägen die Fortführung der Geschäfte gewährleisten soll. Die Rolle der Planung beschränkt sich bei diesem neuartigen Gebäudetyp auf die Minimierung von Sicherheitsrisiken.

06 Segal/Weizman: israelische Siedlungspolitik
Bisherige Karten der West Bank stellen die israelischen Siedlungen als Punkte dar, die einen Ort markieren und vielleicht Aussagen über die Anzahl der Bewohner machen. Die Karte von Rafi Segal und Eyal Weizman, erstellt in Kooperation mit der Menschenrechtsorganisation B?Tselem, zeigt dagegen Form und Ausdehnung der Siedlungen. Die Anlage vieler Siedlungen ist bedingt durch strategische Ziele, wie die Überwachung palästinensischer Städte oder die Störung palästinensischer Infrastruktur. Die Analysen versuchen einen Zusammenhang zwischen Planungs- und Bauprozessen und Menschenrechtsverletzungen aufzuzeigen.

07 Architekten für den Frieden, 1983
„Wir fordern alle Kolleg(inn)en auf, sich dem Bau von Atomschutzanlagen zu widersetzen und Planungen abzulehnen, die zu einer weiteren Aufrüstung führen. / Darüber hinaus rufen wir alle Architekt(inn)en auf, die Öffentlichkeit über Wirksamkeit und Zweck sowie über die kriegsfördernden Zusammenhänge von Atomschutzbunkern zu informieren und aufzuklären. / Wir rufen zu einer Solidarisierung der kritischen Architekt(inn)en auf, die allein es fertig bringen kann, die Ohnmacht des Einzelnen in einen Druck auf die Regierungen umzuwandeln.“

08 Danscha: Siedlung für demobilisierte GuerillakämpferInnen
Im kaum erschlossenen nordäthiopischen Tiefland, nahe der Grenze zu Sudan und Eritrea, wird mit deutscher Unterstützung ab 1994 eine Siedlung für demobilisierte GuerillakämpferInnen der Tigrinischen Befreiungsfront errichtet. Die strategische Lage, die Planungs- und Verwaltungsstrukturen und das Alltagsleben in Danscha lassen die militärischen Hintergründe des Projekts erkennen.

09 German-Japanese Village, Utah 1943
Auf dem Armeegelände Dugway Proving Ground in Utah wurden 1943 detaillierte Rekonstruktionen typischer deutscher und japanischer Wohnbauten errichtet. Zweck dieser Bauten war die Entwicklung und Erprobung von Brandbomben für alliierte Luftangriffe. Diesem German-Japanese Village genannten Komplex, der unter der Mitarbeit der emigrierten deutschen jüdischen Architekten Erich Mendelsohn und Konrad Wachsmann und des tschechischen Architekten Antonin Raymond entstand, gingen Untersuchungen zur Stadtstruktur, zu Konstruktion und Materialeigenschaften typischer Gebäude und ihrer jeweiligen Möblierung voraus.

Februar 2003, zus. 132 Seiten, Abbildungen s/w, deutsch


An Architektur
An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum
An Architektur, 2003, MGZ AA4-9
10,00 €