Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Christopher Dell

    Replaycity. Improvisation als urbane Praxis

  • Hans Dickel, Lisa Puyplat (Hg.)

    Reading Susanne Kriemann

  • Byung-Chul Han

    Shanzhai. Dekonstruktion auf Chinesisch

  • Kaoru Takahashi (Hg.)

    Hello! UK Graphics. Graphic Design in the UK since the 1980s

  • Bruce Jenkins

    Gordon Matta-Clark. Conical Intersect

  • Andreas Gelhard

    Kritik der Kompetenz

  • Klanten, Hellige (Hg.)

    The Modernist

  • Lars Spuybroek

    Textile Tectonics. Research and Design

  • Josep Lluís Mateo

    After Crisis. Contemporary Architectural Conditions

  • Louis Luthi

    On the Self-reflexive Page

  • Jan Kempemaers

    Spomenik

  • Vilém Flusser

    Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen

  • O.M. Ungers

    Morphologie City Metaphors

  • Lisa Taylor & Gardeners of Seattle…

    Your Farm in the City

  • Hassenpflug, Giersig, Stratmann

    Reading the City. Stadt lesen

  • Butler, Habermas, Taylor, West

    The Power of Religion in the Public Sphere

  • Richard Fairfield

    The Modern Utopian. Alternative Communities of the 60s and…

  • Jochen Rädeker, Kirsten Dietz

    Reporting. Unternehmenskommunikation als Imageträger

  • Lorey, Nigro, Raunig (Hg.)

    Inventionen 1. Gemeinsam. Prekär. Potentia. Dis-/Konjunktion

  • Jimini Hignett

    The Detroit Diary

  • Klanten, Mollard, Hübner (Hg.)

    Behind the Zines. Self-Publishing Culture

  • Tom Holert

    Civic City Cahier 3. Distributed Agency, Design’s…

  • El Croquis 154

    Aires Mateus 2002-2011

  • Paul Van Beek, Charles Vermaas

    Landscapology. Learning to Landscape the City

  • Jan Ole Arps

    Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren

  • Detlef Mertins, Architecture Words 7

    Modernity Unbound

  • Gunter Reski, Marcus Weber (Hg.)

    Captain Pamphile. Ein Bildroman

  • Amy Allen (Hg.)

    Democracy in What State?

  • D. Hauptmann, W. Neidich (Hg.)

    Cognitive Architecture. From Biopolitics to NooPolitics

  • Stefan Sagmeister

    Sagmeister: Another Book about Promotion and Sales Material

  • Enzo Mari

    The Intellectual Work. Sixty Paperweights

  • Bettina Allamoda

    Catwalk to History - A Sourcebook

  • Peter Petschek, Siegfried Gaß (Hg.)

    Schatten konstruieren. Pergolen, Zelte, Pavillons, Seile,…

  • Will Jones (Hg.)

    Architects' Sketchbooks

  • Arno Brandlhuber, Silvan Linden (Hg.)

    Disko 16-19. u.a. The New Deathstrip, Townhouse

  • Martin Ebner, Florian Zeyfang (Hg.)

    Poor Man’s Expression

  • El Croquis 151

    Sou Fujimoto 2003-2010

  • Caleb Kelly (Hg.)

    Sound (Documents of Contemporary Art)

  • Terry Myers (Hg.)

    Painting (Documents of Contemporary Art)

  • Wilfried Dickhoff, Marcus Steinweg (Hg.)

    Inaesthetics 2

  • Nancy Holt

    Time Outs

  • Slinkachu

    Big Bad City

  • Ed Annink, Max Bruinsma

    Lovely Language. Words Divide Images Unite

  • Gwen Allen

    Artists' Magazines. An Alternative Space for Art [pb]

  • Michaela Meise

    Preis dem Todesüberwinder

  • C. Menke, J. Rebentisch (Hg.)

    Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen…

  • Gregory Sholette

    Dark Matter. Art and Politics in the Age of Enterprise…

  • Drawing Center (Hg.)

    Iannis Xenakis. Architect, Composer, Visionary (Drawing…

  • Margit Rosen (Hg.)

    A Little-Known Story about a Movement

  • Fundación Cisneros/Colección Patricia…

    Tomás Maldonado in Conversation with María Amalia García

  • JA79

    Junya Ishigami

  • Gert Urhahn

    The Spontaneous City

  • Sharon Zukin

    Naked City. The Death and Life of Authentic Urban Places

  • El Croquis 152/153

    Herzog & de Meuron 2005-2010

  • Guy de Cointet

    TSNX C24VA7ME A play by Dr Hun

  • Klanten, Ehmann, Bolhöfer (Hg.)

    My Green City

  • Bippus, Huber, Richter (Hg.)

    "Mit-Sein". Gemeinschaft – ontologische und…

  • Paul Virilio, Philippe Petit

    Cyberwelt, die wissentlich schlimmste Politik

  • Corbett, Elms, Kapsalis (Hg.)

    Traveling the Spaceways. Sun Ra, the Astro Black and other…

  • Ingmar Bergman

    Laterna Magica. Mein Leben. Autobiographie

  • Chris Kraus

    Where Art Belongs

  • The Institute of Social Hypocrisy

    The Sound Of Downloading Makes Me Want To Upload

  • Ed Annink, Max Bruinsma (Hg.)

    Gerd Arntz. Graphic Designer

  • Schubert, Schütz, Streich (Hg.)

    Something Fantastic. A Manifesto by Three Young Architects…

  • Diarmuid Costello, Margaret Iversen (Hg…

    Photography After Conceptual Art

  • Österreichische Gesellschaft für…

    Umbau 25. Architektur im Ausverkauf. Architecture for Sale

  • Steven Heller, Lita Talarico

    Graphic. Inside the Sketchbooks of the World's Great G…

  • Nils Röller

    Magnetismus. Eine Geschichte der Orientierung

  • n+1 (Hg.)

    What was the Hipster? A Sociological Investigation

  • Peter Hook

    The Hacienda. How Not to Run a Club

  • Buchanan, Doordan, Margolin (Hg.)

    The Designed World. Images, Objects, Environments

  • Tony Fry

    Design as Politics

  • Hans Venhuizen

    Game Urbanism. Manual for Cultural Spatial Planning

  • Gary Indiana

    Last Seen Entering the Biltmore. Plays, Short Fiction,…

  • Amos Vogel

    Film as a Subversive Art

  • Iris Holtkamp, Jan-Eric Stephan

    Closing Down — All Stock Reduced — The Role of Design in…

  • Tom Holert, Marion von Osten (Hg.)

    Das Erziehungsbild. Die visuelle Kultur des Pädagogischen

  • Beatriz Colomina, Craig Buckley (Hg.)

    Clip, Stamp, Fold. The Radical Architecture of Little…

  • Giovanna Borasi (Hg.)

    Journeys. How Travelling Fruit, Ideas and Buildings…

  • Keith Moskow, Robert Linn

    Small Scale. Creative Solutions for Better City Living

  • Slavoj Zizek, Costas Douzinas (Hg.)

    The Idea of Communism

  • Christian Hundertmark (C100)

    The Art Of Rebellion 3. The Book about Streetart

  • Christoph Dreher (Hg.)

    Autorenserien. Die Neuerfindung des Fernsehens

  • Charles Jencks (Hg.)

    The Post-Modern Reader (AD Reader)

  • AA School of Architecture

    AA Book. Projects Review 2010

  • Bill Moggridge

    Designing Media

  • Aaron Levy, William Menking (Hg.)

    Architecture on Display. On the History of the Venice…

  • Gui Bonsiepe

    Civic City Cahier 2. Design and Democracy

  • Pepin Press (Hg.)

    Web Design Index by Content 5

  • John Kelsey

    Rich Texts. Selected Writing for Art

  • Kitayama, Tsukamoto, Nishizawa

    Tokyo Metabolizing

  • Stephen Willats

    Art Society Feedback

  • Avermaete, Karakayali, Von Osten (Hg.)

    Colonial Modern. Aesthetics of the Past, Rebellions for the…

  • St. Buijs, W. Tan, D. Tunas (Hg.)

    Megacities. Exploring a sustainable Future

  • Maia Francisco

    Fontology. Free Fonts Source Book

  • Peggy Buth

    Katalog. Desire in Represention

  • Creischer, Hinderer, Siekmann (Hg.)

    Das Potosí-Prinzip

  • Juan Maria Songel

    A Conversation with Frei Otto

An invention of Allan Kaprow for the moment

Allan Kaprow, An invention of Allan Kaprow for the moment: Texte von Philippe Pirotte, Heinrich Sachs, Virginie Bobin, Jullia Kläring, Sarah Zürcher. 21x27 cm, s/w- und Farbbilder, Bibliographie, Kurzbiographien
Der Amerikaner Allan Kaprow (1927-2006) gilt als der Begründer des Happenings und als einer der progressivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Für eine jüngere Künstlergeneration, die sich in besonderem Masse mit Happenings und Performancekunst auseinander setzt, ist Kaprow eine wesentliche Referenzfigur. Mit der Arbeit „18 happenings in 6 parts“ vollzog Kaprow 1959 als erster Künstler den Übergang zum Happening als einer performativen Kunstform, die keines künstlichen oder musealen Umfeldes mehr bedurfte, sondern im alltäglichen Leben angesiedelt war. Nicht passives Zuschauen, sondern aktive Teilnahme war gefordert. Die Mitwirkenden agierten anhand von Scores - Handlungsanleitungen, die Kaprow mal poetisch, mal detailliert beschreibend verfasste.
http://www.kunsthalle-bern.ch/de/agenda/ausstellung.php?exhibition=16
Allan Kaprow in der Kunsthalle Bern
Das Autowaschen als kollektives Happening
Das Besondere an den unscharfen Schwarz-Weiss-Fotos, die der Hellraum-Projektor an die Wand wirft, sind nicht die Menschen, die Autos waschen oder Schrottautos als Grundlage für ein „Gemälde“ benutzen, sondern dass dieses Autos „Ami-Schlitten“ aus den 1950ern sind. Denn das Kunst-Event, das hier dokumentiert ist, fand nicht, wie man denken könnte, gestern statt, sondern vor gut 40 Jahren in den USA; nach einem „Score“ (Anleitung) von Allan Kaprow (1927-2006).
Die Kunsthalle Bern hat die vom Haus der Kunst in München konzipierte Archiv-Ausstellung zum Wirken des Erfinders des Happenings für die Schweiz übernommen und gibt damit Gelegenheit über die Anfänge einer Kunstform, die heute – meist unter dem Oberbegriff Performance – wesentlicher Bestandteil zeitgenössischen Kunstschaffens ist, nachzudenken.
Allan Kaprow war nach dem 2. Weltkrieg, als New York zum Nabel der experimentellen Kunst wurde, mit den richtigen Ideen am richtigen Ort. Beeinflusst von John Cage, der Musik in einen kreativen Prozess zu verwandeln suchte, schrieb Kaprow die Partitur für die berühmten „18 Happenings in 6 Parts“, die 1959 anlässlich der Eröffnung einer Galerie durchgeführt wurden. Es ging dabei um Banales wie den Platz wechseln, von Raum 1 in Raum 3 gehen; somit um eine Choreographie. Diese „musikalische“ Struktur gab Kaprow indes bald auf, reduzierte seine „Scores“ auf minimale Anweisungen, um seiner Vision des „Happening“ näher zu kommen. Kunst war für ihn nichts Statisches, sondern ein Ereignis, das von den Menschen selbst in einem prozesshaften Ablauf erfahren wird. „Erfahrung“, so sagte er einmal, „ist meiner Meinung nach physisch, nicht intellektuell. Eine Erfahrung ist ein Gedanke, der auf einer muskulären, neuralen, sogar zellulären Ebene in den Körper ‚aufgenommen’ wird.“
Allan Kaprow war nicht der Einzige, der damals den Kunstbegriff auf Aktivität ausweitete. In Deutschland zum Beispiel veranstaltete Wolf Vostell ebenfalls seit 1958 kulturkritische Happenings, doch was Kaprow auszeichnet, ist, dass er mehr als alle andern die Menschen selbst als die Gestalt gebenden betrachtete; mit einem Seitenhieb gegen die etablierte Kunst sprach er von „Non-Artists“. Entsprechend reduziert sind seine Scores; eine Anweisung für eine „Activity“ von 1972 an einem trockenen Fluss lautete simpel: „Einen Stein nass machen, ihn flussabwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen. Dort einen anderen Stein aussuchen, ihn nass machen, ihn flussaufwärts tragen bis er trocken ist, fallen lassen.“ Um die Happenings zu vertiefen, veranstaltete Kaprow oft Vor- und Nachbereitungsanlässe und dokumentierte sie in „Activity Booklets“; auch sah er unterrichten als Pflicht an und war er zeit seines Lebens Professor an verschiedensten Universitäten.
Kaprow war eigensinnig, so hielt er jahrzehntelang daran fest, dass ein Happening nicht wiederholt werden kann. Das ist mit ein Grund, warum er in den letzten 15 Jahren zwar an Kunstschulen rezipiert, aber kaum mehr Öffentlichkeitswirkung hatte. Es war ein Durchbruch als er 2005 dem Haus der Kunst in München grünes Licht gab, Happenings im Rahmen einer Retrospektive zu wiederholen; entsprechend ist auch die Berner Ausstellung zum einen Archiv, zum andern „Activity Center“. Nicht zufällig tritt mit der Reaktivierung auch der Kunstmarkt auf den Plan – der Nachlass des im Februar 2006 verstorbenen Künstlers liegt – wie könnte es anders sein, ist man hierzulande versucht zu sagen – bei der Zürcher Galerie Hauser & Wirth (in Zusammenarbeit mit dem „Allan Kaprow Estate“).
Kaprow war Erfinder des Happenings, nicht der Performance. Es gilt immer wieder verschwommene Begriffe zu klären. Die Performance hat ein Publikum, beim Happening sind die Menschen die Akteure. Insofern ist Kaprow nicht „Vater“ der Performancekunst, sondern der interaktiven Kunst, die uns herausfordert, Dinge zu tun, die wir sonst nie tun würden, sei es dem nachts frierenden San Keller Holz bringen, damit er sich wärmen kann, sei es bei Heinrich Gartentors Fussball-meisterschaft für Kunstliebhaber mitwirken oder mit dem Stick durch (digitale) Räume irren, um dabei „Erfahrungen“ im Sinne Kaprows zu sammeln. Wobei die heutigen „Activity-Künstler“ keine Protest-Künstler mehr sind, sondern mitten aus dem Leben, mitten aus der Freizeitkultur (die Kaprow anprangerte) heraus agieren.
(Annelise Zwez)


Philippe Pirotte (Hg.)
An invention of Allan Kaprow for the moment
Kunsthalle Bern, 2007, 3-85780-150-6