Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Fritz Barth

    Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and…

  • Markus Berger, Liliane Wong (Eds.)

    Int AR Interventions and Adaptive Reuse: The Experience…

  • Alexander Reichel, Kerstin Schultz (Hg.)

    Umhüllen und Konstruieren. Wände, Fassade, Dach

  • Kai-Uwe Hemken (Hg.)

    Kritische Szenographie. Die Kunstausstellung im 21.…

  • Oda Pälmke

    Haus Ideal-The Making of: Von der Idee zur Idee.…

  • Christoph Thun-Hohenstein (Hg.)

    Vienna Biennale 2015. Ideas for Change

  • Emanuel Christ, Christoph Gantenbein

    Typology: Paris, Delhi, São Paulo, Athens. Review No. III

  • Idea Document

    R. On The Shoulders of Giants

  • David Hlynsky

    Window Shopping Through the Iron Curtain

  • Felix Guattari, Antonio Negri

    Neue Räume der Freiheit

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    das prinzip coop: Hannes Meyer und die Idee einer…

  • Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele…

    Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 -1957

  • Hannes Meyer

    Co-op Interieur (Wohnungsfrage)

  • Stefan Goldmann (Hg.)

    Presets – Digital Shortcuts to Sound

  • Behnke, Kastelan, Knoll, Wuggenig (Eds.)

    Art in the Periphery of the Center

  • Martin Wagner

    Das wachsende Haus (Wohnungsfrage)

  • Bauwelt Fundamente 154

    Urban Commons. Moving Beyond State and Market

  • Peggy Deamer

    The Architect as Worker

  • Alan Moore, Alan Smart (Ed.)

    Making Room. Cultural Production in Occupied Spaces

  • Filip Springer

    Kopfgeburten. Architekturreportagen aus der Volksrepublik…

  • David Jourdan, Yuji Oshima

    1%. 2CD

  • Armen Avanessian, Helen Hester (Hg.)

    dea ex machina

  • Jens Hoffmann

    Theater of Exhibitions

  • C. Cox, J. Jaskey, S. Malik (Eds.)

    Realism, Materialism, Art

  • Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall (…

    Fragile Identitäten

  • Mark von Schlegell

    Sundogz

  • Sarah Robinson, Juhani Pallasmaa

    Mind in Architecture. Neuroscience, Embodiment, and the…

  • Rob Stone

    Auditions. Architecture and Aurality

  • Paolo Magagnoli

    Documents of Utopia. The Politics of Experimental…

  • Arne Blum, Wolfgang Gnida (Hg.)

    Moondog, eine Sammlung zum 99. Geburtstag

  • Florian Ebner (Hg.)

    Fabrik. Jasmina Metwaly / Philip Rizk. Olaf Nicolai. Hito…

  • Julia Voss

    Hinter weißen Wänden. Behind the White Cube

  • Ingrid Böck

    Six Canonical Projects by Rem Koolhaas Essays on the…

  • Antje Krause-Wahl, Irene Schütze (Hg.)

    Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart

  • Christoph Grafe

    People's palaces. Architecture, culture and democracy…

  • Ales Erjavec (Ed.)

    Aesthetic Revolutions and Twentieth-Century Avant-Garde…

  • The Invisible Committee

    To Our Friends

  • Stuart Braun

    City of Exiles. Berlin from the outside in

  • Max Bruinsma, Ida van Zijl (Eds.)

    Design for the Good Society. Utrecht Manifest 2005 - 2015

  • Olaf Gisbertz (Hg.)

    Bauen für die Massenkultur: Stadt- und Kongresshallen der…

  • Pascal Gielen, Niels Van Tomme (Eds.)

    Aesthetic Justice. Intersecting Artistic and Moral…

  • Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.)

    ZOOM! Architektur und Stadt im Bild. Picturing Architecture…

  • Silke Steets

    Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine…

  • SendPoints

    Art of the Book. Structure, Material and Technique

  • Anne Huffschmid

    Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in…

  • Markus Rathgeb

    Otl Aicher

  • Robin Mackay (Ed.)

    When Site Lost the Plot

  • Roberto Gigliotti (Ed.)

    Displayed Spaces. New Means of Architecture Presentation…

  • Vladimir Belogolovsky

    Conversations with Architects. In the Age of Celebrity

  • Deimantas Narkevičius

    Da capo. Fifteen Films

  • Günter Pfeifer, Per Brauneck

    Wohnhäuser. Eine Typologie

  • Valerio Olgiati (Ed.)

    The Images of Architects

  • Klaus Ronneberger

    Peripherie und Ungleichzeitigkeit. Pier Paolo Pasolini,…

  • Le Corbusier

    Städtebau

  • Lovink, Tkacz, De Vries (Eds.)

    MoneyLab Reader. An Intervention in Digital Economy

  • Ezio Manzini

    Design, When Everybody Designs. An Introduction to Design…

  • Paulina Olowska

    Alphabet

  • Diogo Seixas Lopes

    Melancholy and Architecture: On Aldo Rossi

  • Eva B. Ottillinger (Hg.)

    Küchen / Möbel. Design und Geschichte

  • Clog 13

    Guggenheim

  • Thomas Düllo, Studiengang Gesellschafts…

    texturen Nr. 2 — Spielen

  • Emanuele Piccardo

    Beyond Environment

  • Yona Friedman

    Architecture with the people, by the people, for the people

  • Gin Müller

    Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere…

  • Dougal Sheridan (Hg)

    Translating Housing: Berlin - Belfast. Innovative Housing…

  • Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte (Hg.)

    Architektur und Philosophie. Grundlagen. Standpunkte.…

  • IGBK (Hg.)

    Dreams of Art Spaces Collected

  • Frances Holliss

    Beyond Live/Work. The Architecture of Home-Based Work

  • Marc Angélil & Sarah Nichols (Ed.)

    Reform! Essays on the Political Economy of Urban Form – Vol…

  • Tilman Baumgärtel

    Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops

  • Maurizio Lazzarato

    Governing by Debt

  • Slavs and Tatars

    Mirrors for Princes

  • Benjamin H. D. Buchloh

    Formalism and Historicity. Models and Methods in Twentieth-…

  • Blaine Brownell, Marc Swackhamer

    Hypernatural. Architecture's New Relationship with…

  • David Maroto, Joanna Zielińska (Ed.)

    Artist Novels. The Book Lovers Publication

  • Franco »Bifo« Berardi

    Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft

  • Monika Rinck

    Risiko und Idiotie. Streitschriften

  • Kristien Ring, AA Projects, SenStadtUm…

    Urban Living. Strategien für das zukünftige Wohnen

  • Lou Cantor, Clemens Jahn (Eds.)

    Turning Inward

  • Ina Conzen (Hg.)

    Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

  • Shumon Basar, Douglas Coupland, Hans…

    The Age of Earthquakes. A Guide to the Extreme Present

  • Lisa Lee (Ed.)

    Isa Genzken (October Files)

  • John Miller

    Mike Kelley. Educational Complex

  • David Adjaye

    Form, Heft, Material

  • Joseph Vogl

    Der Souveränitätseffekt

  • Marco Ornella

    9999. An Alternative to One-Way Architecture

  • Manuel Herz (Ed.)

    African Modernism

  • Lisa Smirl

    Spaces of Aid. How Cars, Compounds and Hotels shape…

  • Louise Bourgeois

    I Have Been to Hell and Back

  • Marc-Camille Chaimowicz

    Madame Bovary

  • Philipp Felsch

    Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960…

  • Luis Carranza, Fernando Lara

    Modern Architecture in Latin America. Art, Technology, and…

  • Adrian George

    The Curator's Handbook. Museums, Commercial Galleries…

  • Anne Waak

    Hartz IV und wir

  • Anna-Sophie Springer & Etienne…

    Fantasies of the Library

  • Anna-Sophie Springer & Etienne…

    Land & Animal & Nonanimal

  • Raumlaborberlin (Ed.)

    Art City Lab. Neue Räume für die Kunst

  • Jean-Paul Martinon (Ed.)

    The Curatorial. A Philosophy of Curating

Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter

Knapp vierzig Jahre nach Banhams bedeutendem Buch ist nach wie vor aktuell, was Pawley am Ende der Einleitung zu seinem eigenen Buch notiert: - Architektur wurde eine träge, ineffiziente, nur der Verzierung dienende Zielscheibe in einem von Information und technologischem Wandel gesteuerten Videospiel.
"Wir befinden uns heute im sechsten oder siebten Maschinenzeitalter", so Reyner Banham zu Martin Pawley, als dieser ihm gelegentlich eines zufälligen Zusammentreffens in London, 1985, sagte, er habe eigentlich immer schon eine Fortsetzung zu dessen 1960 erschienem Buchs "Theorie und Gestaltung im Ersten Maschinenzeitalter" schreiben wollen. Banham war der Ansicht, daß das erste Maschinenzeitalter auf die engliche Arts-and-Crafts-Bewegung sowie Theorien über Zweckmäßigkeit und neue Materialien zurückgeht und vom Zweiten Maschinenzeitalter, als dessen Zeitgenosse er sich empfand, verdrängt wurde - eine ständig voranschreitende Entwicklung der Technik verschlinge Künstler, Architekten, Designer, ja,Theoretiker Banham war notwendigerweise der Meinung, daß Architektur und Technologie miteinander unvereinbar seien.
Pawley entwickelt in seinem Buch vergleichsweise früh, was heute - wenigstens unter der Mehrzahl der Architekten - common sense - zu sein schein: daß Architekten in tragischer Weise an Bedeutung verloren hätten. "Das Versagen der Architektur", schreibt er, " mit der Wissenschaft und der Materialentwicklung Schritt zu halten, war letzlich der Preis, den sie für die Erhaltung ihres "Kulturballasts" und ihrer "Berufskleidung" bezahlt hat".
Pawley nur zu berechtigter Hauptentwurf lautet, daß es die Mehrzahl der Architekten seit den frühen Jahren der Moderne versäumt habe, die technologische Entwicklung zur Kenntnis zu nehmen. Statt den Technologietransfer zum Thema des Entwerfens zu machen und Gebäude zu entwickeln, die technologisch auf der Höhe der Zeit seien, hänge Ihre Sehnsucht nach wie vor an einem von der gesellschaftlichen Entwicklung überholten Gestaltungsideal, so daß man sich nicht wundern müsse, wenn Architektur "eine träge, ineffiziente, nur der Verzierung dienende Zielsscheibe in einem von Informtion und technologischem Wandel gesteuertern Videospiel" geworden sei.


Martin Pawley
Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter
Bauwelt Fundamente, 1998, 9783764363819
9,90 €