Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

texturen Nr. 2 — Spielen

Die zweite Ausgabe der texturen-Reihe widmet sich dem „Spielen“ – zugleich als Thema und Methode.
Spielen ist, im Verständnis dieses Buches, nicht nur Metapher. Wer Spiele macht und Spiele spielt, nimmt eine Haltung ein, neue Möglichkeiten des Denkens und Handelns zu bahnen (Daniela Kuka, Mitherausgeberin und Autorin).
Die verschiedenen Beiträge bilden ein Spektrum ab, das vom Dialog zweier Mäuse in einem Versuchslabor bis zur Methode der ‘Strategem-ification’ reicht – einem spielerischen Modus, der Herrschaftswissen zugänglich macht. Aber auch das Spiel auf den Theaterbühnen oder das hoffnungslose Spiel der Wartenden beim Arbeitsamt werden thematisiert.
Das Spektrum der Beiträge reicht von aufmerksamer Gegenwartsreportage zum philosophischem Essay, von teilnehmender Spielebeobachtung zu Spielen mit Methode. Lehrende und Studenten des Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation sowie Gastautoren und externe Experten aus dem Wissenschafts- und Kunstbetrieb überzeugen durch Vielfalt und Experimentierfreude in Bezug auf Form, Inhalt und Annäherung an das Thema. Das macht die Lektüre anregend – nicht nur für kulturwissenschaftlich interessierte Leser. Die kreativen Transferleistungen zwischen Reflexion, Analyse und neuen Artikulationsformen sind also nicht nur an ein akademischen Umfeld adressiert, sondern auch an Agenturen, Redaktionen und andere Labore der Gegenwart.
Das Thema jeder texturen-Ausgabe variiert, jedoch haben die verschiedenen Perspektiven der Autoren eine einende Ausrichtung und eine spezifische Transferleistung: Aus akademischen Diskursen entstehen transdisziplinäre Reflexionen gesellschaftlichen Wandels – Spurensuchen, die über den Alltagsblick hinausweisen.
Die Beiträge haben das Potenzial, Seismographen für kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung zu sein. Die Essays zwischen Journalismus, Wissenschaft und Gegenwartsvermessung finden in der texturen-Reihe eine Plattform zur Veröffentlichung und (Auf-) Bewahrung.


Thomas Düllo, Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
texturen Nr. 2 — Spielen
Universität der Künste Berlin , 2015, 978-3-89462-264-0
gerade nicht auf Lager