Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Susanne von Falkenhausen

    KugelbauVisionen. Kulturgeschichte einer Bauform von der…

  • An Architektur

    An Architektur 22: GAMMA Grid, 1953. Das Ende des CIAM und…

  • gerade nicht auf Lager
    Felix Guattari

    The Three Ecologies

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Josef Frank. Against Design

Josef Frank - Against Design: Das anti-formalistische Werk / The Anti-Formalist Oeuvre of the Architect
With Josef Frank the catalogue for the exhibition in the MAK, Vienna, focuses on one of the most important Austrian architects of the 20th century. In addition to his groundbreaking architectural oeuvre, the discussion considers Frank as a designer who must be thanked for his many important stimuli to international design that are still valid today. His ideas of an free, enlightened housing and living culture is more topical today than ever.
Mit Josef Frank (1885-1967) widmet sich der Katalog zur Ausstellung im MAK, Wien, einem der bedeutendsten österreichischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Neben dem wegweisenden architektonischen Werk geht es dabei insbesondere um einen Gestalter, dem das internationale Design bis heute wichtige Impulse verdankt. Gerade heute scheinen Franks Vorstellungen einer aufgeklärt bürgerliche Wohn- und Lebenskultur aktueller denn je.
Der 1885 in Baden bei Wien geborene Josef Frank zählt nicht nur zu den bedeutendsten österreichischen ArchitektInnen des 20. Jahrhunderts, sondern mit seinen Entwürfen für Textilien und Möbel auch zu den GestalterInnen der Moderne, denen das internationale Design bis heute wichtige Impulse verdankt. Als einer der zentralen VertreterInnen der sogenannten „Zweiten Wiener Moderne“ sah sich Frank aufgrund des zunehmenden Antisemitismus im Jahr 1933 gezwungen, Österreich zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren, wo er – nachdem er von 1939 bis 1947 in den USA gelebt und gearbeitet hatte – 1967 in Stockholm verstarb.
Die Ausstellung JOSEF FRANK: Against Design widmet sich dem wegweisenden und vielfältigen Œuvre des Architekten in seiner gesamten Vielfalt. Angesichts einer kaum zu überblickenden Fülle heute noch aktueller Möbel- und Textilentwürfe und seiner intensiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Architektur und Wohnen in der Moderne mag es dabei zunächst irritierend erscheinen, eine Ausstellung über Josef Frank mit Against Design zu betiteln. Der heute noch als „zeitgenössisch“ geltende Designer und Designkritiker Frank vertrat einen pragmatischen Gestaltungsansatz und plädierte für eine einfache und „normale“ – aber keinesfalls normative – Architektur und Formgebung. Bereits Vorhandenes sollte dabei selbstverständlich berücksichtigt und intuitiv für den Gebrauch weiterentwickelt werden, ohne dabei größere Ansprüche auf Repräsentation und Innovation zu erheben. Für Frank standen weniger formale Qualitäten als vielmehr solche des sozialen Erlebens im Vordergrund; seine Inneneinrichtungen und Gebrauchsgegenstände sollten nicht formalistischen Konzepten unterworfen, sondern in den Dienst der Bequemlichkeit gestellt werden.
Gerade heute scheinen Josef Franks Vorstellungen einer ungekünstelten und unprätentiösen Zweckdienlichkeit, die auf eine eigenständig freie, aufgeklärt bürgerliche Wohn- und Lebenskultur jenseits stilistischer Dogmen und modischer Konventionen abzielte, aktueller denn je.


C. Thun-Hohenstein (Ed.)
Josef Frank. Against Design
Birkhäuser, 2016, 978-3-0356-0999-8
gerade nicht auf Lager