Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • An Architektur

    An Architektur 22: GAMMA Grid, 1953. Das Ende des CIAM und…

  • gerade nicht auf Lager
    Felix Guattari

    The Three Ecologies

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

I cannot repeat what I hear

Die Arbeiten von Natalie Czech bewegen sich zwischen konkreter Poesie und konzeptueller Fotografie. In ihrer aktuellen Publikation lenkt sie den Fokus vor allem auf den Schreibprozess und seine verschiedenen Möglichkeiten. Für die Serie „Voyelles“, die sich auf Rimbauds gleichnamiges Gedicht bezieht, lud Czech zehn Autoren ein, in ihrem Namen eine fiktive Fotografie zu beschreiben, die Synästhesie evoziert. In der anderen Serie des Bandes, „Poems by Repetition“, erzeugt das Stilmittel der Wiederholung gleichermaßen Echo, Musik, Rhythmus, Stottern und Takt. Als Träger-Motive der Gedichte verwendet Natalie Czech Zeitschriftenartikel, Plattencover, Bücher, iPad-Ausgaben oder Kindle-Reader und schafft so einen Dialog zwischen gedrucktem Text und Illustration, der literarischen Form des Gedichts und der künstlerischen Praxis der Fotografie. Die Künstlerin transformiert literarische in visuelle Strategien und schreibt die Gedichte förmlich mit dem Medium der Fotografie.
Natalie Czech’s works meander between concrete poetry and conceptual photography. In der newest publication she directs her main focus to the writing process and its inherent possibilities. For the series “Voyelles”— which refers to Rimbaud’s eponymous poem — Czech invited ten authors to describe a fictitious synesthesia-invoking photography in her name. In the publication’s other series, “Poems by Repetition”, the stylistic device of repetition simultaneously creates echo, music, rhythm, stuttering, and beat. Natalie Czech uses newspaper articles, record covers, books, different iPad models and Kindle readers as supporting media for the poems and thus creates a dialogue between printed text and illustration, the literary form of a poem and the artistic practice of photography. The artist transforms literary into visual strategies and formally writes poems in the medium of photography.


Natalie Czech
I cannot repeat what I hear
Spector Books, 2014, 978-3-944669-07-6
28,00 €