Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Fundación Cisneros/Colección Patricia…

    Tomás Maldonado in Conversation with María Amalia García

  • gerade nicht auf Lager
    Chris Kraus

    Where Art Belongs

  • Beatriz Colomina, Craig Buckley (Hg.)

    Clip, Stamp, Fold. The Radical Architecture of Little…

  • gerade nicht auf Lager
    Giovanna Borasi (Hg.)

    Journeys. How Travelling Fruit, Ideas and Buildings…

  • gerade nicht auf Lager
    Paul Le Blanc, Helen C. Scott (Hg.)

    Socialism or Barbarism? The Selected Writings of Rosa…

  • gerade nicht auf Lager
    Jens Müller, Karen Weiland (Hg.)

    Kieler Woche. Geschichte eines Designwettbewerbs

  • gerade nicht auf Lager
    Benedict Boucsein

    Graue Architektur. Nachkriegsarchitektur

  • gerade nicht auf Lager
    Harald Bodenschatz, Thomas Flierl (Hg.)

    Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2…

  • gerade nicht auf Lager
    T.J. Demos

    Dara Birnbaum. Technology/Transformation: Wonder Woman

  • gerade nicht auf Lager
    C. S. Rabinowitz, N. Kovacs (Hg.)

    Assume Vivid Astro Focus

  • gerade nicht auf Lager
    Michael Merrill

    Louis Kahn. On the Thoughtful Making of Spaces

  • gerade nicht auf Lager
    Bettina Götz (Hg.)

    Abstract City #04. Urbanes Hausen

  • gerade nicht auf Lager
    Rainald Goetz

    Elfter September. 2010

  • gerade nicht auf Lager
    Jenelle Porter (Hg.)

    Dance with Camera

  • gerade nicht auf Lager
    Todd Oldham

    Joan Jett

  • gerade nicht auf Lager
    Anne Ring Petersen (Hg.)

    Contemporary Painting in Context

  • gerade nicht auf Lager
    M. van Hal, S. Ovstebo, E. Filipovic (…

    The Biennial Reader

  • gerade nicht auf Lager
    R. Klanten, A. Mollard (Hg.)

    Los Logos. Compass

  • gerade nicht auf Lager
    Carsten Nicolai

    Moiré Index

  • gerade nicht auf Lager
    Pierre Guyotat

    Coma

  • gerade nicht auf Lager
    Sara De Bondt, Fraser Muggeridge (Hg.)

    The Master Builder. Talking with Ken Briggs

  • gerade nicht auf Lager
    K. T. Edelmann, G. Terstiege (Hg.)

    Gestaltung denken. Ein Reader für Designer und Architekten

  • gerade nicht auf Lager
    Axel Sowa, Susanne Schindler (Hg.)

    Candide. Journal for Architectural Knowledge Heft 2

  • gerade nicht auf Lager
    Giacomo Leopardi

    Dialogue between Fashion and Death

  • gerade nicht auf Lager
    Beyond 3

    Trends and Fads

  • gerade nicht auf Lager
    Igor Marjanovic, Katerina Rüedi Ray

    Marina City. Bertrand Goldberg's Urban Vision

  • gerade nicht auf Lager
    Ingo Niermann

    Solution 186–195. Dubai Democracy

  • gerade nicht auf Lager
    Harald Bodenschatz

    Städtebau in Berlin. Schreckbild und Vorbild für Europa

  • An Architektur

    An Architektur 23: On the Commons

  • IDEA Magazine

    IDEA 341. Dialogues with Tatsuya Ariyama

  • gerade nicht auf Lager
    Tara Rodgers

    Pink Noises. Women on Electronic Music and Sound

  • gerade nicht auf Lager
    Brandon LaBelle

    Acoustic Territories. Sound Culture and Everyday Life.…

  • gerade nicht auf Lager
    Adolf Opel (Hg.)

    Adolf Loos. Gesammelte Schriften

  • Christoph Schäfer

    Die Stadt ist unsere Fabrik. The City is Our Factory.

  • gerade nicht auf Lager
    Tom McDonough (Hg.)

    The Situationists and the City

  • Stefan Marx

    85 Zeichnungen

  • Sandra Schaefer

    Stagings. Kabul, Film & Production of Representation

  • gerade nicht auf Lager
    Steve Goodman

    Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear

  • gerade nicht auf Lager
    Alex Ross

    The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

  • gerade nicht auf Lager
    Kenya Hara

    Weiss

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Rancière

    The Emancipated Spectator

  • gerade nicht auf Lager
    Bjarke Ingels Group

    Yes is More. An Archicomic on Architectural Evolution

  • gerade nicht auf Lager
    Alexander Alberro, Blake Stimson (Hg.)

    Institutional Critique. An Anthology of Artists'…

  • gerade nicht auf Lager
    Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hg.)

    Archivologie. Exterioritäten des Wissens in Philosophie,…

  • Gui Bonsiepe

    Entwurfskultur und Gesellschaft. Gestaltung zwischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Claire Doherty (Hg.)

    Situation. Documents of Contemporary Art

  • gerade nicht auf Lager
    Michel Foucault

    Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Aesthetics and Its Discontents

  • gerade nicht auf Lager
    James Hennessey, Victor Papanek

    Nomadic Furniture. D-I-Y Projects that are Lightweight

  • Claire Fontaine

    Vivre, vaincre

  • gerade nicht auf Lager
    Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.)

    Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und…

  • gerade nicht auf Lager
    Geoff Manaugh

    The BLDG BLOG Book

  • gerade nicht auf Lager
    Neil Brenner, Stuart Elden (Hg.)

    Henri Lefebvre. State, Space, World. Selected Essays

  • gerade nicht auf Lager
    Louis Althusser, Etienne Balibar

    Reading Capital

  • gerade nicht auf Lager
    Bernd Stiegler

    Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und…

  • gerade nicht auf Lager
    John Robb

    The North Will Rise Again. Manchester Music City 1976-1996

  • gerade nicht auf Lager
    Hans Ulrich Obrist

    A Brief History of Curating

  • IDEA Magazine

    IDEA 332. How does graphic design CHANGE?

  • Jean-Luc Godard, Youssef Ishaghpour

    Archäologie des Kinos, Gedächtnis des Jahrhunderts

  • Arkitip No. 0048

    Ryan McGinness

  • Rahel Lämmler, Michael Wagner

    Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern

  • gerade nicht auf Lager
    Martina Löw

    Soziologie der Städte

  • gerade nicht auf Lager
    Ilka & Andreas Ruby (Hg.)

    Urban Transformations

  • gerade nicht auf Lager
    Ralph Heidenreich, Stefan Heidenreich

    Mehr Geld

  • Sven Spieker

    The Big Archive. Art From Bureaucracy

  • Thomas Meinecke

    Jungfrau

  • Grada Kilomba

    Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism

  • Hadas A. Steiner

    Beyond Archigram. The Structure of Circulation

  • gerade nicht auf Lager
    Susanne von Falkenhausen

    KugelbauVisionen. Kulturgeschichte einer Bauform von der…

  • An Architektur

    An Architektur 22: GAMMA Grid, 1953. Das Ende des CIAM und…

  • gerade nicht auf Lager
    Felix Guattari

    The Three Ecologies

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

Strictly Private

Die Arbeit der österreichischen Künstlerin Heidrun Holzfeind hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen zu Architektur als sozialem Raum und zur Widerspiegelung von Machtverhältnissen in urbanen Systemen hinterfragt Holzfeind die utopischen Versprechen modernistischer Wohnbauten. Sie verbindet dieses Interesse für Architektur und Städtebau eng mit der Frage nach individuellen Lebensentwürfen und hat so zu einem höchst eigenständigen und unverwechselbaren OEuvre gefunden.
„Meine Arbeiten sind Porträts einfacher Menschen in einem Abschnitt ihres Lebens, in dem sie über ihre Errungenschaften, Ziele, Hoffnungen und ihren Platz in der Gesellschaft nachdenken“, schreibt die Künstlerin über ihren kritischen Blick auf gesellschaftliche Strukturen. Souverän lotet sie in ihren Werken Grenzen zwischen Geschichte und Identität, persönlichen Schicksalen und politischen Narrativen der Gegenwart, zwischen Realität und Fiktion aus.
So porträtiert sie etwa in der Videoarbeit Colonnade Park (2011) die modernistischen Wohngebäude Mies van der Rohes in Newark über Gespräche mit deren Bewohnern. Die drei zwischen 1954 und 1960 errichteten Glas- und Stahltürme stehen für den Beginn der urbanen Erneuerung Newarks. Die Interviews mit den Bewohnern über ihr Leben in diesen klassischen modernistischen Gebäuden werden mit Ansichten der Wohnungen und Aussichten aus den Fenstern konfrontiert.
In CU (Mexico City, August 2006) und Mexico 68 aus dem Jahr 2007, einer Diainstallation und Videointerviews über die Ciudad Universitaria in Mexico City, den wichtigsten Campus der Universidad Nacional Autónoma de México, stellt Holzfeind Architekturaufnahmen Videointerviews mit Aktivistinnen und Aktivisten der Studentenbewegung von 1968 gegenüber, die eine ganze Generation geprägt hat. Mit diesen Arbeiten hat Heidrun Holzfeind wesentlich zur Neuformulierung von Fragen des Dokumentarischen beigetragen und die Verwendung von Fotografie und Video zwischen Kunst und sozialer Praxis neu definiert.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im BAWAG Contemporary wird eine neue Werkgruppe stehen, die sich mit dem österreichischen Architekten Ernst Schwadron (Wien 1896 – 1979 New York) auseinandersetzt. Ernst Schwadron war der älteste Sohn des Mitbegründers der Bau- und Keramikfirma Brüder Schwadron, in deren früherem Schauraum sich heute die Ausstellungsräume des BAWAG Contemporary befinden. Im Penthouse des gleichen Gebäudes am Franz-Josefs-Kai 3 lag die Wohnung des Architekten, der 1938 nach New York emigrieren musste und in den späten 1940er-Jahren in der Nähe der Stadt sein eigenes Haus errichtete. In ihrer neuen Werkgruppe geht Heidrun Holzfeind vor allem verschiedenen räumlichen und zeitlichen Bezügen nach.
The group of works focuses on the Viennese architect Ernst Schwadron (Vienna 1896 - New York 1979). He was the eldest son of the cofounder of Brüder Schwadron, a ceramics and tile company, whose early showrooms are now BAWAG Contemporary's exhibition spaces. (An original tiled ceiling remains today.) Five floors above the gallery rooms, in the same building on Franz Josefs Kai 3, used to be Ernst Schwadron's own penthouse apartment.
Ernst Schwadron worked as an architect and interior designer in the late 1920's and 1930's in Vienna, mostly for a wealthy Jewish clientele. In 1938 he fled the Nazis and emigrated to New York where he ran his own design business, Ernst Schwadron Inc., on Madison Avenue for 30 years. In the late 1940's he built a house for himself in upstate New York which he called "Dream Lake". He died in New York in 1979 at the age of 82, pretty much forgotten in the architectural world.
The works interweave different places and points in time between 1930 and today, fathom the boundaries between history and identity, personal fate and today’s political narratives, reality and fiction. The interior of the gallery becomes a container for various photographs and artifacts that quote interiors of Schwadron.
Interiors are the focus of this new work, which picks up the trail of the Austrian architect Ernst Schwadron who was forced to emigrate to the United States in 1938. Presenting photographs of various interiors of homes he designed in Vienna and New York, Holzfeind documents a history full of gaps and question marks and, casting a glance at Schwadron’s personal taste and significant traits, sketches a social portrait of one of the forgotten protagonists of Viennese modernism. (Christine Kintisch)


Heidrun Holzfeind
Strictly Private
BAWAG, 2012
20,00 €