Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Die eigenen vier Wände. Wohnen als Erinnern

Wohnen betrachten wir als alltäglichen Vorgang und denken kaum darüber nach, was wir da eigentlich tun. Gert Selle fragt nach den Hintergrundmotiven dieses Tuns in einer Geschichte des Wohnens, in der wir immer noch zu Hause sind, obwohl ihre Anfänge sich im prähistorischen Dunkel verlieren. Sein leitendes Thema ist das Wohngedächtnis, das sich in jedem Raum, jedem Möbelstück, jeder Geste, jeder ›Gewohnheit‹ regeneriert und scheinbar vergessene Erfahrungen und Bedürfnisse aktiviert.
Die profunde, locker literarisierte Fassung, erstmals 1993 erschienen, war nach drei Auflagen lange vergriffen. Nun liegt sie durchgesehen, um einige Kapitel ergänzt und in die Kultur des digitalen Zeitalters ausgeweitet, erneut vor.
Gert Selle wurde inzwischen als Hochschullehrer der Universität Oldenburg emeritiert; er arbeitet und lebt heute als Kulturhistoriker und Essayist in München. Seine »Geschichte des Design in Deutschland« (2007) gilt als Standardwerk.


Gert Selle
Die eigenen vier Wände. Wohnen als Erinnern
Form und Zweck, 2011, 978-3-935053-37-2
gerade nicht auf Lager